
3 8 6 23efctjwi&titt$ ttnb 2fó&ifoutt&
No. 3.
© e t trichterförm ige iSan öm utm **). T a e n ia InfundtbuUformis.- ar*
ticuTis in fu n d ib u lifo rm ib u s; capiie o b tu fo q u ad rio lcu la to ; p rob ofcid e
Ungitri uncinulata.
S iefen QBurm in ben ©ebartnen be* $ g u d ïtlfe ti, ungleich (jaufïget
bet) ben jungen ^)di)tienf fannte td) fd;on„ ehe id; baden ©remplare au ben
f § k
* ) B efd jaft. berSTaturforfch* freunde
I V . p . 555* t i s . f* 3 - 5* N o .
1 2 . T a e n ia infundibulum j ber
C ttc fe te tfo tm ig e B a n ö t c u tm .
SBahrfhetnltch P a l l a s Bogelbanb«
wurtn: T a e n ia Avium. @ . P le ite
• P lo t& ijc b e B e f t t . L 23. I. © t.
p. 8 7. t. 3 , f. 2 9. 3 9 . B ep f 29
, ijt ber lange Äuflel ju fe(;ea.
M üller im 1 4 ten ©tiicf bed S ias
turf. p. 1 7 9 . T a e n ia Anatis, c a .
p ite o b tu fo t o fcu lis lateral ibus
fu b marginem articu lorum j arti*
culis fu b triangularibu s.
S . B lo c fo in. feiner ^Jreidabs
banbl. über bie ©ngeweibewü'rmer
p . 1 4 . Taenia "collo lon g iflim o j
ber i la n g lj a l s l T a b . III. f. 3. 4 .
S a d wundert mid; benn bcff) , baß,
e r an biefem bie ÄopfpaEen nicht'
Semerftbat ;fonbernp, 1 6 . a dN o .13
fa g t: erlab e in b e n P o g e in n o d ;
fe in e n B a n b « n t r r o m tt-^ a fe n
«ngetroffen. Obiger' SBttrm- bat
«u<h jt'd;er xner, nnb. nicht jwo
S a u g b lr t je n . ©d fSmmt a u f bie
lä g e an,
P a l l a s batte fdjon derber bet)
ber T . fafcicutari ober B l o c b s
L in eata angemerft, baß ber $ o p f
biefed BJnrntd nach t. 1 4 bed4ten
93. ber B e fh ü ft. f. 6. I > Unnatur«
lieb, nnb. dieUeid)! jwifdjett betn
9?reßfchieber dorgefiellet fet). Ob
td; gleich gegeben m u ß , ben Ä o p f
biefed SQßnrmd nie nach ber Blochi«
fcfven J-igttr gefeben ju haben; fo
muß id; bod;‘ belernten, ihn attd;
nie mit © d u g la p p e n gefeben ju.
haben. S e r ptef;{cfc>iebet tjfl ein
dortrcfliched Snftrument, bad mich-
ju dielen wichtigen (SntbecEitngen
geführt h a t, bie ich ohne baffelbe
nicht gemacht haben würbe. 9 IM«
h er Beobachter aber wirb fo!d;ed
gebrauchen, ohne derber im jjte'pert
feine 'Beobachtungen angcfiellt ju
haben? 9Bad aber, ba oft oad.beße
Be-rgrbßermigdglad nicht entbeefen
Eantt,, bad bringt ber. $>reßfhieber,
wenn
het ©it$«weibe»Ättttet tbt«tfdjet$bipe<*. 387
Jjtt. ©Cdf ÖOtt SSotÜe fhtcEte, mtb biefen dortreflid;en Beobachter famol;!, ald
ben f?tt. S . SSibcf) in B erlin au f bie ©ingeweibewürmer tbierifd;ev ^brper auf«
werEfuner machte.
S it ber Sfhbilbung bed S . 3Mod)d 1* c . fïnb t . 1 2 . F, 4 . 5 . bie ©lies
ber jiemlid; richtig borgefteilet; ben $ o p f aber mit ben 5 B lattern fjab’ -ich nie
in biefer ©eftalt erblichen tónnen. Bielleicht bat ber jïeid;ner bed 3jn , fö r o f
dort Söotfe im Stnfange (ich nicht recht in bie ©augblafen 31t fhitfen gewußt.
3 d ; habe nad eer don btmfelben weit richtigere ttnb natürlichere j&übnungen
bed $opfenbed biefed 2Burmd erbalten. O b aber alle andere Wirten don B anbs
würmern, bie man in tRaben, &w f)crt, ^ d l;ern , u. f. w, ftnbet , m it biefen
eine mtb eben biefelbe Hirt fïnb, will ich ie| t nid;t entjehetben. Blich bünft,
ber tüngenfhein, nnb eine genauere Bcrgleidjung |etge einigen Unterfhieb,
S ie allererfiettbiefer BBürmer entbeEten w ir , ba im ©eptember 1 7 7 7 , ber
©taatdratb B lüllcr unbberfel. cjß ag lcr bep mir waren, nnb wir gemeinfc|aftli^
bie ©ebürme don einigen jungen' ^dljnen unterfuchten. 9®enn ich anjeigen
follte, wie diele biefer Sßürtner id; nadjmald in ben ©ebürnten bed jungen §-es
berdtebed gefunben b itte ; fo würben einige taufenb nid;t binreichen. S<h will
alfo nur einen ber merïwürbigften Beobachtungdprojefe befdjreiben.
2tm i2 ten Ituguft 1 7 7 9 fand ich *n ben dünnen©ebirmen eined jutts
gen ^)al;nd eine folct;e Btenge biefer 9ß ü rm er, b a f ed mir unmSgluh war , (ie
jn 3Übfen. ®d waren ihrer wettigflend einige hunbett. ©ie lagen alle jwis
-fhett ben ©rfrementen, bureh einander hergeflohten, und ed war nid^t rndg«
Itdh, einen of;ne B erle fu n g beraudjujieben. ©obalb ich ben S a rm auf bepben
©eiten mit Slabelnangejieeft b a tte, fühlten jte die iußere iu ft , und ber ganje
€ c c a Raufen
wenn er red;t dorftchtig gebraucht
w irb , jum B orfd;ein, und man
Eantt burd; bad uumerElid;e fortges
fegte S rü c fe n , befottberd bep betn
mit ben ©ehraubett, bad ÖbjeEt in
ber natürltchficn ©tellung erhalten.
5 -replid;, wemt ailed jerguetfeht
w irb , muß man falfd;e Borfielluns
gen bcEommett. Sllleitt bep betn dors
fïcbtigem ©ebraud; erhalt man wirf«
lieh diele Bortbeile. 2Bie wollte
id; fonfi erfahren haben, baß bie
weißen Äirperchen an ber ^imntarf«
blafe drehender {©chaafe mit alten
Organen ded Bandwttrmd derfeben
würen, und daß die P friem en «
fcfcX»aB3e in dem B la ß b a rtn , und
die @tumpfjcb«a>an3e in den lun«
gen ber X P a jje r fto te n fo diele le«
benbige Sunge bep jtch bitten 1