
196. Swcfer 2lbfc(jmtt, S3 efcfjmburtg unb 2l6&!lbuttg
3(m 17toi JeB r. 1780 erlieft icg 6 0m f® . OvetdF) p batt&acg eine
H ydatis, btc er bfy ber SRot^entbinbung einer brenßiddbriaen ftratr an bec
Piacenta Uteri entbeut |ä t*
©ie fag vecgt in bem sefficgtem ©ewebe. «Sei) ©cöffiiung berfelBen
imtt gcg |bie Blaulicgtc 3 nnenblafe, wie Bet) ben wahren Hydatigenis bet
@,e w f« g » « gcrauSpBringen, weil ge tnwenbig an ber Skiffen;
Blafe »eg anfleBte.. «Rur »on bem weigern getieftem körpereigen, wie Ben an;
bent, feine ©pur. Snwenbig in ber 3nnenBlafe bie bpmpge, wie Ben anbern
gwifcgen ber Muffen* unb 3nnenBlafe nicgtS..
_ 2nf° bte wa^re Slulage jftr 'Öefonotitte eines IBlflfenWUfmS mit bet
S e c fe . 9iu t noch nicht auSgeBilbet. S ie ©rage beS ©anjen wie eine weis
fege 3iu g . «Sei) eigentlichen ^ p b atib en gnbet f t * nie eine 3 nnenBlafe fon;
bem, Woge 1 ' 1
SCujferbetn noch jWep Heinere SSldödgen neben ber grBgem, wie Heine
©rBfen, an satten gäben »on ein auch p a hinten in ber in g e : tnwenbig mit
ipmpha angefullt. SBagrfcgeinlicg aueg Anlagen p 93lafenwörtnern. S
e x cv> ® \ ^ oc& ^at alI<^ ^etgletcgen 93lafen in ber ©rBfe einer wel;
Ipen S lu g tm_0iege, unb in ber ©rbge einer ^afelnng a u f bem gwergfell
«ne$5lffen gegtnben, ©. bejfen «preiSaBg. iiBer bie ©ingeweibewurmer p. 2 4 .
UBaren es Bloge 93lafen, ober wirflicge S tü rm er 3 *
. « r ,% )«b e bergleicgen 9Stafen o()tie k ö tp e t, bie an bem einem ©nbe
ber Jolafc Blog einen wetgltcgen ^u n ft gatten, aueg in tgierifegen 93lafen ae;
funben unb wirflicge iölafenwürmet an ber Cellulofa uterina einer R ä L
gen # flfw , ba»on unten megr. craa-m
Scg
S i e T ae n ia hydatidls beS 25.
» I o * in ben 93erlin. 93efcgäft, IV .
P- 547* n o . 5 . ber » la je n b e tttb ;
tDUtm, ift bie T ae n ia tricu/pidata
b erzeig te, bie icg aueg. oft in ben ie;
BerBIafen biefer g-tfege gefufiben ga;
H unb »on ben eigentlichen 93lafen«
Banbwurmern fegr »erfegieben. S en n
biefe ^ecgtBanbwutmer gaben feine
©pur »on 93lafe am öjtnterenbe, unb
g'nb p fd lltg er2Betfe in bie ieBer ge;
ratgen, ba ge eigentlich in ben ©e;
barmen ber Jge*te unb Söarfcge
wognen.
b et ©ngem etbem urm tr tgim fd jer k ö r p fr , 1 9 7
3jg fomme mtn | p ben wirllicgen kugelförmigen 35lafent»ürmern
mit ber © ee fe , in anbern tgierifegen k ö rp e rn , unb jw ar in lauter © a u g tg ie ;
xm, bie icg fo BefcgreiBen werbe, wie icg ge gefunben, unb BeoBacgtet gäbe.
Sfacg ^ a lia ö gettgnig im itett @ t. beS ©tralfmtbifcgen SJlagaptiS
p. 64. welcgeS immer bie ©tigtnalfcgrift über bie 93lafehWurmer'Bleibt, wog;
neu fte gauptfacglicg im Untetleibe wieberfduenbet a g ie r e : aueg in ben fette;
(len R am m e ln , unb in ben gtfunöegen ß cg ro eitien , .w ie icg bureg eigene
gdiigge ©rfagrungen Begütigen fann.
g u e tjl ,»cn bett kugelförmigen 35lafenbanbwörmern in ben pgm ett
^giereny als in ben (gegweinen/ © eg afen , u. f. w . r ,
fjcg nenne ben SSurm i ) k u g e lfö rm ig , weil feine 0 cgWctnjblcife,
wie eine k u g e l gegaltet i g , oft bie ©röge einer jitro n e g a t , unb bie gauje
^anb Bebefti S e r fHiefe unter biefen Sßurmern.
Scg nenne ign s ) .^ la fe n w u tm , weil e r, wie; a le feine..9Sruber,
unter einer SSlafe w o gn t, unb felbg an feinem fleinem körper eine fegt^groge
93lafe, g a t . .
3 * nenne ign 3 ) SBlafenbatibwutm, ■ ■ weil fein körperegett gwar
ntegt eigentlich, gegliebert, aber boeg fo getttnselt ig ;: - ‘-bag es g ig »on auffen
gerefn umfegren fa n n , unb weil er am k ö p fe bie» ier © au g lfafen , ‘ udb-einen
boppelfen ^ afetifran j ga t |g ntitgin mit aUett ß r g a n e n beS wagren 93anb;
wurmS »erfegen tg . . . . . . ; .
?lm agten 9?o»emBcr 1 7 7 8 - in ber feber eines’ gefunben ©cgweitiS
eine 33la fe , wie ein Jjitgttetcig. S ic fe 93la g Idg-feigt in ber fpnenflcicge beS
einen leberlobitS, aber fo , bag bie le rn gier ift igrem SBacgStgimt bei1 waeg;
fenben iölafe naggcgeBen g a tte , unb biefe in einer merfliegen 9Sertiefitrtg ber
©uBganj ber ieber lag. SOlan fonnte cS gar jit bcuttidg fegen, bag biefe
2litffcnblafe »on ber jarten ^ a ttt, welcgc bie beber mitgiebt, aufgetrieben war,
itnb mit bem bebentef noeg fo genau pfaititnetigieng, bag bte feinen 9?(ittge;
füge barinn ummterbroegen fortgiengen.
3cg gaBe gierBep fag baSndmlicge Benterft, WaS ^5allaS 1. c. p. 79.
Bon bem 93afg(ciu an ber ÖBergdcge einer DcattetlUber Ifagt:
3 " er