
So €cffer Einfettung fit feie © efötcfjfe bet
wm S p ie re, 3. E . in bem S a vm n cf e eineb © d ß w u ib , ober a afeö ; |i>
f« t fid) bie jarte Jpaut btefeb S arttm efeb m itifr e n gettflümpcfen fo um bie
93(afe beb Sßurmb ferumgefegt, baß man augenfdjeinlidf ß e fe tt bei- äßiirnt
habe ße »om 2fnfmtg an ju feiner SBofmmg über ß cf fe r geformt, ttttb foldje,
je tn efr er gewaeffen iß , audj beßomcfr »ergrbßert, unb aubgebefnt. ©tan
fielet ferner, baß ßcf bie Sfußenblafe att betn D rte , wo ber 9Burm mit bem
^ßrperefen unb Äopfc liegt, an ber ganzen 9)iaße beb S arm fellb in ein engeb
.$&lbcfen jußwtmengejogen f a t , wo man if n : wegen feiner weißen g arb e beut*
lief» burcffdßmtrteru fief et.
©ift bie 23lafe in ber ©ubßanj berfebet eineb gfierb; fo ßgt ße
entweber an bem Dfanbe eineê lobt, baß ein 2 f eil berfelben, wie eine jjbalb#
ïugeï auf ber einen ©eite, ber anbere aber and» wie eine ^albfuget auf ber an#
bern ferporßefet, in ber ÎBîitte aber bet iéberring un» bie ganje 93lafe ferum#
gewaeffen iß. @o »erfâlt ßdfb oft bei) ben fDîdufeii. Ober ße ß |t auf ber
grtôdje beb iobub, ba benn bie ©ubßan; ber lebet juruefgewtefen, “ber 95£«fc
beb dßurtnb naefgegeben, unb eine ßadje Jpbflung für bie Unterfälfte ber
93Iafe, bie barinn rufet, formiret fat. ©leidjmofl gehöret bie SCufenftafe
felbß §nm gellengcwebe ber leber, woraubßd) bet ßBurtn biefelbe, »ennittelß
feiner ©droatijblafe aufgetrieben, unb wie ein ©bbadj über fid) fer gebilbet
%at, unb mit bem Äopfenbe mefrentfeilb in béni djalbd)«» ßeeft, bab fïdj un#
ien am örunbtfeile ber 93lafe auf ber feber jeigt. SDlan ïann fogar in biefer
Sfußenblafe bie SSIutgefßße beb geUengewebeb ber ieber fortlaufen fefen.
Sßeldje £>efonontie!
SEBie »erfdjteben iß affo bie Defonomie, bie SBofmtng, bie 5frt ßdj
luita^vett, unb ju ermatten, begatten Stngemetbemurmern; 6efottber6 bet) ben
wie ber Sfugenfcfein teeret? ®tefe allein geben ben ßdjt#
»arßen 83ewefb, bei» Sßemanb wiberlcgen Eann, baß ße nur ben tfierifefen
Äotpern eigen ßnb. Senn icf mßgte wofl wißen, Wie unb mo biefelben a u f
fer ben tfjterifrfien «Srperu an irgenb einem Orte ber «S e it, ifre öefonomte
jmegen xinb Kebett fbttnten ? (Sie fmb fogar md)t einmal für bie ©eöärmc#
fonbertt für anbere Steile tfymfd)et Körper benimmt, bie mit gatten i)duten
nmgeben fmb, au$ melden, jie fid; eine $öo^nung bereiten muffen, unb b%n
* at i^nen eben, bie Statur bie @d)roan$Md|e gegeben, nad; bereu ©röffe fid)
gememiglid) bie aubgebefnte 2fußenblafe rieftet, © n ö r g a n , bab wir an. aß
len, innerfalb ben ©ebdrmen lebenben 55an&tt>urmern, feflccftcrbingb »er#
wißen, gjiuß aber nid;t and) bie (Srjeugung , bie ©itwidfelung , btc @rmUj#
©titgeweitiesottrwtf' ^bepet;. 51
«mg, unb ber Söacfbtfimt bed SBuvtnö notfweubig tmte« obgebaefter^iußen#
fclafe gefd;efen? *)
9Benn man btc Oefortomie ber 33atlbroütmet innerfafb ber ©e#
bdrrne tfierifefer Äbrper forgfdltig beobachtet; **) fo wirb man ßnben, baß ße
red)t für biefe ä&urtner, bie ßct» nirgenbd anberö, alb fier falten Ebnnen,- ein#
geridftet fetj. Sfrc ganje tßatut beweifet, baß ße bloß an biefe« £>rt intfie#
rifefen -Körpern gef 6ren,
5Benn man ben Sarm, j. ®. einer Safe auffefneibet, unb auf
«Sanbwnrmer, befonberb anf bie großen ßacfengliebridflen ßoßt, baßße nur
etwab entblbßt werben; fo. gebÄrben ße ßdf ängßlief, fobalb ße bie miffetltcfje
€uft eermerfen, @ie pßegen ftef bafer immer in bem noef unaufgefßmittenem
Sarmenbe weiter aufboätf? ;u }tefen. . '3 c wefr' man ße ber iuft aitbfefst,
tmb entblbßt; beßo ßärfer ßefen ft'e ifre ©lieber jufammen, unb wenn man
ße mit fälteln ober warmem SBaßer befrbpfclt; beßomefr jeigen ße ifre €m#
pßnbttdffett. 5Ü3irft man ße in falteb iSBaßer; fo ffftmtnen ße ßtf — unb
in feißetmSBaßer run^eluße ßdj plbglicf jufammen, unb ßerben. fbfet man
bie S8lafem»üntter forgfiltig aub ifrer 2fußenb(afe aub, unb laßt ße nur in
lauwarmeb SSaßet fallen; fo ;eigen ße burcf bab f a lle n ifrer Sölafc, fmb
burd; bab c3ufatmnenjiefen unb Ofnbbcfnen ber D,uerringet berfelben, baß ße
fid) tn einem utwrttütlicf ot gußanöe beßnben. •
® % ©elbß
*» S ie »nerfwurbige © ettio rteg es
fcfelefete in bem ißeit IBanbe ber
©cfriften ber ©efeßfeferft naturfor#
fefehber ^reunbb ju iöevlin, p. 352,
• mad;t eb fbcfßwaf»fd)cinlid), baß
bie itt bem tneitfcfee» gefunbene
Sälafett ebenfailb 23lafetiïCiirmec
'geioefen ßnb. ■ ' SDlan'fàtte nur bie
Drganett beb eingejogenen Hopfen#
beb aubpreßen, unb genauer unter#
ßtdjen foüen, 1 ■, . . . .
% ©tttefefr wtdßige, unb inter.ef#
fdnte ©nleitung in bie ©efdßcfte
ber Sîanbwurmer fat ber Æerr
©tviatbr. m ü ß te im 14, @t. beb
SRaturforfcferb, p. 229. f. f. geJie#
fett, woj« icf batnalb einige 3fn#
uterfnttgeit gemaeft fabe, bie ié
je |f naif mefreren Erfahrungen
»erbeßern würbe, 2Äan »ergleicfe
bamit bie Erinnerungen etueb p a l.
.. lae int 2teit 95. ber neuen SfoVbi#
fcfeniöcptr.p, 54 f. f.