
a . 50lfl« « tu f bte Spiere, fctc «tan jergïiebern w ill, unb bie «tan leben«
big ßat, au f bte letcßteffe 2lrt §u tôbtcn fudjcn, damit bie innent S te ile fo »ieï
«lê môgïidj, gefro n t werben, ©rößere S p ie re; k a ß e n , $ u n b e, 93ögel
il. f, w. werben ffranguïirt. 50ïit anbern «Spieren, bie man utdjt anbcrê, ald
raté ben jjünbeu ber ©djlSdjter, unb 3 âger befömmt, muß man juftteben
fei;n, wie man fie erßült, unb bie brattdjbarffen auèfucfeii, OBitbe Ätwitt«
êjjen, bie burcß gvcttdjcn in bie aufgeffellte Siege gejagt werben, finb , wie bie
jaijmen, leidjt mit einem g-iugcrfcßlag ind ©enicf -ju tobten. 3 ÜlattM unb
50lnufe finb am brattdjbarffen, wenn fie erfüuft werben, Ç tô fd je finb am
fdjwcrffen oßneVerlegung ber initern S t e ile , ju töbteit. ©ue-allejeit lebendig
anjufpießen, unb fo ju jergïiebern, wäre ju graufam. 34> l«fïe f!C W ,| ff
àBeingeijl fferben, weldjed leidet gefcßeßen i f .
3 . SOÏan laffe ffdj ein Slnatomiebret bon w e ite n bannen « ober linden«
bol} »erfertigen, bamitbie Stabeln fjaften. 2tn bepbep@nben ber länge font«
men unten jween audgefdjweifte g ü ß e , fo ßodj, wie man fie ßaben will. Un«
ter beu 93rete geltet eine ©djublabe in jween Ç a lje n , bie-man »orwârtd unb
rücfwârtd burdjfdjieben faim. S>attmt muß atïed »orrätßig fetjn, wad man
â urîlnatom ie eined &ßiered gebraucht: SBifdffüdjer, ©cßwümme, R an im er;
größere ffüßletne, blau angelaufene Sîabeln ; • ^Mnfel an $eberfielett, bie unten
breit unb fpig jugefcßnitten finb ; bie größeren Ringelten ; bie anatomifdje 93e«
f ecfe ; ÏBadjdtncprmeln ; unb bergleidjen. S a d 93ret wirb mit einem eidje«
nem fRäßmdjen an allen hier ©eiten eingefaßt, - bamit fein 93lut ober Unratß
abfieße. 5ln biefed 93ret fônnen audj jwo leudjterfcljetbett gefdjroben werben,
um niedrige lie f te aufjufegen, wenn man etwa genötßiget w ä re , bed îlbenbë
eine Anatomie ju »erridjten.
2 . ÇSotjtdjt bep bet Slnatomte bet $ $iere infonbetßetf, unb Untetfu«
djuttg tljtet Innern ^ßeite.
g d j will ßierbep bfoß einige ferner ju behandelnde fÇalle befdjreibcn,
unb mit bem öielfopffgem fßlafentbutm im -jhitnmatf breßenbet ©cßaafe ben
Anfang madjett. ©0 halb bad ©djaaf gefdjlacßtct i f , muß man ffdj fogleidj
ben abgejogenen, nodß warmen k ö p f geben laßen, gd ; ßabe ben kunffgrtff
erfonnen, foldjen mit ein ^öaar Zwingen auf meinem 93vete ju beöeffigen, ba«
mit id^ ben ijtrnfdtâbel fo beßutfant, ald mögltdj, oßne »tele Stfcfutterum
gern, abfggen fann.
jjie rju bediene idj mid) einer feßr fcßmalett, aud einer Uljrfcbcr »er«
fertigten ©âge. 3 ueïff fâge tdj baé Uranium »on »orne über ber 9îa fe , unb
»oit
»01t hinten ein, aber nieft tiefer, alö bie flad;e dpö^lung unter bemfelben be«
t r f a t , damit id) nid)t etwa baö 5S ia r f , pber bie auf einer ©eite anliegende
S3tafe öerle|e. ®ann fcl^r’ idr ben S o f f wieder um-, und fäge »on bepben
©eiten nad; ben ©djnittcu ju . ^ a t man barinn e r f einige Uebung; fo trifft
manö öortvefief, unb der ‘Jgirnfd/&bcl flappt ftcf fo fd;öit a b , baß bie auf
dem OOlarf liegended^Äute nidjt einmal öerleft werben. 50lan muß nur bep
j^opf red;t ju be»efigen fuificn.
