
7 0 3 iue<fer 2(6fcfjnftt. Siefc(jt*ei6utt3 'unb Ä 66ifbutig
SBie leicht man ßd; nod) in unfern Stagen bep biefeut ^M)ätlOtticit [bet
trugen fbnne, erhellet attß folgenbet ©tfdßchtc. hfnf einem benachbarten
©orfe gebet im-Februar 1 7 8 1 bent Äiitbe etneö (Beamten ein großer ©pitl«
wttrm ab. ©ic übrigen Ätitber ßeefen ißn mit iRabeln a n , uttb fch.ttctben iliü
anf. ©er SBurrn giebt feine» gelblichen ihlahrmtgßfanal uttb übrige ©ingewei«
be bon fid;. ©en (Batet befrembet b aß, unb er (aßt ben gattjen SBnrnt mit
feinen heranßhangettben ©ingeweibett in (Brantewein (egeti. (§5(eidj nadßjcr
tbmmt ein fefjr gefdßcfter 2lrjt ju m ir , ber baß ©attje gefeiten, unb berichtet
m ir: ber SBurm habe biete 3 uttge ©putwürmer, unb noct) einen breiten getb-
(id;ett ßßnrm bep ßd; gehabt, ben er für einen (Banbwurm batte. 9lid;t tan«
ge beruadb berficbcrt mitb ber, atleß fe^r genau priifenbe $ e t t bon 9ted)01b:
er habe an bem Orte baß tt&tnlid^e gefehen, unb wiffe nid ;t, t»te er baß ^>h&s
nonteit mit meinen Stbeorien bereinigen foiie.
©ieß machte mich fo begierig, ob td; mir gleich bie @ad;e ßhon bor«
ber erftdren fonnte, baß ich mir baß ©laß mit bem ßreittgent SBurtu fdßcfen
tieß. Unb maß war eß , ba ich baß ©anje gereiniget, unb in einem höbe»
©tafe mit Söeingeiß außgebreitet batte 1 9tid)tß atß baß gctvoftnltcfte ^>bdno«
men. ©en gelblichen SRahtungßfanal batte man für einen (Banbwutm, uttb
biete jerriffene ©tücfe ber weißen gaben für junge SBurtnet angefeben. ©er
djert bon Üfochblb fowoßl, atß ber 2l t j t , würben n u n , ba ße baß ©attje
noch einmal faben, unb mit ben anbertt S p u lw ü rm ern, bie ich mit ihren
anßbangenben ©htgeweiben in Sßeingetß berw ab re, »ergtid;en; « bbltig bon
tiem ©egentbeite uberjeugt. * )
Uebrigenß fanb ich in bem oben angeführtem unbanatomirtemSBurme
feine ©pur bon SSlutejefäjjen, noch weniger, wte beprn fRegemtmtm, baß
große ü lü cfen g efä f. Qfucß ntdhtß bon ©liebern, ober Äammecbctu, fonbern
ber ganse^Burmfbrper nießtß anberß, atß ein ()ol)let 5D?tißfei, tu welchem: bie
©ngeweibe bert^eilt, nnb mit einem jetlichten ©ewebc bebeßiget ftttb. ©er
SRahtungßfönai ohne alte geberfraft gerabe, nicht im minbeßetn gewunbett,
biß jum 2lfter. 2lu f ber Oberfläche feine Körner, gtiwettbtg fein jotteKcht,
mit einem grünlichem Pigment burchjogen ; ntrgenbß aber’ ©d)eiDemänt>e.
©ie gleißhtdite ©ubßanj beß äßurtnß bat eine bmad;tl.d;c ©iefe. unb SSeßig«
feit
* ) © n äbnticheß Phänomen bon (£>£>«
b e ltu s bemerEt. © .“Hbt;. berßhweb.
