
324 Sf&fdjjnitt. Skfcßrethuttß unb 2(h6ilbun3
S S e o b a d j ü t i t g i p r o j e i j
be« fei. SB flg lerä übet bie elliptifcßen 58anbroütmet eine«
jungen # u n b tf * ) som i7 te n 5lpttl
1 7 7 7 -
„ © ß on feit sielen SBoßen war mein Keiner t)rtl6jaf>rigev ^ubelßunb
K a n ? , jjatte bbfe triefenbe Tfugett, unb eine befotibere ©cßw aß e, baß er oft
mitten im (Spielen über feine eigene 83eine frei.
Tlld i ß ißn erhielt, war er 6 cp fßleßten_ fcutett etwa fcß d 2Boßeti
gewefen; aber fo Kein, unb mager, baß ich hoffte, er würbe Kein bleiben;
b o ß fraß er fiß jufeßettd auf, SBiÖ ju feiner ^rau fß eit fpielte er oßne Unters
la ß , unb war aubgelaffen luftig» SRncfjljer würbe er ß iller, fr o ß gern unter
ben D fe n ; hatte aber hoch mit unter feine luftigen ©pielßunben.
93ep mir befam er gefunbe fRaßrmtg, Jam fjßdffceitö sor bie Jgaitös
tß ü r, ließ ß 'ß ju feiner ^romenabe bewegen, unb tranf meßretitßeilb in bet
^ ü ß e , ober.im Jgofe, wo SBrunnens auch Dferwafier abfloß.
©(eich nach © fern fanb ich eindmald in feinen ©cfrementeit fü n f fos
genannte ÄütbidVDÜtmer, bie ß 'ß ruitb sufamntengcjogen h a tten , unb gang
tötßlicß / alb furje (ftiben eine« jerfßnittenen fRegenwurmö atidfaßen; ß'ß
aber im laulichtem Stßaffer nod; bewegten, unb in wahre V erm e& cu cu rb itin o s
«ubbreiteten.
9Son ber an merfte man auö feinen fßw a ß e n (Beinen, Ketßeris
gen Tfugen, unb geringem Tippet!t immer m eh r, baß er frgn f fepit muffe.
S a b fonberbarße w a r, baß er bet) fo. fßembar ftarfem unb wohlgenährtem
Körper b oß fo fißwaeß a u f ben §üffen tsa t. S ie lejtere 28oßc ftel er Sfterb
mitten im häufen in ebener ©tube. ©eine ©pefremente waren nie weiß unb
h a rt;
*) ^ e jt würbe berfelbe über maneße
© a ß e qanj anberb benfen. @r
war bantald no.ß über bie (Ecjett*
g tn tg s a rt ber (Banbwürnier feßr
ungewiß, unb hatte aueß bep biefea
jputibewürmetn ben etgenflißcp ijas
teu frart3 nießt beutliß genug gefes
ßen, wie feine jjctßnung aubwrifet,
fonbern ein sermepnted f ll a u l ans
genommen.
b«r ©iiigemeibetüütmet ffjimfcßer 325
h a rt; fonbern immer braun gefärbt * ) , atteß meßr ober weniger weiß, bibs
weilen etwa« flüßig. ' fließt feiten mußte er fieß etbreeßen.
_© o ttß hatte er-ß'ß munter heftig gefreuet, wenn er unb beb Sßlorgenb
wieber faße, ßatte aueß woßl Sor ber ©cßjaffammertßür aufgewartet; bie
le;te J e it aber war er bajtt ju trage. ©ßneraßtet er eben nießt mager würbe,
nahm boeß feine ©eßwaeße itiitner meßr überßanb, unb er fanb baßer weniger
©efßntacf an ©pielen, würbe aueß halb tmtbe.
93ier Sage Sor feinem Sobe feßien er mir bibweilen etwab albern.
Sen S a g nacßßer befam er allerlep 3ufä^e' fPrftng gegen bie © än b e, lief im
Stabe runb um ben S ifß ßerum, halb lütfb, halb reeßtb, unb harte ein
üngßlicßeb traurigeb Tfnfeßen. 8Bettn er eine gettlang fo ßenmigelattfcn w ar;
fo "befam er ein. Krampfhafte« Sräugen jum f)»rgiren, unb »errißtete cd mit
Tfcngfllißfeit, gegen feine ©cwoßnheit, in bie ©tube, gwtfßen burß gieits
gen bie-Trümpfe naeß bem ©cßlunbe, unb er mußte halb SBreßcn unb Siiürs
gen, halb ßßnell ßinter ciuanbcr mit bem SJiaule fcßmacfcir, alb ob ißm etwab
jum bjalfe ßeraub wollte. .
©nbliß war er in einer SRaßt feßr unrußig, unb lief üngflliß ums
ßer, mit Kagenbcm S o n ,- alb ob er fürßeß $ülfe fußte, Bulejt blieb er lies
gen, unb befam allerlep krampfhafte (Bewegungen. Tluf bett ftjnßen fontit er
gar nießt mehr flehen, ßbcßßcnb tioß ben Sopf aufheben. 5bafb jittcrten unb
meften ite äußerlicßen^©liebcr, batb; würben bie Tfugcu eine ^eitlaug fonSuls
ßsifcß bewegt, unb bie Tlugenlieber jittertcu. IBalb traten bie Krämpfe in
ben ©cßluttb^ unb Serurfacßten ein fcßncll wieberßolteb ©eßmagett unb^fubs
breßett einer wüßerießten ©aueße. Unb fo wcßfeltcn bie gufalle jween Sagf/
unb »wo. Dcäßte ßinburß immer, ab. S ie ■ Äenutniß ßattc er habet) giwjlicß
Serloren, blieb immer iu bcv., nainlißen ©eitenlage, unb unter freteu fousuls
ftSifcßen ^Bewegungen. S e r 'gintere feßr ßßmu|ig. fange sorßer mußt’ «
ein Sucfen im rKafrbann empfunben haben; beim er ritte bfrerb in ber ©tubc
auf bem ^intern. Srcp SUlorgen fanb iß ihn immer noß lebeubig, wenn iß
Tlbenbb sorßer fautn geglaubt ßattc, baß er noß eineiBiertclßunbe leben f bunte.
- © b 3 äjeutc,
*) fBott ben sielen abgegangenen
VC ufnw vern. 3 ß ßabe oft in
bcti ©ptmneutcn junger d^uiibc
B ltttro tb e .^ledfe gefeßen, bie attö
lauter .jufammgeßäuften .Sßurmep«
ent fceßattben.