5Rmt lege tdj iljn wieder ^orijontal »or m id j, be»efige iljn attfd neue,
uttb löfe die obent ^ a u te beä ^ irnm arfö burd) einen jarten Äreuäftßnttt, mit
meinen feinen SOleffern a b , baß tdj fte au f »ier ©eiten juruefflappett fann.
@bett fo befmtfatn trenn’ icp bie S faljt in der 502i t t e ,w o bepbe SDJarflappen
jufamntentreten. ©emeinigltd) liegt tn. der K ammer berfelben bie 93lafe. 50tit
jwep ^tberffuefen, in bereit jede» Snbe ein D.uevlappen »on w e ite r feinwanb
eittgeflemmt if f, ffa.nme i<b bepbe 5Dfarflappen an bet Ober« unb Unterfeite,
and einander, fege einen fdjwarjcn S ta p f m it lauwarmem SBaffet.unter, feßre
beit Ä o p f um, unb laffe bie 93lafe bitrcß einiges [Rütteln fnncinfallen. ©abuwß
Ijab’ 4d^ einigemale bad ©lüdf gehabt, bteganje 83lafe mit öiefen noeß aud^
würtd feraueficlienben 93anbwurmförpcrd>cn, un»erle|t fteraudjubringeu.
©i^werer, unenfclid) feßwerer iß folcßed, wenn fte irgendwo an ben ©eiten lie«
gen, und bad Jgirnmarf burdßgefcßnitten werben muß.
93ep der Slnatomte der ©cßtoeitie utlb © d ja a fe muß man a u f bie
feb er, iu ngen, unb au f bad Darmfell 2fd;tung geben. 2ltt allen btefett Sßet«
len ff|en bie großen kugelförmigen 93lafenbanbwitrmcr in ißrett Sffioßnungen.
©dtneibet matt biefe, nad) 5frt der @d)iücßter, die ffe für bloße SBafferblafett
galten, gerade a u f; fo wirb man ttie beit barinn ßecfenden feltfattten OBurtn
erblicfett. ©inb große unb fleine93lafcn itt der leb et; fo füßle unb brütete man
mit bem g in g et darauf. S ie weid;en enthalten einen .5®itrm; die fiartenabcr
meßrentßeild btoßed OBaffer. S i e weidjett löfe ritatt fo aud der ©ubffanj der
lebet bcrauS, baß man ffe frep beßanbeln fann. Sfldbann faße titan einen
S fjeil der 93lafe, ffeße daran bie 93lafe in bie öjöße, unb madßc bidjt unter der
©djeere einen feinen ©infcßiiitt, baß man (jinetnfeßen fa n n , fo ßat ffcß gemei«
nigtid) der Söuriit unterwartd gefenft. 3 « btefent ©infdjnittc faßte man fort,
und madje tßtt etwad größer; fo fantt matt den OBurttt itt ein utitergefefjtcd
feßwarjed ©tfüß mit lauwarmem SBaffer ßeraudfdßüttcln, und bad 9Sergnügen
ßabeit, wenn matt gcfdjwittb »erfüßrt, uttb bie aufgefdjnittencn Slßicrc ttodß
warm ffttb, bad wnnberbare OBallett bieferSBurmblafcn, ober iß t leben ju feßett.
©bett fo »erfabre matt mit dem am S arm fell ßerutnßattgeHbett93lafenfädtcn.
k f f 9Beit