
' g£$j bkfen ©cfagctt pfleg’ id) bie SöSvmer tit lauwarmem SBaffer, mit
fptnfelit Sollt ©djteim 511 reinigen, wöjn ebenfaltß Stufet Son aKcrlet) .©attnn«
gcit erforbert werben, S iè ê mug titan fo lange fortfegen, alß baö SBaffer
mildjtdjt wirb, mib immer rettteß gleich' Watmeß jugiegen, btß eß bbllig rein
i|t, unb man bett SBuvttt auf beut iS oben, burc£> baß SBaffcr, beittlid) fegen
Eirmt. matt Biele SBurmcr, |.-® . iSanbwürnter/ itt einem Stumpen
setwicfelt; fo bringt man baê ©anje in ein grogeß obateß tüngïicgteê fegmat:«
jeö dïef&g, unb benutzet fiel), mit ben fpif jugefdjnitteneu g-eberfieten,?wor«
an bie ^mfet flect’eu, bie Snoten aufjufdjürjen, bte sollgünbtgen SBürmet
mit ben Sopfenben in einzelne ©cfSge ju Sertgeilen, unb bie Snben 311
fantmlen.
S ie 23tafenbanbwürmer, unb bie langen gegïieberten iBanbwürnier,
liaben bieten <5 dreint an fiel;, ' SQ3.UI man fïe jttr 8Jeobad)tung gebt'<mj
d;en; fo mug man alle jwo ©tunben lauwarmeê SSSager jugfegen, unb bie
SButmer mit ^tttfeln unb iöffeTn , in anbere ©efage übertragen. Dftermaïcn
Sergegen ©tunben, cge fte ganj rein werben, unb baê SBaficr Kar crfd)eint.
2)er SBinter tg befonberê bequem, tebenbige 3Bürmer in ben, ignen 'eigenen
©raben Son.SBarme, in lattwarmctn Söaffcr, in ber ©tube, unb auf bent
Öfen, eine geitlang lebenbtg ju erhalten. S ie fBljsfcnbanbwftrmet leben auf
fold)e 2lrt ggtijc Sage fort, unb eê fdjabet tienen nidgtß, wenn ge atteg oft
auê einem ©efag tnß anbere tibergetragen werben. ® ie Sortgcilgaft eê fet),
bte SBuvmer lange in fegwatjen ©efügen mit fffiaffer liegen ju taffen, erhellet
nieftt allein barauê, bag ge gd) barintt bon.©d)tcim reinigen; fottbern bag bet)
mandgen baburd) ©ntwicfelungen tgrcf Organen, ©lieber unb Steile gefdjrgen,
bie man fonffc ttiegt bemerfen würbe. S ie DtunötbUfmer, lagen tgre ©perfü«
ben auê. S ie SïClgfr geefett igve SKüffel auê, unb fattgen geg fo Soll SBajfer,
bag ge ganj rttnb werben, wenn ge sorg er p la tt unb runjltdft waren. S ie
iglafemsürtmr bringen tbr weigeé, oft tief/ mitten in bie iSlafe, eittgejogetteß
Sbfsercgen, juttrSSorfcgein, unb greifen bie Sbpfe auê. S ie 33anött>UVtncV
beltnen tgre jufatnmengejogenen ©lieber lang a u ê , bag bie fRanbmunbungen
evfegeinen. © in, in einer SSläfc sott 1 finien im Sttrdpneffev, 9ïatmt gaben«
bet 5§attbwt®t’.j in ben ieberblafen ber SÜtaufe’, wirb ttn SBagct oft geben biê
acgt Soü lan g , bag matt bte borger eingeïroegenen, uttb ungtgtbaren ©lieber
bcutlidg fegen unb jaglen farm. ©elbg bte fag mtgegtbaven SBütmcr ber $rb«
fd;e unb 2Bagcrfr6ten werben gier gegtfrav, unb jetgen gd) ttt ber S&egcifltütg,
- le g re re r iöortgcüe bei) btefet fbeganblttng ju gefegweigeit, bie peit, O rt, @e«
leqeugeit, unb anbre Untgüübe jeigett, wenn ge ber anfmerffam«, ttnb gebitl«
biae SScobadjter ju nugeit wetg. ° -■ " " ' . - ryjfi
S d )g a b e bereitö oben einiger berfttteter © la lfä g g e n ©rwagmtng ge«
tgatt, bte td) jcjt itmfiianbltd)er befegreiben will,. 9Bcnn id) bie Keingcn tnifro«
ffpptggcn SBurmcgen. atfSttegtge; fo gttb afle attbere, befonberb lange 23anb«
wfirnter, ättutal wenn ge.leben, unter beut jitgrmmengefegtem ffiergrbgeruttgö«
glafe, ättgergfegwer, oft gar tiid)t, ju bcganbeln. gm 5Bagcr mugeit fte
fi^ledgerbtngb liegen, wenn man igre ©lieber, unb Äbpfe beutlid) 6eobad)ten
will. 2fttf ©laSfdjeibcn ttttb g la tte n fliegt baß SSBager ab , unb cß giebt fal«
fd)e 33£enbmtgen, ®ß gat midt bie ttteige SOlttge geEoget, biefer ©aege mit
SSortgeil uttb iSequemlid)Eeit bet)juEommcn.
