
348 Slbfcfjuitt. 5Sefc^ret&urtg utib 2l&6ilt>ting
g t g . 2 . 23efonberS lange dpintet'glteöet biefeS SßurntS, in ngtütlidfjet
©rbge, bie er oft nod) langer jieljen fann.
- F'8* 3* S e r fefe® g a r f betgtüfevfe Ät>pf "mit ben ©augmunbungen
unb boppeltem JgaEenfranje, mit ben Futteralen: au f bet
_ Fläche.
F ig . 4 . S e r nod) etwas tttefjr betg to fetle Ä o p f bon ber © eite. (f8ep;
be geidjnungen F* 3* 4» bon Äleemann ) .
F ig . 5. © n junget Sffiutm biefer Hirt, in nötütlicfyet ©rbge;
a , b er$ o p f; b , ber bbllig abgerunbete Jgintertljeil.
F ig . 6 , S t e p , burdj N o . 1 . T u b . A . ßergrogerte ©pet/ aus ben
reifen Jginterglieberh bcS SBurmS W L x .
S a b . X X V . A .
Fig. 1. © n gacfenglte&tid&fetSSanbWUtmauö einer ^ a |e mit butd)«
bcocfyenen ©liebem, in natütlid)et 6r6ge.
a, i ba$ ^opfenbe;
b , baS Jginterenbe;
c , d , e , f , bie t»Utdf)Iocf)Ctten ©teilen oben a u f ber FKtdje ber
©lieber mit iljren ©traten, ober [Ramtglationen, wie f;e
fiel) anfangen ju etgänjett.
F ig . 2 . © it , burdj N o . 4 . T u b , A . betgt&fjetteS ©lieb mit ben
©petgammett, hierin berJSergrbgerung fe^r ^nbeutlicf) ers
fegemett;
: a , bie Dtanbmunbung, mit bem Querfanal a b ;
c d , e f , bie (rpetgdmme.
F ig . 3 . S t e burdf) N o . a . T u b , A . bergrbgerten ©pet, mit uuenblid)
fleinen ^ügelcfretl in ben g rb g ern ku geln .,
F ig . 4. S a S , bnreg N o. 3. T ub. A. betgt&fjette Äopfenbe, weldjeS
nod; einmal jum.23eweife abgebilbet roorben, bag beräÖuvtu
-oben
bet © ngenxibetpürm et tljiertfdjer ^& rper. 3 4 9
oben auf ber Fl«d>e beb ^aEcnfranjeb burd;attS fein SD^aul
Ijat;
a , bie ^ladlje, mit ben djafenfutteralen;
b c , ber hoppelte JjaEetiEranj;
d e , bie 3 wo obergen ©augmunbungen.
F ig , 5. © n , bittd; N o. O. T u b . A, petgtofetftt # a ? en ;
a b c , ber Einfang beb F u tte r a ls ;
d e , bet Jjalen felb g ;
f g , ber inwenbtge ftolfle Äan al,
Hlm 23ten Febr. 1782 erhielt id) bon bem ©tetf bon SSotfe Pier
©remplgre biefeS gacfenglieDticfttett IBdniWUtmS aub einer tbilöen Sb'atje, ber
mit betten in jaljmen Äafen b&Uig einerlep, «nur fd;mad)tiger in feinem ganjett
«Bau, befonberS am ^opfenbe ig , unb nid;t fo fdjarfe ©liebereifen als jene
Jjat. 3lad)l;er tiod) einige betgletcf)en aus einer tbil&ett bom S . SKeid)
auS iattbad), bon gleicher iBefcfjaffenl^ctt.
Htuffer biefen gacfengltebrtdEjtenlBanbmütmetn in ben Taljen l;ab’ id)
nod; eine benfelben äi)nlicl)e © pielatt in jroeen Ju n t e n , aud; in bem büttnem
©ebSrm, gefunden.
S ie etge in einer grogen dg)ün&in. G S waren i(;rer jtpolfe bepfarn«
men. ’ gebet über jwo ©lert lang", "unb bie Untergljeber bon aufferorbentlidjer
SBreite: über brep Simen breit; aber in ber ©ubftan; bicl weither ttttb gad;er.
S ie reifgen ©lieber boll &;ergümme, unb bie jRanömtmöungen in ungleid;er
Qrbnung. S a S Äopfenöe ungletd) bünner, unb bie $6pfe feiner, als bep ber
hörigen. S ie ©lieber aber alle am breiten Unterenbe eben fo fdmrfjacfigt.
S ie Jtwfe auS einem ^Jubel, ber babon in einem Slbgange auf ein«
mal 82 ©tücfe bott fetbg, unb alle mit bollgünbigen Äopfenbcn ber, bor bem
$aufe gel;cnben @cl;ilbtt>ad)e auf ben ©d;uf;, abgefeft ^atte. S e r Ruttel
war mit aus iSsl)ttien gefomuten. @te waren alle noeg lebenbig. <5r Ijatte
einige geit borget’ fd;ott biele Älttntpen berwiefetter ISattbwürmer auSgcbrodjen.
Hilfe bon gleicher ©truftur, wie bie attS ben halsen, nur fd;malfr,
©d;nurf6rmiger, unb am ^opfettbe bünner. S ie mef^regen ©lieber fcfyarfs
3o t 3 ä«figt,