
S ie S ghcint nur ogn« iSeweiS BorauSgefeft jn fevjtt, weil fiel) bot
eigentliche § ie f tue tu bett ©ebärtiten; fotibertt jwtghcn bem 9lc f
ber ©cbärtne a u fh ä lt, wie reit unten fcljcn werben.
„ 35ep jwep S tu cfe n ^tengbtt fte aus bett ©cbärnteti tgcrauö. Sittlich fi'nbe
tc() fte nur beb folg en ©Uten, w e^ e blog Bon gnfehen leben, nämlich beb bem
^auchetgefcfgecht (Mergus)."
• , , $ ) S a jte b e r tn u tW *n 6ett ©ebSrmen reichliche fJlafjnmg fja&en,
ober Bieltnebr: weil fte wärmer, a ls in ber äjöhluttg ber g m e g f e n ; fo
gnb fte nicht fo g a r f jufammengejogen, unb hoher rttdjt fo bitte, breit uttb
lang. 2$ hab’ aber auch füräere unb biefere, a ls Bon einem fju g tn bet
lä n g e , gefunben."
2ltn 6ten 59lä r j i7 8 o erhielt ich fetbg Born $ n . S . 33(ocf) bte ©e*
bärme einer folc^en 'iauegevente tn SBeingcig, bie mit biefen Sßurtuertt gnge*
füllt waren. 2CIS ich ge unterfuchie, waren fte an einigen Orten attfgerijfen,
unb bie äBüttner Stengen heraus. S ie b fann man wofjl fein eigentliches ijers
auSbohten nennen.
Sßom SDtagtnenbe an waren bte ©ebärtne fhm a t; nach hinten ju
aber fo biefe unb aufgeflrogt, bag ge hätten plagen mögen. Steher waren
fte tytt «oth einmal fo biefe, a ls ber SSJiagbarm ber grbgten Ä a g e. äjier
lagen auch bie meiffen 9Üürmer; aber feine S p u r Born Sur<hbohren. Sch
fanb gleich anfänglich beptn 9)lagenetibe einjelne SBurmer, bet) 3 wegen ttnb
brepen; hinten aber, wo ber S a rm fo biefe w a r , lagen ihrer wogt jehn,
bis ;wötfe, audh mehrere,, wie 9pfeifenr5hre, au f einanber; fo bag icf) in
allen auS bem S a n n biefer S&mcherente 53 2>ttöiöiDua, jebeS einen g-ug lang,
herauSjog.
S a g biefe jffiürmer aber eine Bon ben Riefen bet ttnterfhiebe*
ne ©attung auSmachen, h at ■ £r* S . 3Mwf) nachher felbß eingefehen. 2 $
aber baue biefen Unterghieb au f folgenbe ©rtinbe:
1 ) wirb ber g t e f nie in ben ©ebärmen ber g ift ig ; fonbern innerhalb
beS 3lbbominiS berfelben, jw ifh en bem S am tn e g burchgegochten, gefunben.
2 ) hat f r . S . iSfodf) fchon richtig angemerft, bag biefe iöinbwtirmer
weit länger, fchmäler unb SSanbförmiger gn b , als b ie g te fe . S<h habe aber
boeg einige barunter gefunben, bie an bem einem fijnbe fo runblicht waren, als
bie
bte © pu lw tttm ct; am anberu Sn b e aber ein furjeS breitrunblichteS g ü n g e t
egen hatten. Sßeber burch bte Anatomie, noch burch ^reffen gab’ ic£) etwas
organigheS wahrnehtnett fbnnen, 2Ctle6 , w a s ich bemerft h a b e ,_ ig eine,
InttgS bfttt Körper hcrunterlaufeubc ein getiefte Sftalg, mit feinen Settengrichen,
bie matt mit bloffem JJfuge faum fehen fantt. S in e fol<he Sftücfennaht hat
ber g ie f auch-
3 ) äjaben geh ja, wie ber $ r . S.33lod) berichtet, einige burchgebolirt;
fo tg eS Wohï béShalb geghehen/ weil ihrer ju Biel in einem S a n n e waren,
uttb fte feinen ^lag^imehr. hatten.
4} Sag fte biefe 93ögel Bon ben giggen befommen feilten, weil ge
iiicgtS als griffe gegen, ig mir beShalb unwahrgheinüch, weil eS noch f° Biele
attbere gifchftegenbe 93öget giebt, bie fte gleichwohl ttid^t haben.
,5 ) S o Biel ig gewig, bag fte eine mit ben Riefen nahe Berwanbte
©attung attSmachen mögen. Sag fte aber bo<h baBon Berghieben gnb, bet
weifet tl)te eigene cOtfonOtttit in ben ©ebärmett obiger ïBajferBögel. *)
m xiv.
gfig. X, S a S Äopfenbe beS iSinbtButmS ber ^ a u # e p « tfe , in tuu
türlidher ©röge;
- a» ber eigentliche Ä o p f / woran aber feine Öefttmtg jn fehen;
^ ig . 2 . S in SDlittelgücf begelbett in natürlicher ©röge;
a b , bie eingetiefte Sftflgt;
5'ig. 3 . S a S breitrunbe ©cgmanjenbe in ttnlntlichcr ©röge.
21 a 4 ) X>et
f ) S . S . 23lo c b s ^5reiSabhanbl.
über bie Stngeweibewurmer. p. 4 ,
N o . 2, 1 . 1. f. x . a . ber lO cgel«
riem en ( L ig a la avium-
S a biefer ifflttrm itt bett <5 e<
b ä tm e n wohnt; fo mögt’ ich ihn
nicht gettt L ig ü la n e ttn e tta u c h
fann icg ,n’ th noch nicht ttbcrjcttgen,
bag bie "Oocfeljurtge beS einen
SttbeS , baS Äopfenbe fe p , Biet
meljr h a lf ich folctfeS mit P a l l a s
fjlorb. iBetjtr. I. 1 S t . p 98. für
baS ©<^ïüan3enf>e; baS gmttpg
nntbe aber, Bont eingeferbte, für
baS eigentliche 2\ o p fe n b e ,