
Unb fo ïiegcn alle 53anbtt>ârmer in ben ©ebÜrmett Alter Stbiere,
damit fïe hinterwärts ihre reife ©lieber nad) bent SJlaftbarm ju,
abfefcn Eônncn,
©te jarfetr ^opfenbert waren tief in bie jottige Jjaut beS ©armé
etrigegrabén. «Bénit tcß einen folcßen 33anbwurnt mit einer, mit weichem iebet
an ben @ptfen ûberjogeneit «pinjetfe, etman einen go tl weit bon bem Orte,
tuo baë ^opfenbe eingegraben w a r , faß te, und tn bie ^ôlje jog ; fo ïonntetdj
biefé ©treefe eineë S o lls m o lli,fe rm a i fo lang ßeljen, daß fïe äulejt garçâlrps
fiaUartig nnb bnrdfijîd;tig tourbe, aber bod) meßt abriß. gweplicß.reißt cS
endlich, trenn m a tiju biel ©ewaït gebraucht, und biefêd ©cßtcffal muß Sinne
allemal gehabt (jabett, wie attS feinem biEtatorifd;en îfudfptud; erhellet *)r ’
Sich Eamt ed nteßt oft genug erinnern, baff man bte ^Bandwürmer
nid^t loßreiffen muß, wenn ße mit ben köpfen tief in b erB illofa ßeefen. SDlan
toirb feiten ein bollßänbiged ßopfeube erhalten, ©ad ganje ©armßücE, mit
allen darinnen ßecEenben «Bandwürmern, bringe m a n ‘gleich tn ein feßwatged
©efäß mit (autoarmem «Baßer ; fo geben fte jum S h ell mit ben Stopfenden
bon felbfl ^eraud, jum Sfeeil bleiben fte bod) ßecEen, ttttb fterben lieber, als
baß fie lofflajfen follten.
2Ctë icß baS. ©armßücE ber S ta fe mit 13 5 ellipttfcßen «Bandwürmern
in lautoarmeS «Baffer brachte ; fo entßanb bad lebf^ftefte ©etoimntel bufd)
einander, ©te meifien gaben ßcß mit ben Kopfenden lo ß , und tcß Eonnte bad
C a p u t ferp entiform e feßr deutlich mit bloßen klugen feiern S in ige biteben
ßartnäcEig ßeefen. 3 <h feßnitt bte ©armfiticEgett a u d , wo ße ßecEten, rei>
ttigte fte inbefonbem ©efäßen bom ©cblchn, biente um ben O rt bevum, too
fte mit ben Stopfen fEedEtetr, und fafce deutlich, baß ße ßiß bureß bie iBtlfofam
bureßgegraben, und roirElicß mit ber Jläcße bed Ä b p fd , und ben baratt beßnbs
lieben itaEgen, in ber häutigen @ u b ß a n j Ded © a tm d , ßccEten, »nb eben
bedßalb fo beft faßen, baß icß fte ganj mit bem ©armßücE tn bte ^olge jteßen
Eonnte, ©ie übrigen, bie nur bloß mit ben köpfen in ber B tllo fa ßecEten,
* ) S. N . ed . 12 . p. 13 2 3 . C a p u t
ferpentiforme ad extrem itatem
craffiorem finxerunt Tyfin, An-
dry, Tulfiusj f e d fa llu n t t cum
omnis articulus propria v ita gau*
d eat , nec «Uns vermis capift
inftrstatury auod eanicidiis confiât.
faßen locferer, tmb Eonnten leicßter audgejogen toerben, ©ie beßfifenben toarf
idb mit ben ©armßücEen in ein ©lad mit 23ranttoein, und fte biteben »eß h<m*
gen, wie icß denn einigem SBeingeiß bertoafire, bte feit 6 S o rten mit ben
köpfen öeßgefeßen haben, tmb nedb fo fangen. Um ftd^ btefeö red^t borjußels
ien/ liefere icß auf
m x x i i . b .
§ t g . 1 3 . ©ie Abbildung eined folgen elliptifcßen &'aßenbanbfoutmd,
tote er mit bem feinem Kopfende, ttoeß in ber gottigten Jgaut
bed ©artnßücEd beßßecEt: In natürlicfjec ©röße;
a , bad ©armßücEcßett, mit ber jottigem -§au t;
• b , ber O r t , unb bie Eieine Oefnung, too er mit bem Äopfe ßcß
eingegraben hat;
h c , ber ungegliederte J p a is ;
c d , bie angehenden ©lieber.
©te 9?<,megungen ber übrigen in bem lauwarmem «Baffer waren feit«
fatn genug, ©ie ©lieber jogen ß'df bald noef) einmal fo la u g , ald ße borßer
waren; bald wieder bid über bie djülfte gufatumen. SOtit ben Äopfenben rid)j
toten fte fteß oft in bie Jjölge, und ßreeften bie ^bpfgen weit bor. ©cd) bau«
erte bad gattje ©cßaufpiel, ob idj gleich immer lauwarmered Sßaßer jttgoß,
nicht über eine fSiettelßun&e.
©a ich «»ch den Sfßaßbarm bet Ä a ß e bfnete; fo fand ich mitten in ben
©rErementen bicle rothe reife g p crb älg e, ober einzelne ©lieber, wie denn auch
alle ©lieber ber Untcrhalfte der größten «Bnrmer ganj rötltlich attdfal'cn. 2fld
ich einige babon in lauwarmed fB a ß er brachte, geigten ße bnrdf pitfhmmenßej
bett tmb “äudbehnen ibr meebantfebed iebett, bep weldher ©elegettbeit aud bett
Sfatibmititbimgcn bie rötbliche Eörncricfjte «Dtaterie and flcß, bie ich unter bem
Bergrößerungdgtafe für reife ©per erEattntc.
. ©ie iönge der «Bürmer w ar nicht gleich, ©er lüttgße, bett ich rief«
tig genießen ßabe, war auf btet unb jvoattjig %'cttifer 3 oll lang, ^ a ü a d
fagt itt ben Siorbifcheu iBegtr. I. 53. I. ©t. p. 5 9 . „ ©elteit wirb btefer
ciß u n n bid auf einen ^öarifer g u ß ober drüber, gemeiniglich nur einige S o ll
SRr ? la n g .'"