3 n biefer IJfbgdgt lieg icg mir btele ©(aßfägqen bon allerlei) ©rbgen,
fte a e n , iBreiten unb jjb gen y btvfertigettv bie att ben ©eiten wogt berfiittet
waren, ^it ’biefen Äagg en lieg teg aneg ein bierccftgeß megtngeneß ^ifcgqeil
maegen, bitß icg in ben S a g e n beß S em pogti g a lt beß rttnbett einfe|en fbnnte,
ttnb baß iBfcitc genug gatte, bie ©laßESggen bon allerlep Breiten, barintt bon
einer ©eite ju r anbern ju jiegett. S 11 ein folcgeß Saggett fatttt icg einen jiem«
lid) langetr 93aitbwttrut, nad) berfegiebenen Srummungen, gad) augegen, ign
eine galbefime god) unter 5&ager fe|en, uttb unter bem Sompogto, unter No,
3 unb 4 naeg allen Sireftioncn buregfugren; bie ©lieberfitgen, bie 3fanbmun«
bttngeti, bie @t)er£'&miie, ben S o p f mit feinen bter fOlÄttlesn, unb ^ a fe n , ge«
gbrig beobad)ten, ogne bag baburd) baß SSJtifroffop begibelt wirb. SBie man
iahet) aber ben Siöurmcrtt bie bequetnge läge für baß Sopfenbe, unb für ben
Sbrpcr fclbg geben tttttge, mttg einen 3 fbett bie ©rfagrmtg legren, S en n wer
ig im ©tattbe ade bergletcg.en fleine Utng&tibe ju beggreibettl.
S e r mifroffopifc^e ^tegfegteber ig eineß ber nu|lig)gen3 ngritmente
bet) ber 93cobacgtung biefer SBttrmer, befonberß igver feingen &gei!e, Organen,
unb ©per, 3d) weig eß , unb gäbe eß fegon oben in einer 2fnmerfuttg berugrt,
bag R aflas biefem^ngrumente feinen fonberlicgen SJertg beplegt, weit er üor«
aitßfegt, bag matt ben gepregtett ober gebrinften Sgeil in einer unnaturßdjcn
©egalt ttnbSage erblicfe. S ieß ig w agr, wenn man fotdjen.jerquetfcgt, ober
bie Xgcite, bie man unter bem SrucEe beß ^3regfd)icbevß beobaegtet', Sorget
nugt genau genug bcobad)tet gat. Sonnte man bett ^Sregfdgeber auf feine
nttbere îlr t qebraûcgen, alß bag babnvcg allezeit ber gebruefte ^tgeil jerquetfegf,
unb Söllig serungaltet würbe; fo; wür’ td) ber erge, ber ign serwutfe. 5 tg
werbe aber, qleid) geigen, bag babttreg bie ginettieggeu ©tttbeefungen .gemaegt
werbeirfbuncn, woju man fotjg auf feine 2lrt gelangen würbe,.