
4 5 a © r itt« a&fcfjmtt, 3 njlrum«nte unb SÖortfjeite
$>tefe lampe begehet eigentlich anS Pier Ä auptgühetg bem p f j e ;
ber lam pe felfeg; bem filfeernem £ot)lfpieget; unb bem K äm pfer.
£>er filfeerne J^o^tfpicgct unb bie breite Stamme ber lampe machen
bte Äauptfacffe auf. ©ie giebt ein überaus helles unb reines lich t, welches
b u r * bie übergebccfte fitfeerne ©loche ungemein erhöhet wirb. ®ep bem Äom*
pofito tbnt fie beS 2lfeenbS Permittelg beS Sfteflehtirfpiegels, ju r w M f t f
ber SnfngonStMerhen, ©gigaüthen, spoippen, 9Eaibcn, Stüberthiere, u; f. w.
wie audb ber «einen ÄÖrnerhen auf ben ©taubfebern ber ©hmetterlmge, bet)
N o . O . »ortreflihe S ien g e . g a r «Beleuchtung u n b u rh fth t'S « jj§ § j$ i| m '
mittelfl beS ÄolleEtitogiafcS, a ls ber Äniefh'etbe ber SEafferfafet; beS P e g e rn
augeS, beS ©anbeS icl hot fie ben IBorjug. ^nfonberheit aber ju r fBeleuh«
tung mifroffopifdjer ©bjeEte in ©läfetn m it2 Ba|fer unb S ß etn g eig , au f bem
mifrofEopifhen Logement ober SBünEhen, h«t f« $ « & © W h « 1 ® | g
mittelft ihres reinen unb breiten Üh teS erlenhtet fie baS ganje © la S , Worum
oben auf bem SBaffer bie ©umpflinfen fhw im m en, unb' welches mit allerlei)
mifrofEopifhen S h ierh en angefüllet i g , bag man bu rh Porgefhraubte lupen
bie ßefonomie berfelben perfolgen Eann.
gur «Beobachtung ber 9Bürmer ha&’ »h 'fte ebenfalls Portreph. ^ '
branden Ebnnen. 9Beil fie aber eigentlich) für baS.miftoffopifche «pogement
eingerihtet ift; fo trntg ich biefeS nüher betreiben.
SiefeS 95ünEhen ift ganj 2 BagletS ©rgnbtmg. ©S befiel)« auS
jwo © aulen, bie baS «pogement a u S n rah en ,u n b bie unten auf jwecn Ä
bis ruhen, bie mit IBlep gefuttert finb, bamit alles Peggehe. 3 n bepbenÄu*
bis ftnb auf 9 «Pftrnb «Blep. Seher iffc ettPan im ©.uabrat brep Soll breit, unb
pon gleiher Sgifyt, S ie barauf ruhenben jplinbrifhen ©aulen 3s 3oll hoch,
unb jween imSurhmeffer. ©ben auf liegt ein fciiwarj gefeeijteS iBrctdjen pon
a 3oU in ber93reite, unb i* p g in ber lange. 2tn bepben ©nbett beSfBrct*
henS fi|en unten pterecEige gapfen , mit weihen eS in bie ©effftungen ber
©üulen eingefenEt wirb. SftedjtS unb linES flehet auSwürtS an jeber ©ante
eine hbtjerne ©tellfhraufee, bamit man baS IBünEhen h»h ober rtiebrig fielleti
lam t, unb bte bem ^Beobachter recht jur Äonb finb, um rehtS unb KttES
juglelch fh*oufeen ;u Ebnnen.
@S fyat alfo baS QJünEhen in allen füllen für ben ^Beobachter bie
proportionirte Ä$be, wenn etS Por ft'h «uf ben S ifh fegt, gw ifhen feen
©üulen
ju t Jöehanhlurtg t>« © rtö ew eihE rö ö tfneb i: ; . 4 5 5
©üulen ift. unten freper «Raunt, tam it er anbern Qlpparat legen, auch 'gleich
jethnen Eann. : .2Cuf bert^interfeitecbeS «BrethenS tfl in bnffelbe.ein iünggein*
fcfjnitt gemacht, Pon einem halben' p f , weniger einen .jja ttin berlünge, unb
einer guten iinte in ber IBreite; pon her ©nbfeite etwa \ g o ll an gerehnet.
S n btcfem ©infhnitte gehen allerlep brauchbare, ?ur Sfftilberüng, unfe
©infhfüttEung beS.. iih t S eingerichtete gnjlrumente, a ls © hirm c, grüne ©laS*
platten, unb bergleihen.
| H © crQ eb rau hb eS © anjenm itber latttpe.ifl folgen ber. ! S e r IBeos
bahter' fegt baS.fBünEhen Porficl), ünb flellt eS mit ben ©ünlenfhrauben fo
h o h , als er wiH. '2fuf baS IBünEhen fegt er baS © la S , wörinn 5. @. ein
93olpp- an ber einen ©eite figt, ober fin fBaiibwurin. mit bem Äopfetibe nieber*
büngfc ,©S Perfleht fi.hr bag alle © lafer, bie baj« gebranht w eiten , gegen
bie inpen ober einfah«» Ünfen, fernen ©et:|altnigmagiä.en;Surhme.ffer hoben.
Ämter baS ©laS fommt bie lampe ju-flehen,.; unb wirb in bie prhwrtionirte
Äbh« geflellt. S fl baS Ü h t jn ertragen; fo Elappt man baS PberecEige grüne
© laS nieber, S fl eScju blehbeiib, fo Pichtet man eS in: bie Qbbj jwifhentber
Stamme unb bem ju beobahtmitem ©lafe; fo bcEhmmt alles eine fünfte grüne
Sarbe. Um aber alles aunbtbtge Ü h t abjuhalteti, unb auf einen S tec^ 5U
bringen t fo fhtebt man bie '©hirme p fa n im en , bag Pon . oben unb ju ben
©eiten nur ber p c E erlenhtet wirb, wo ber «p.olpp ftg t, ober ber 93anb«
wurmSEopf hangt. 2tlSbann wirb ber Sremblepifhe Äugelarm, entweber mit
ber Soppeiiupe, ober mit einer einfachen lupe unb lin fe, an baS IBünEhen
angefhroben, unb Por baS ©bjeEt im ©fafe gerihtet. ©S ift unglanblih, wt«
fhbn' wie beutlih > wic rein abgefdpaitten ünb f h « f , ' «w« alSbann, ohne
bie tninbege «Blenbung, bie ÄnotengcfaiEe her ^olppenarme; bie ÄoEen ber
^anbwürtner mit ihren © heiben, nnb anbere ferne Hbcite, fehen, unb ganje
©tunben, lohne bag baS 2luge leibet, heobahten Eann. 18ep bem Pollern
©leim ber lampe Por bem Äompoftto, Eann eS baS 2tuge nicht lange auShalten,
unb ich rathe n l^ t, öftere unb la n g e -^ e ffe Pbr bemfclhen iu mähen.
4 . Subereitung b e t^ B ü rm « , b a f fie in SBeingeift recht tpeig unb
fd)im aufbetpähtt tpetben Eonnen, unb nicht gelb tpetben.
2flle atatnrfreunbe, bie mein jahlreiheS Äabinet Pon Stürmern ge^
felien hohen, beseigett iüre Sufrietenheit über;bie ©h ön h eit, 0leinlthEeit unb
1 m 3 SSetgc