
befchrtebene QCrt auß ben ©ntett uttb jungen Hühnern fet>, 9iad) meinen @r*
fahrttttgen, bte bet Herr © ra f toon SBotfe, alß. ein wttrflid; genauer ©eobach*
tc t, tne^r alß einmal begütiget h a t, gttbett ftd) in ben Ätdl)en jrocpetlet)
2ltten btefeß gcfdgdttgelten ©atibwttrmß.
S ie eine 2lrt will id) bte unget)alßte nennen, weil bie ©liebet an bent
.flopfettbe, biß unmittelbat an ben .Kopf fett fl heraufgehen, nnb fid) and; bet)
bet g arfgen ©erlfmgmmg beß SBunttß itn SEajfet feine © put üott dpalfe $eigt.
S ie ©lieber felbg bleiben feljt enge gcgh ranft, fc^etnett etwaß nmblicht, uttb
an bepben ©nbett rnnb abgegtimpft su fet)tt. S tm ^ o p fe , bet wie'einesflettte
tu nb eÄ u gel gegattet if t , bie eiet ©angntuttbungen r ein ©irnfßrmigeß Oxüp
feidien mit einet ©d^eibe, nnb batan oben ein hoppeltet Jgafenftattj.
23et) bet jwofen 2 fr t, bte td) bie cjel)alßte nenne, ifl baß .Kopfettbe
unenbtid) feinet, atß bet) bet erften. S a ta n etffc, el)e betvKopf fbm m t, etn
jiemlid) langet punftirtet ^ a lß . 2Cn bem etwaß flad)6reiteretn Äopfe jw ar bie
niet ©augbtafen, aud) baß Sütffeldjen ohne ©d;eibe; aber bod; batan übet*
auß feine Jj&Edjen jtt betnerfen , ofjneradjtet ftd) bet © ta f bon 53otfe alle
gjlü^e gegeben h a t , fte ju entbecfen. S ie ©liebet an biefer 2trt etwaß brei*
tc t, tmb "an ben [Rauben ecfiger. ©e» bepben fd)einen bie ©»et in ben reif«
gen Hmtergfiebern jirmlid) gleich gegattet- 31t fepn. ©ie fmb aber attd> fo
uneubfid) flein, b«g man burd) bie gdrffiett ©ergtbgerungen ntdjt fie l unter*
fdj eiben fantt.
©ep bet jletgliebetnng jwoer 9lebelftd()Cn, in bet ©litte beß ®e*
cemberß, fjatt’ td) einmal eine fejjr artige ©rfdfeinung. 3 « bet elften eijnge*
fÄ!)t 8 3'0Ü üotn ©tagen, jtoo dugerg flcitte ©anbrouttttd)en bidft neben ettt*
attbcr, etwa | S oB lan g , wie bie EleingcttHaard)en: wahre T aen ia e Virgines,
bie noch nid)t feijr alt fepn Eonnten. 3 n bet jrooien ntdptß, alß bin nnb wie*
bet iiberauß jarte wetge @d)letmfäbend)en tmb Älutnpdjett, bie ftd) im SBaffet
cragbgtew, nnb afß ein weigeß ©ebiment 311 ©oben giengen. ©ep bet minbe*
'fteni8eritl)timg jertljeilten fie g'd) in eine wetge E8ttiendjte©lage. ; 3 chbrad)te
banon etwaß unter baß Äompofttum, uttb falje eilte ungeheure ©lenge ©per,
bie aber ttiigletd) grbger waren, alß bie in betj Hmtergfiebern beß ©anbwtmttß
felbg begnbltd) fmb. Unter bem ©regfdjieber fal)’ td),in jebern ettt:fd)Wat3eß
geErummteß $ 5tperdjen, baß td) für ben ©tnbrt)o halte, Hier glaub’ id) bie
Statur in bet erftetr [ßetioöe erblicft 31t haben, M in bet @cl)leimmattir beß
© a tm ß bie €per biefet IBanbroütmer ihter Sniwtcfelutig nahe roaten. s p i#
bem S a ttn bet etfien Ätctl)« war etwaß weiglid)et ©d)ltim aufß 23te,t geflPtT<‘lu
3 d) nahm babon etwaß mit bem ©infel a u f, uttb fptthlte eß in einem 3ft5pf*
eben S&affet unter bem Äompog'to ab. ^ ie t fah’ ich bie nämlichen $8rper<
4 e n , alß bet), bet bongen. 3d) madje I^ievauß ben @d;lttg: 25et)be Ätäl)en
routben halb mehtete jöanbtb ütmet hefommen haben.
