
j ) 2Bie mate becISanbtPunn
nuSjufprißen ?
« u f bie Iricßtefie unb bequemfîe
^BilJéïOW unb ©ttifi ßaben eê getßan; tof; weiß aber nfcßt eigentlich,
nu t welcßetn ©tfolg unb mit wctcßer ©enaufgEeit. ®cr bfc mettfd;licßen 93anb«
marmer tricot immer frifc£> ju ßaben jïn b ; fo fcf;tage icß baju bie g r ó f te 2frt
bet) Sikeren, nämltcß bic T aen iam Serratam bet) ffnljeii oor. IjÄtte ben
pSerfucb fcßsn längß g em a ft, bet; biefer, fowoßl m bie F am ilie n , oia
in bett ett»artigen S atmÊanal beö jginterenbeé, ober woßl gar bttrd; bie Porbe«.
ren .Sopfmünbungen , ein gefärbte« gliiibum ein jufpri|cn, wofern id; eine
^nelltfcße ^ugenfprißeßätte bcïommen ïónnen, bie bemt bod; 38 btcfcm
fucß ttod; anber« aptirt werben muffte, k ü n ftig aber werb’ td; boeß einmal bie-
S ßagletifcße Sßobfeßläge in« SBerE ju richten fueßen.
„ 9)ian ïbnttte, fd;veibt er, ïebenbige T aenias in gefärbter 5DMß
ober einem anbertt gefärbtem gluibo fierben ïaffen, um j'u feßen, ob ber H ä l f e
nic§td baöon in fuß fcßlncfte. S e n n bie eingefißlucEte garb e würbe aïêbatm bie
5Raßrnng«Eattäle am befielt S erratien, trab wenn bie g arb e aiicß-tiicßc aUetit«
^aiben burd;brÄnge, ben iöcobacßter bod; auf bie ©pur bringen-, ob ein Sarm«
ïanaï Porßanben ; ob bie ofeula marginalia mit bemfelben, ober mir mit ben
ßperjiatnmen jebe« ©liebe« , in iöerbtnbnng ßünben ; ob bie bepben ©eiten«
ïaud ié gern} ßerauf bi« jum Äopfe giengen ; ob ber SBurm bure| btcféit allein,
ober aueß bnreß bie [Ranbmtmbungen 9iaßrung„eitt35ge? ti, f. st), "
n nuigte 3« biefer Sfbß'cßt Pornümltcß garben and bent QJflan«
JWlteicpe wüßten, bie feßr folubel unb flttßig, burriiOringlid;, aber ntd;t 31t
g g a rf waren. 3 . ©, K a rm in , wo man mit einem fS iettcig tan fc£;on -pjel
«lutbum färben- formte. gern er SJBaib, Cnrcamer Dtßabarbcr'; allenfall«
attcE) G um m i G u tt. eineSmfufwn Pott ßBioien, Slcfeiepbiunteit; gernanibucf*
| 0,!f «. f- *». fftaeß gcenbigter Operation müßte man ben 5ßu rm äujjerltcß ab*-
fpußlen., ober mit einem ^ in fei nad;wafd;ett."
