
4 2 4 S tow t« 2töfc§mtt, Siefcfjfeißutig unb 9l66tfbmtg
gfltlffeu ttttb ©ewäffern n&ßer wónnen. 3 <ß fann f i t aber nicßt genug enmutu
fern , ficß biefem ©efcß&fte redßt afcfic£jtïtd^ |u unterließen, b am a n auS biefen
g i e r e n , meines SBiffenS, menig ober g«r feineSBanbwurmer fennt. * )
3 't ben Steinen £<tnbs uttb SGaffereibepett ßier |u fattbe, ßab’ idß Sf<
terS 3tunbt»ttcmeb ber Dritten S ta fje (A fca r. P 'e rm i c u U r e s ) ; aber feine 33anbs
wärmer gefuitben, SBaS bie gtb fcße unb 2 öafferfrb ten betrifft; fo ßab’ i(f>
fdßon oben einigemate bemetft, b a g f le f a f lin alten ißren imtertt Sßettcn: in
benZungen, im SDfagen, im ® a rm fa n a te , bcflmberSmt ©eßletm beS SDJafts
Darms T ü rm e r genug beherbergen; SÖanbtburmet aber ßab’ icß in allen, fo niete
icß aueß |ergtiebert ßabe, audß in ben grauen unb braunrotben grbgetn fctnbs
fto te n , nicßt flttben fbnnen, .unb alte meine oft wieberßolten 33emußuttgen
in feeßs Dié fieben f a ß t e n jïnb bergebltdß gewefen.
S iefeS ©lucE mar tnir aber boet) in einer 2lrt fteinet üanDEroten noeß
borbeßalten, worimt idß foicßeS am-menigften bermittßet ß&tte.
2tm 2ojfen 2tuguff 1 7 8 1 befam icß non einem benaeßbarten S o tfs
14 bis 16 gruntieß buntgefeßeefte ganDftbten mit meinen 93audßen: 2ttte unb
Sunge. S ie grbgten nteßt fo g ro g ,- a ls ein mittelmagiger SBiefensober
©rasfrofdß. S ie kleineren wie ber iattbfrofcß. S tefe 2frt Srbten pflegen
ficß gern tn alten iettnwanbett, itt ©tein rifen, u. f. w. aufjußalten, unb in
ben. ©ärten naeß bem S o ß f ju geßen, wo fle in ber 3JtittagSfonne fi|e n , unb
nadß ben Srbfäfern unb anbern 3 «feften feßnappen. 3 n Den fungen ber grßfs
fernfanb idß bie @tumpffcßmänjigen S lffatiD ett; in ben bunnen ©ebßrmen
bie jb a a rfö rm ig en , unb int ©dßleirn beS SOtaflbarmS bie. ^3fttemenfcßmdnje:
alle mit lebenbigen 3 un8en träeßtig. SSenn idß ein ^tunfteßen ©eßlettn auS
bem SDïaflbarm in einem grbpfdßen Sßafler auf bem ©laSfeßtcber abfpußlte,
unb unter baS Sompofltum brachte; fo waren barittnen fdßon ünj&ßltdße Sunge
abgeborne 2lffclriben.
S a S
* ) 2ttleS, waS idß babon w eig , bes
fließet bartmt, b a g C y fo tt im ülias
gen unb S am t ber K la p p e tjc b la tts
g e f i e l e ru rtbe W i d m e t gefttns
ben ß a t, welcßer S ra n fß eit, wie
er feigt, audß bieiOtrertt unterwors
fen finb. ©. 2 lb l)a n ö l- jitr 3tas
turgefeß. tc. auS ben pßilofopbtfcßeu
SranSaftioncn : äbeff. bon iLeafe
I .'93.i.'£ ( J . p. 78 .
Der fitigemeiDemi'trmer tfjtfrifcfjer .^ ßrp er. 4 2 5
S a S merfwurbigfle w a r , bag ber ©eßlettn beS SÜtaflbarmS betj biefett
fanbfrbten eben fo biete SOtilltonen miftoffoptfeßet Sßiercßen bon allerlep 2frs
ten (L e u c o p h r a , C ilia tu la ) entßielt, a ls bet) ben grbfeßen unb SSBafferfrös
teiu 93efpmmen nun bie grbfäße unb. SBaffcrfrSten, wie man borgtebt, btefe
!Jßierdßen auS bem Sßaffcrt.iftußer befctitmen fie beim biefe SanDfr&ten; bie
weit bout'SBgfjer entfernt finb ? 7*3n hier ItS fünf alten SrSten biefer2lrt feine
©pur-tjbjt iBanbwürmern. Scß ßatte f i e über 8 S a g e in einem ßucfctglafe
mit 5Bafler lebettbig erßaltett, barinn fie jw ar immer a u f ber Cberflacße beS
SßafferS feßwammen |-aber, niemals untertaiußteu, 8ftb feßon alle ^ o ffs
nung a u f, etwas meßrercS in biefen Srotett |u ftnb.tti, unb war im|9Segrtff,
feie 3’tm.gen fleinern wegjttwerfen, als icß am goflen 2lttgufl 81 mit ber glßcfs
tießften ©ntbeefung bcloßnt würbe. 3 dß jerglieberte eine bon ben ju n g e n d\r6s
.te n , bereit Sôrper faum a gotl lang w a r, unb bie l&nge ber ©ebärtttdßen
etwa i l S o ll betrug. 3 « Den bttnnen ©ebßrttt berfetben etn wetger bttttner
$ a b e n , : 'ben icß 'faum erfennen fonnte; im ©eßleim beS rUîaflbamtS, unter
ber S ten ge junger ttnb alter ^fttemenftßmdnie notß meßrere weige Sftamenta.
3dß feßnitt baS :©tucfcßen S am t a u S , 'braeßte eS inS warme S S afier, unb
ber weige Jaben lebte.
3 « einer JibOten, eben fo fteinen S r S te , fonnte man bergteießen
weige fÇSbén feßo» O»*1 auffen OtWdß bie ©ebürme bureßfeßimtnern feßen. iBcp
ber gröffttung lagen woßl jeßn bergteießen weige g-ßben, bom îOtagenbe an , in
einer ©treefe ßeritnter, bt^t itt eittattber geftßluttgen, unb mit ben, wie ipers
leit gegliebertcn sjmterenbetr, nadß bem SOtaflbnmt |u ; mit ben tBorberettben
aber ßtettgen fie befl. ÇSJeiter ßerunter, felbfl tm ©dßletm beS SDfaflbarmS
biete eingetne tintr.tlange weige abgefeßte ©tuefett. 2tlS idß baS ©tücfdßen
S a rm inS warme 9Baffer bradßte, lebten fie alle.
. ' 3 » ber britten S rb te woßl |watt|ig folcße gäben -bon bctrÄcßtlicßer
ittngc. S'dß bradßte audß bteS Santtflücfcßen tttS warme SBajfer ; bie SBarmer
lebten, unb gaben fidß allmaßticß mit ben Sopfeubcn log. ^ ter erfanntc icß
fle für eine g a n j nette unD befonDete 2lrt bon SSanDmittmern, bie woßl bor
mir ttoeß Scientanb nibgte gefeßett ßaben.
N o . 1 .
® er tmg!c:cf)e $2ulitDtt)urm. T ae n ia d i/ p a r : a n t i c e fubteres,
m u lto cra iîîo r parte p t f i i c a ß l i f o rm i - , atticu lis cylind raceis o b lo n g is ; ca-
Dite obeuto inermi quadriofeulato.
: ' X? ß ß S n