
2 4 6 ß io e ä c t 2f6fcJjnttt. Skfcfjmhuttg unb SC65ifbutt3
Uttb bert J&aEenErattj'hat, trie idj betulich gefegten habe, uttb bie geidhmtng
anbsreifett trirb,
4 ) SSÖemt fein .Körper ben gehörigen ©mb beb 9Sacf)bt^imiö e rn te t
h « t, unb bie 93iafe über ilp n , grog genug i g , gm ju beherbergen; fo Eeht't
geh ber .Körper, bermöge feiner galten , unb ©liebet', t>otl innen beraub/ um,
uttb tr&chg bann immer fort, bib ju feiner bölltgen ©egalt unb ©rü ge, tote
tt>tr iljn attb ber ieberblafe jidjett.
5 ) ©erabe fo g ß t fpter bab .Körperchen noch in ber 93la fe , tvie bte
bieten Körperchen beb iölafenbanbtrurtnb in bent J^irnntarE ber brehettben ©chäafe,
inutenbig in ihrer gemeinfchaftlichen iö la fe , Kolonienmetfe, jtt fiöett pflegen,
trenn fie fiel) umgeEeyret haben. S a b o n halb ein mehrereb.
S a h , X IX .
fjig . i o . S ie 58tafe attb ber leber ber SÜJaub, s»ie ge ßufgefd&nittett
i(E: in natürlicher ©röge,
n, ber ©schnitt in berfelben.
g ig . i i . S ie 3;nnenblafe beb SBurntb, wie fte im SBnfier aufge*
quollen; itt natürlicher © röge;
a b , bab fjerattegefjettbeSfBurttiEörperchen.
^ tg . i 2 . ®ie aufgefchnittene SÖIafe g ig . n . in natürlicher ©röge;
a b , ber baritrn frep liegenbe SÖurmEovper.
^ tg . 1 3 . Siefelbe umgeEfappte 93lafe in natürlicher ©röge;
a b , ber heraubgehenbe SOEhtrmEörper;
^ tg , 1 4 . S e r K o p f beffelben, unter N o , 4 . T u b , A , bergvögert:
unter bem 'fitefjfchiebct;
a b , bte begben ©eitenblafeng
c d , jtro ftppen au f ber fphärighen g la c fe ;
€ f , bte noch inroenbig gecfenb.e, uttb tt>ie ©traten eitteb Qfpfeü
bredjerb jufammengehenbe JgaEen.
Sllfo fcI;on alle ^Organen am Kopfe beb Sßurmb.
m
her €-ittgetbetfeetbuttfteEfhim'fc|ct' fhtpEf, ‘ 2 47
, 5fm i3 ten $OT«9 1 7 8 0 ^ 1 ber ieber einer männlichen !ü?mtb jmt>
S s la fe n n tc h t .btel .gröger alb gr& fen ; itt jeber aber ein 2 8 urnt t-ott fo
cröentlicher S ä n g e , nad;bem er eine geitlattg tmSBaffer gelegen, alb idf) noef;.
Ectnett ; gehabt h f d ©enau uttb rie s ig gemegen, betrug bte fänge 8 ?
93artfer g o ll, r.ttb, ber brettege (M W lffifie f 3100 gute iiniett. '• ~ ’
S e r eine hängt noch mit ben KopfliaEcn an feiner 2fuffenbtafe. ? rm
Körper hab’. icf> mit ber fttpe über biettel)albhunöert ©lieber gebälgt, ©%tte feie'
ich am Kopfenbe> n>o ge ättfferg sufanttnenliegen, nberfehen habe, : fÖenbe
ftitbjtn fXBeingeifl eine ©eltenljeit ntetneb Kabhietö,
2tm ioten CEtober 1780, jmo SKättfe bep&erlet) ©efchlechtb.
S n bet ieber beb ^lännchenb eine grofe Silafe mit einem tvertoflia^
■ B i I ® ie © rbge ber Sfugenbtafe tg Ö d « tmuter bab.5ffierEt»tat eineb
kttgett unb grogen.5gnnnb. .S e n n bie Erfahrung h a t g ^ burggan gta befifc
tiget: j e Eleiner ber SBurttt, bego grbger bte.©(htranäblafe, uttb at:c!' cie
elugettblafeuttb mngeEehrt, Sm.SarntEanai.bieferSDfattb ein lanaalteMch*
teb iSatiDtpurmchen mit bent feingen ^opfenbe, Sftabe am SWagbarm fdjon
einige abgefefte ©liebergrecEett befelben, \ ‘
n» ^5 ber f eher beb SCßeihchenb eine Eteitterc 93tafe f aber ein längerer-
wMwt-, » ©mtnfotjfll eben ein fotchcb langgtiebfichtcb IBänhmürmchöV
tab auch fd;on ©lieber abgefegt hatte, '
= II = II = f i = II = II
B ) » la fc i^
*3 S g eb nun ru da nach obigen Q3e?
Pachtungen nnb ©efehreibunge» als
ler Slrteit biefev 23'a je n rc u r ttte r
begretgteh, u ic Aiaratri d e P lan ,
tis Z o o p h y tis e t L ith o p h ytis 8»
R om a e J 7 7 6 . p. 38 . 3 9 . fotroljl
bte ^Irtttpolfpet» (H y d r a ) «tö
mich btefe 2 5 k fen b a tl5 » ? ü tm c e
(Hydatis animata), unter bte
Lithophyta rechnen, unb b o d y
fdtreiben Eatttt: p. 39 . „ Fjus-
( Hyd. anim.) figura eylindracea
eil; invertice os habet cum ten-
taculis vix apparentibus. N a-
gnitudo