4 ) 2 ß ä t’ e« niefjt möglich, jurfge IBanbmütmet au« reifen frifeßen
bringen?1 c i)a tcn’- oile,;- te^e ^betglieber jungen lebenbigen $;l;ieten. bepätt«-
^ a lla « b at barttber einig« ißerfueße- angefiellt: ‘Keue 9?orbifdf;e
föetrrt. i * . i @t. p. 58 . ,„3 cß ßab’ einige rotße ©per ( Permutßltd; reife-
mit Stiem gefeßwängerte ©lieber) be« ÉleUten. &emnb.anbtpuan«, ( . T eanLn
a )
b er ^titgew eib em u rd ter {6tertf($er .^ b rp et, 2 9 1
t j a ) bttrd; eine fletne SBunbe in ben bofjl™ leib, eine« jungen ^ttnbed gebracht,
unb naiß ‘iS etla tif eine« 55?onatß« fanb tcß wirEftd; .einige fieine föanbtnürmer
Jlbifcßen ben ©ngeroetöen, nid;t einen lan g , unb mit feßr Ernten @lte«
bern. 3 <ß bebattre, baff td; biefht ’iBerftuß feitbem nteßt auf Oerfcßtebctte 3frt,
unb aud; mit Äüt'bi«n)ürniern wieberßolen ju Ebttnen, begueme ©elegenbeit
unb SDluffe genug geßabt ßabe. ti-
S>ß habe tttd;t« wtber biefen SSerfud;, al« baß ber ßoßle £eib woßl
eigentlicß uiißt b e rD r t fct>, wo bie @9er btngeßbren; fonbetn bie ©ebarme,
weil id; -glaube, baff fte in bent ©eßleim berfelbett, unb -bttwß bie bafelbff be«
finblid;en ©rabe oon SBärme, am beguemfien, unb ber SRatur angemeffenfien,
aubgebrutet werben. IDe« ^nnbe« ©eb&rrne ßätten mtiffen ttirterfncßt werben,
um 3U erfahren, ob er n i^ t feßon iöattbwttrmer bet; fuß geßabt ß atte, unb ob
nießt bie äwtfoßeu ben ©eb&rmen gefunbenen, ptelletd;t Pon innen ßcraubgefem»
nie» wären.
2;cß würbe bajtt folgenbett iÖerfu^ borfcßlagen. CDfatt tunkte einigt
junge $ u n b e , etwa naiß ben erfien neun Siagen, wenn tßtten bieSfugett aufge«
gangen wären, bureß einige ©ran [Rßabarber Pbilig §u reinigen ftteßen, um ja
erfaßten, bag fte ttießt« bet; fteß ßätten. h ie ra u f mußte man tßnen eine
fportion reifer ©per, ober aud; retfir ©tredfen bon ^intergliebern einer frifeßen
T . c a n in a , an« einem (ebenbig fejtttem äjuttbe, mit laitem-SBaffer, ober
lauer SOltld; eittgebett, ober folcße bttrd; bett ÜDtaftbarm tief genug in bie ©e?
bätme jtt bringen fud;ctt. ?0lan Ebttnte atttß iSanbwünncr frember 5lrten
bajtt neßmen, ttm red;t gewiß 31t erfaßrett, ob 3. @. 'Sogelbanbrourmet au«.
Öättfen u, f. w . ttt ©augtßteten forriätttett,; äjtetauf tmißte matt alle 3)?onatß
einen folcßctt jttngett ^mtb fejtrcn, fsd; bäcßte, baburtß würbe man boeß- jtt
einiger ©ewiößeit Eoftittten. SOfatt wirb mit ben iSorwttrf maeßett: warum tcß
fotd;eö nid;t felbft getßatt? 3eß antwortet ©net fatm ttießf-alfe« tßim.
2 ö a g la - fd;reibt: „ matt mußte einjelttc JgitttcrgTtcbcr ber T ae n ia mit
reifen ©gern, ttod; eine Jeitlattg in 50itid; Icbcitbtg 31t evßaltett ftußen. fGiclleicßt
würben aBbattn bte ©per fo jeitig, baß matt lebenbtge 3 unge bftvauS crßattcn
Ebttnte. gsn ©ontmer würben bcrgletd;ett iScrfttd;« bcjfcr al« int ÜBintcr Pott
jlatten geßen, weil fid; baö fluidum ambiens feitßter, in lattltd;ter Sicmpent«
tu r , ttttb in grad u co lo ris naturalis crßaltetr ließe. "
S a « ciitjige, waö ßter jttwtber 31t ft'ptt feßetnt, iß bic attjferc ?u ftf
welcßeweberbieiörutberiöanbwürmcr, ttod; bie SJfutterfelbß Pertragen fbnttm.
£>o » „Wim