2lfab. berSßtßenfd;. 38®. p. 1 4 4 .C
4. f. 1 . 2. bergt, mit 23(om si8 emer«
fung, über b ieA fc.L um b ric, p . 3 1 4 .
t. 8* f. 1. f. 2 A . B. unb (DMpeltus
2fntw. p. 3 x8 . (Bepbefmbttod;unge«
wiß, obbiefeß sptafen beß aß u n itß ,
unb bie außgetretetic (Bünbel citt @c«
bäbrett lebenbtger ju n g en fep.
b t t gittgeib eib etbü rm cr ^ h rp e r . 7 1
feit; aber and; eine fo große ©iaßijttät, .woburd; ß'd; ber entleerte 9£ßurm«
fbrper in ein ,^tümpd;en jufammenjteht.
© a mein Äinb am iten gebt. 1778 plbflid; ßarb, unb Stagß bar«
auf fejirct würbe , fanb ßeß nicht weit bottt ©lagen in betn ©arm ein eben fo
großer ©pniwnrm, atß ber borige, ber an ber ©teile, wo er gelegen, einen
rßrf)en ©ntjünbungsflecf berurfacht batte.
3Baß bie neue ©attung beß Sßurntß b etrift, bie unß Perebocm ®)
unter bem Dfatnett: Stomacbida; befannt gemacht b a t ; fo erhellet auß aßen
Umßätiben, unb bie bepgefügten Zeichnungen beßätigen eß, baß eß eine Afcaris
Lumbrtcoides, in einem etwaß entßeßtem Znßanbe gewefen fep. g ig . 1 : fo
ftebet ber ftßurm a u ß , wenn er geßorben i ß , unb halb pia|etr will. g tg . 2.
baß ganje ^Phüuetuen bon bem SSerßhütten ber ©ingeweibe, unb ber ©perfä«
ben, baß fdjott fo manchen ^Beobachter »erführt, unb ben Söetfaffer bewegen
b a t , auf baß Sdtetblatt ju fe|e n : d e L um b rico a lv in o »tut mortuo par-
turitnte. g ig . 4, ein S ß u rtn , ber bereitß in bie SSerwefung gegangen iß .
g ig . 6, ein fSSgftij, bet g e p la g t, unb bem ber Sfbäfjyunganal mtt einem
Stbetl ber ©ittgewetbe außgctretcu. iß .
c ) A fc, Saum, ber ©puivoutm bet ©cbwctne.
g ü ttf g a b re ßab’ idj nach btefen »ergebtich. getrachtet. O ft genug
brad;tc man mir ganje ©djüffeln »ott weiße rnnbe btefe 9Bürmer auß ben
©djwcincn; bepm erßen Sfnbticf aber geigte ßcßß , baß eß ungeheure ^tafeet
( E c h in o r y n c h i) , aber feine ©putwürmer waren, ©iblich befam iCh bon
einem benachbarten ©orfe, auß einet» adhtjehrm)0^)entlichem ©Chweine, am
2oten SOlärj 1 7 81,, 3 2 ©tücf. ©tiige berfetben waren bepnaße brep SStertcl
©den lang ; alfo noeß länger wie bep ben ^3ferben; aber weit bftnnet unb
fdhmäChtiger. @te unterßbeiben ßd; beutlidh burd; ißre blaßgratte g a r b e , unb
bnrd; eine aufbepbett ©eiten, lättgß btrunterlaufenbe heiloferßelbe Sittie **)>
*) Defcriptio & Iconica Delineatio
novi generis Fermiams Stomaclude
d ift i, in co rp o re h um an e hofpi*
tan tium : acced it o b ferv atio m ed
ico - p ra û ic a d e L um b rico p e r
Urethram e x c r e to , n e c n o n d e
L um b rico alvino, u t u t m o rtu o
parturiente : A u t. C o rn . Pereboom
M ed ico Am fle l. 8. 17 8 0 . c. Fig.
C . F. Happ DitT. V erm ium intefti-
n o rum hominis hiftoria pag. 24.
fqq..
**) Valias DitT. d e infeftis cet. p. 14 .
S a illi L um b rici humanis Similli-
mi fu n t, pallid« grifei -, lineis la-
ttralibas fiibochrcacus.