
2(m 2t«t SDtap 1 7 8 1 in ben ©ebärmen Perfchiebener ^töfd)e (R a n a
temporaria L .) Me über 8 & a g f bep'mtr' im 2Bager gefegcn Ratten, in bet
SOtitte, Me g a b cn fb rm igm S iffa ri& en , (A f c . filiformes) 6 t i ä««t €0Tafls
barm herunter; in bem ©djtetnt beb lejtertt aber Meie }3fdemenfd;rodtr,e (A fc .
verm icu lares fubulat*) . deiner btefer tejtern SBiivmer oben in bem S a n n ,
nnb feinet bet ergen unten im SDtagbavttt. > S i e $>frtetttenfchmÄnje lebten auch
einige S a g e im 2Bager; «bet nicht fo lange alb bie J o r g e n « ober ^flbenf 6t*
migen. S t e länge bet ergertt betragt nicht Poti einen falben S o ll;, bie S tc fe
tote eine feine ©tedfnabcl; Stile Pon grattlidjer jjarbe. 3 *n'9Bager'frumnten
fie fid) angglid;. S i e ©chwanjfpife tg fo fein, bag matt ge unter bem Äotn«
pogto faum »erfolgen fann. Sllfo Pott ben SBorgen * ober §abenfotmigen
(F ilifo rm e s ) , bie auch mit lebenbtgen ju n g e n trächtig traten , »bgig »erghie*
ben.t S iefe nicht etwa bie 9)Mnnd)en jit bett ^ftiemenfc^ibänjen. S ie § a «
betifötmigen gebauten flu te t alb jene.
©b w ar 3Jttttwoch, a ls .id; in jebem bet fPfttemenfchWcmje, bet;
300 lebenbige junge SSürtner im leibe erblicfte, unb lebenbig aubpregte. 3 d;
wieberjtolte biefeb bot ben Singen einiget '3 e tjle , mit tttefjt alb fedjb SRuttew
wutmern, unb eb fehlte nie. S i e ju n g e n fjtieften tljeilb frei) im Uterub bet
fWütter, jterum; tfjeilb waren g e ttod; in, eittom djautdjen eittgcfc£)loffen, wots
inn ge fid; aber merflidi regten; tfgeilb ttod; oberwSrtb , nach bcttt Äppfenbe
beb 5Burmb §u , alb bunfele, rol;e, ungebilbete J'oetub. S i e auögefdylofe*
nett lebenbigen ju ngen.fam en butd;ben 1j 3regfd;tebcr ju r S ö e lt, wo fte in bem
wenigem 93orrath Pott SBaffet munter um tf;re tobte SOlutter l;erumfpieltett,
S.iejenigen; bie ttocg in ihren J^Sntgen gecftett, arbeiteten mit bem Äopfe fo
lange, Mb bab Jjfottgen p la |te , unb fte attd/fret; würben. S a b h«rtltchge
©chaufpiet, bab man geh »orgelten fan n ! Sd; lieg bab @an;e mit bem ^ re g ;
fdhteber gehen, unb nach anberthalb ©tunben. lebten ge nod; alle ba;wifchen.
Sch jerpregte acht folche SDfutterwurmer mit 3>fctemenfcf>män^en. S n jebem
nehm
er bie Snnaen noch >n iOfutferleibe
in ihren .i^flutgert, Me er für ©per
anfah e,' eingefdgoffen fanb. ©r
hatte alfo bie ganj aubgefdjlogene
Stmge -ttod; nicht fret) im leibe bet
SDîutterherumfptelengefehen. QBurj
m er, bie eigentlich ïèbenbige Snttge
gebühren, wie biefe, gebfojrett nid;t
31» gleichet Seit ©per tittb-Simge ;
fonbern Me Snngett werben attb ;ben
©pertt in 5Ulutterleibe aubgefdjlogen,
unb ättb ber. weibliche» Öcfnuttg beb
Sßttrmb gewöhnlicher 1 iü k ife |uv
SBelt geboren.
nehntich nur 300 3«nge an: eb waren ftdjer mehrere, wie auch bie^jufdjatn
enben Slerjte eingeganben. folg lich allein pon biefen ^ftiemenfd>rbànjen in
ad)t SRutterwürmern in einem J-rofd; :
eine $Stut bon 2400 ju n g e n .
ifea? merfwttrbtgge w a r , bag. ben n&dhften tOTorttetg barauffetn ein«
jiger grofd; mehr SOîitttetTOÙtmer bep geh h«tte* Sch jcrgliebertc wol;l noch
§wblfe,, Me ich öorräthig h«ü e / fanb aber nid)tb. Unter brepgig frifh en , bie
ich bringen lieg, hatte nur ein einziger ein g 'a a r ^friemerfdireänse bep geh,
in benen aber feine ©pur »on lebenbtgen 3 « n3en meljr 8« f<$gn war. ^-olgltdh
hatten ge tun biefe g e it fd;ott alle ihreS«n ge abgeboren, unb id; mache hieraub
ben ©chlug :
bag Me ^frtemenfehwan^e ber $töfd;e in einem gutem jÇrûhjahr, 3«
©nbe heb Slprtib, ttnb p Slnfang beb fOiapeb, ihre Sunge gebahrett.
SOlit ben <2Bagct,ftotcn fegeint eb anberb gtt fepn. 3 u@ n b e beb S us
niub 1 7 8 1 h«f’ ich' bep biefe», int @d;leim beb SjRagbarmb, noch mttner
trächtige QJftiemenf^mflnje, unb bep allen in beit lung en , ebenfallb trächtige
©tumpffchroànje gefmtben. Sgenti man bepberlep SBttrmer frtgh ättb ihrem
©tentent unter bem g3rcgfd;ieber bringt ; fo fann man jw ar bie Snngeti aitbs
pregen ; aber g e folgern wenig leben ; fottbern liegen in ihren gan ten einge«
gglogen, wie tob. leigt man aber bie SOcutter eine 9cad;t int SBager liegen,
unb .pregt ge battn nttr etwab b reit, ogne bag ge plagen; fo haben gdh aUê
Snnge fd;ott im ietbe entwicfelt, unb fpielcn in bem gemeinfchaftlid;em Uterub
fo munter herum, bag baöon bfterb ber gattje ^brper ber.tobten STaitter in
83ewegttng gefefet wirb.
S a h . IV.
Ç ig . 4 , ein ^fttemenfchroctitä anb bem SWagbartn b et ^ïôfd)C ( in
nafütlichet Ö rS g e ;
g tg . 5 , .bab, bttrd; N o . 4 , T u b . A , b etgtofetle Äopfeube bcgclBcn:
a , bie brep. Snbtgen am QJitmbc ;
b, bie feine ©attgr&hroj
c , ber fOlagen an berfelbeut bab ©anje w ie eine iü îù tfetfcn k i
d , d j bèr fortgehenbe Äattal.
3t 3