
1 4 2 . Sföfc&nitt' S3ef<hretf>uttg mit» SfhbiRwttg
g ifte te t cntbccEtc «ittctt weichleibichten-.SGurm »ott ©piüfsenähnll*
t^ct ©eftalt häufig bep ber .Q u ap p e,(G a d u s Z,om L .f ) , unb bep bctt ©tünö*
litigen ttt bcu ©ebarmett, wgburdj biefelben in 33lafettäl)tiltif)e 2lu8fd)tiffe
audgcftreft worben,
» £egtetet mtterfuchte eben biefe 2Bürmer, unb entbecfte an ber ^Icv
beb beweglichen CRüjfeB fleine .§)äfcf>en. S r nennt ihn Acaxthms Si-
fhuncHloides. S ie iSlafenüfmKch® HttOfdjüffe Jgjüjt er (unb gwarmi.t ©runbe)
fuv nidjtd anher6 , al.d für natürliche lln fa f e , bie man an bcn ©cbSrnten.meh*
rerer gifcharteti finbet.
JDiefed ©efdßecht »on. ©atmtpürmern finbet ftdg in,,@augtl)ieten
fe^r feiten. SJteineö S ß tfen e noch jur 0 e it, in feinem emgigem SEenfchen,
unb tn feinem attbern ©aitgthtere, a t ö im ©chwetn. Jjduftger in §ifd)eil
unb M o g e ln , auch in, Amphibien, befonberd in gtofch en,
9tadj meinen Stfalttungen fatttt ich babon'JWO $ au p rtlaffen machen
L g ifte üClaffe: mit einfachem Sftüffcl , ,
i , mit einfachem bewaffnetem [Rüffel., ol)ne -§ a l8 ;
» , mit einfachem bewaffnetem fRüjfel, «nb langem h ä lf e t
| £ angh al8 ;
3 , mit einfachem bewaffnetemTRüffet, unb eben fo bewaffnetst
Sötufl/ unb langem gwtfchenbalfe;
II. gwoie Älaffe *. mit bietfachem bewaffnetem Diujfelr ber 'Siete
rufel.
’ © e r ß t aM t.
I. g ifte «Staffel mit einfachem ütüfiel
i l g ifte © a ftu n g ; mit einfachem''"bewaffnetem DtfifTei, ohne
£ a i8 . :
EcbiHoryncbus candidus, corpore cylindraceo,; pobofcidc retra-
Stili} uudiquc tthinata fimplici. No»- collaris.
&
ber ©ngewetbewürm« tfjterffdjet ^hrper. Ï 4 3
A. Sn @augtl)ieten.
9®ie g efagt, bid jefjt allein erft im @d )Wem; in gaumten häufiger,
aïê in wilben; bod) eine riet; gut, unb jw ar bid ^iefjer' nur erft eine einjige,
biejich
bén Üriefenfiahet/ E c h in o ry n ch u s Glgas, nenne*).
SSon attfferorbenflicher ©rüße unb la n g e; um ein ©rittet grüßet, als
bie grüßten ©pulwürmer ber SOtenfdjen; felbft einige lüng er/'ald bie.©putwürs
mer ber ^)ferbe. Sch habe fte noch über brep iöiertel SÜen in ber l&nge ge«
habt.
^JallaS hat btefe ©attutig güerfl im ©tfiweitt entbeeft; aber nur ein
einjtgeS Sn b iöibu um btefer 3trt bartmt gefunben, unb im X I X . V o l. ber
N o v . C om m en t. A c a d . P etro p o l. t. 9 .- f, 3 . abgebilbet. ©er 5Bitrm ift
bafelbft ruiiglicht porgeßellt, wie er and;’ gttm 3£ d l iftf* wenn er im ©djlefm
; bér-©ébürme liegt/ ; Äattm aber hat er eineOSiertelftunbe im 9B afer gelegen;
fo wirb er fo btefe nnb n tn b , wie ein ftarfer ©ünfetielp wo auch üfterdi bie
üuffere .$ a u t, bom Äopfenbe a n , bis jnr 502itte , aitf;np!a6en pflegt, ©te
• j5etd)mmg bed ÄopfS nnb Stiiffelè ift fo befd/affeti, wenn ber. 3Burm bepbed
ftart eingejogen hat. ©ad ^ a lla f’ ifche ©rcmplar war alfo baê eingige,' bad
in ber flßelt betamtt war, * * )
©ied
ff) ©er,©taatdr.’ IKü llei nennt, ilin ttt
ferner Shiebgefchtchie; E cliinöryn *
. ch us Lumbricoiaes,
M f S n feett tteuett ito t5ifcheit 25ey tr.
, 1. iS . 1. © t ., p . I gM N q,. 1 7 t
nennt er biefett fJBitrnu. :,V betr
©cb tó>emei»tmtt 1 T a e n ia bir».
diuacea. S t geßeftet fett'ß,'. baß
..matt beptn erßett, 2lnbltcf gweifel«
haft, fep, pb matt bied .©cfhüpf
gittii ©cf<hlelht ber \iSattbwürttter
.Ijrlngen burfp, :• Sßcgen'beö tprgett
fcioPeti ßttfffeld mit etiier ©tacbel«
ftc-tte ift er geneigter, ii’ tt gu bett
iSaitbwürm.ern jtt rcdfjttcn. Qlber
wo ßn.bef ßd). bep einem êtnpgetn
iSanbwurtti' bergleichett bewegli^er,
fid), ci.ttV utib nußflehenber. Sllüßel?
Unb, wo fmh'bép'btcfeni ®iahW bic
v k t © a u gm ü nÖ H tig e tt am
ülcpfc? ’ , . . , ,‘
,©ettt ©chettte nach hat ber
,2Surm in ber p a lla fjtfc fc e tt 2lb ;
b tlh u n g