
3 4 1 groeetcv S föfrfjn itt, ?8 efcfn'ci6itnQ «tib 2(&6t!tmitg
fian j, imb Itegemanflber gWdf;cbeS'ÄopfS erfeabctt.' - gm gentto bet Äopf«
finefee feab’ iefe bei) ben rielert ©remplareit biefcSSßuvmS tiscfe nie cineOefttung,
obefetöne'Xvif vomiiOftiriDe'wafernefemcH'tbnnetu , j
' SSct) 'rccfef-gitoßc« auSgemadfefenen DBfirmern ftttb bie d&afen tnefet
brSttnikfe, alb weiß.; bei) jungem aber w eiß , utib gtünjenb, wie ein ^rpflaiL
ßfere gafel in jeberlReifee betrügt bep ©roßen unb fleinen SBürmcm, 18 gr5ßc*
r e , ,mtb xS fteiuere; welcfeeS gudfebet) allen %tben ber 3Müfetl«
banbmüt'mee gutritft. S tu r fe?i) ben mmfcfelicfeen tanggliebricfeten n l M H
ntern ifl cs int?, wegen ber unenblicfeen Sleinfeeit beS .§aienfran3eS, nidfet mbg«
liefe gewefeu, bie g a l)! ber .ftafcfeeit ;tt befrimmen.
S ie J ja fe n ¥) biefeS SSanbwurmS feaben riet afenticfeeS mit beit $aEett
bet iBaucfefüfe bieter feefejefenfügiger Staupen, unb ftefeen auefe in eben folcfeer
girfelretfee feerum: w iefte bettn bie Dümpei»'ebenfalls in befonbtre Futterale
einjiefeett föntteu. ©ie fmb'ron einer reftenkornartigen ©ubftaüs / unb feaben
in ber SÜiitte einen feo feien, mit einer fcfewütjltcfeen fSmericfeten EDlatcrie äuge«
füllten, Ä a n a l. SÖbit biefen #aEen fcfelügt fiefe bet SSÖurm tief in bie.jottige
jgau t beS S a rtn S ein, -unb ftfet 3 uw eilen fo b eft, baß man an einem aufge§o;
genem 3Burm bieg?m§e SJutffe ber ^afengebarme auffeeben faitn , wobei) er
fiefe erßaunlicfe lang gieret, baß bie ©liebet, überaus Hat . unb burtfeßefeftg
werben, , fei --, *
S e n SJafetungSfanal feab’ idfe bep'frifcfeen unb lebenbigen an bepbeit
©eiten beutliefe feinaußaufen fefeen, ERur verliert er ftefe in ben oberen feinen
©elenlen, - .
gefe gebe eS rSHig a u f, waS iife oben, a ls eine SDlutfemaßuiig-gefagt
feabe, baß ber SBurm rielleidjt auife mit ben Saaten Dfaferung einfbge, * ßefe
bin nun überjeugt, baß biefe O rganen, wenigßenS bet); biefen, bloß jttm Sine
fealten bienen, unb baß alle SSanÖroöftn« tfeeils mit ben vier ©augmünöun*
seit
* ) 5£Ran fann nidfetS fcfeonereS fefeen,
a ls wenn man ben K o p f beS
SöurrnS etwan eine linie bafeinter
abfefeneibet / p e rp enM fiilett auf
einen ©efejeber Von fcfewatjenSben«
feolj fe ile t, unb beS SfbenbS bei)
lidfete mit bem Äolleftirglafe unter
N o . 4, T u b , A . r o r ber lampe mit
benr.filbern S ecfel betraefetet, ’
bet Sinßeipet&emutMfr tfetetlfcfeet^ferpet, ■ 1343
gen am aücfemocfeburcfe anberc Sfeeile beS ÄbrperS ifere Sfafe;
rung an ftefe jiefeett,
3fm i.g tm Secmtber 1.778 fanb. tefe in ben bünnen ©ebütmett einer
alten, wofei jefenjüferigen Äafee, jefen folcfee ßacfenglieöricfete iBanbroütmct,
bie fo in einer © tr« fe fortkgen*, bdß.eS. nur' einer ju fepn fifeien. 2Cn einigen
Orten lagen ße brep-SWaun.feeefe-übet e in a u b em . SR it ifeten großen Äbpfeit,
unb einem Stfeeil beS. -^brperS fteeften fte tief in- &Vr-. SjßÜfpfa; boefe laßen fte
Iciefeter feß / ..al# bflt,:tfliptifdfee'.Äettetibarti»ttMn,; wetra- ntari b a , wo fte mit
ben ;Ä8pfen fiecten, .waruteS «ber falteS, ® a ß e r auftvbpfelt.
• ijflSsidE) miä;ifenen mit bei^ ©efenitt nafeerte/ unb ß'e fn ft merften,
joge,n ß,e'ß'cfe..igngfatnjnit ben ^brpent juruef, unb fifeienen gleiefefambie^lucfet
jtt nefemett,- . ©ic lagen aber alle mit bett Äbpfett tiadj ben» SOtagen ju, unb
tdfe'fcfenittbieSmai abßcfetlicfe ben S am t uott unten an auf. gfere lange im
S a n n war fd)on bctrücfetliä), unb ifer lahgßimeS 5fttf s nnb ERieberjiefeen, a ls
tefe fte mit lauwarmem SBaffer betrbpfelte,, glidfe bem perißaltiftfeen ^riedjen
bet warnten, ©ebümie«;; IKtr einer ©treefe-ber ^interglieber, waren bie ©lie«
bet bteSmal Von außer.orbentlidfeer, unb.gegen bie übrigen fumpffeglicfeten, ober
56ecfeerfbrmigen,;;Von unpv.oportionirter la n g e . Sret» bis. riete berfelben fielt«
ten voilfommen ein- auSgcjogeneS ^ r fp e ftiV mit feilten Düngen r e r , unb bie
feepfetn Cl'Cfett jebeß biefer©lieber, waren in ber 58reite^ ,f® nafee;, jufammen«
getreten, baß fite ft<fe faß berüferten. , S a b . X X I V , j i g . s , . S ie .lange d«
neS folifeen ©liebes betrug über 5 In n en , b’epnafee, einen fealbett fepavifer
* ) S ie S feat ntidl) eine befonbere 5frt
rott 25anb rü ü vm ert» gelefert, bie
iefe in bent fttttßt S a rm fan al «fei»
gcr {'(einer junger H a n ö fto te r t;
-bie fidj gern in alten ieimwünbett,
mtb unter ©feinen auffealten, oft
in einer $ rb te einige swattjig auf
einmal, gefunbett feabe, barott iefe
unten tnefer .fagen werbe, sl Stirn
enbltefe uatfe ficbenjüferigem rergebli«
efeem ©uefeen, unb bet; ber ßerglie«.
. bemrtg ricler feunbert ^rüftfee unb
SBaßcrEvdten ," '■ bie fo riele aitbere
SBurmarten befeerbergen, itr btefen,
. ttnb jw ar in lautergungen, r e a lf t e
t Ä Ä n ö x pH rm e r.
* * ) SiefeSSfeüttomen feat meinen Iefe«
j rer P a l l a s bewogen, btefen 5ßumt
für ben Irtttgglte&rtcfeten }u feat«
t e n ,. . .