3 n ben ©ebarmen bet ©ftetn ( C o r v u s Pica L . ) habe tch eben
bergletchen SBanbwutmet alß in Ätcthen gefttnben, bie idh mit nid)t getraue,
für befonbete 2frten auß3ttgeben. 3 n einer fchroatjen ÄtcU)e ( C o rv u s Co-
reue L . ) fanb ich einmal einen 23anbwttrm bet ergeu2l t t : nämftd) ohne ^)alß(
beffen ©liebet aber fehr fd)avfecEtg waten, ©log an bet einen © eite, etwa
att biet biß fünf ©fiebern, ftattb am Olanbe, | recht auß bet ©litte jebeß ©lie*
beß, ein satter, oben umgebreheter § a b e n , hel'auß. ©ttoaß <Shttfid)eß Ijab’
ich oben N o . 8- bep bem ©eitenfabigem 33anbn)utm beß ©laultbutfß attge*
fuhrt. O b eß bte außgetretenen ü berleitet, obet anbete Organen fm b , (ann
tch nicht fagen, ©ben fo wenig will id) bie fitrjgliebrichten ©anbwürmer in
ben ©ebarmen bet Jpolfehahct, ( C o r v u s GUndarius L . ) nnb ©ugl)äl)et
( C o r v u s Carjocotacta L . ) Wj fur bine befonbere 2lrt außgeben. 3 <h
habe fte oft in einem bet) funfjtgen gefunben. S ie Sopfetiben fmb noch ötel
feinet, alß bte jroote 2 ltt bet k räh en . £>hne ^ )a lß , tmb b é t,Körper fo fein
geferbt, wie bie fettifie Ul)tfeDetfdge. 3m ^ a lfe gehen nier matte langßfinien
hern titer. 2flfo geljbren fte 51t meinet etfien ungel)alßten 2ltt. HIß ich einmal
bte ©ebärme eitteß foldien ^)dhetß außnahm, hatten ■ (*•% 'hin nnb wieber
einige ©anbmürmer biefetL2trt mit ben Äopfenbcit bntdhgebohtt, bag fte mit
ben Hinterleibern ttod) im S am t geeilten. S ie Oefftmngen, wo fte htengen,
hatten ftd) bergeflalt mit einem sattem S ß u lg um ge henimgefd)loffen,'; 'bag
man ge nicht fe'hen fonnte. S e t © r a f öon SÖOtfe hat biefe Stdl)enbanövüüt*
met aud) fehr gut beobachtet. *;fS)
S b b lïa t ) .
*)• i n d t l c r im 1 4 . @ t. beß Slatu rf.
p. i i 7 . T a e n ia C o r v i C a ry o c o -
ta d e s.
* * ) 3 n ben K t c tm m e t e w o g e l r t
( T u rd u s ) , alß tn bet grogett
lO D a lc b o lb e tö tc jjc l : Jtemet:
(T u r d u s Pilaris')', in b e t jtp * obet
T O e tn b c o g e l ( T u rd . Hiacus ) ;
in b e r S ir tjtö to g e l ( T . Mafic in') ■
X O a n ö e rb ro g e l (T-Migratorius);
»^ etö eam fe l, obet © tem m e rle
( T . Saxätilis ) ;2!ttlfel (T . Atrica-
filla ) ; (E o lö b to g e l ( O riolu s
* Gälb-ula