
6 Slhfcfjmtt. € in (e itim g tit t>ie ©efcfjidjte bet*
ra^vett; bte alfo eigentlich nid§t hierher gel-Wren, wo öott n>al)ten 'sJiSuvmctn
( V erm is ) tl.nertfciitr ätbrpcr bie Stebe ift »),
3<h fdfjtieffe ferner bet) btefet 2Cbhanbluttg au»
I» 2tUe S n fe fte n lam n , We in bet äuffern Jgaut bet Stinber, unb
be» Sffothwilbpret», ate bet Jjirfcfje unb JRefje: bie (»genannten Engerlinge,
ober iaroen be» O eftru s bovinus L in n , and; woffl in gewiffett. innern Streiten
berSt^iere, ate in b em S arm fatial, unbSStagen ber grafenben ipferbe ( O eftru s
haemorrhoidalis L in n .) wohnen, ftcfj oft bi» in ben ©tagen berfelben jtehen,'
folg en jeraagen; eine geitlang barinn leben, bem ©ferbe entwebe* ben S£ob
»erurfachen, ober, wenn ihre 93erwanbtung»jeit fbm m t, au» bemSOtaflbarm
wieber hetau»friectjen, in bie ©vbe gehen, unb-ftdj »erwanbetn. **)'
a . 2ftle wahre unb eigentliche ©rt)* unb SSBafietroutmet, bie in ber
©rbe, ober im SB ajfer, ate in ihrem eigentlichem *©lemente leben, unb 'burcfj
S u fa ü in thierifdje Körper gefommen finb, in benfelben allerlei) üble Sßirfun»
gen erregen; aber barinnen nicht fortleben, ober fidj »ermeljren fbnneti.
3-, Stile- biejenigen T ü rm e r , welche fid) bie ©ittbübutig ober ber
Slberglaube Unerfaljrner felbfierfchaffen h a t./ S en n an bie fogenannten ga l)tt*
Würmer: ©titeffer ( C om e d o n e s ) © . be» Jjn. M Slcfermann» grünblidje
2tbhanblung über bie ©titeffet bet) ß in b e rn : in SBalöingec» SDtagajin fü rtlerj*
te 3 93, 4 @ t, p. 3 1 3 , | ) e r p ü rm e r ; ©eij* unb Statelwümmer, bie in bem
Stabei
* ) ÜStan »ergleiche 23ctU>t«get8 ©ta<
g aj. fürtferjte I. 93. 5 © t. p. 3 8 5 ,
wo allerlei) fr a g e n öon eerfcblucften
S to fc b la tc b , ^rofcfeett, K r ö t e « ,
© c b la n g e » , fütbejee«, u. f. w .
borfommen, wobei) aber alle Umftäti*
be noch nicht genau fd)einen beftimmt
. ju fern. S a » öom 'P e r b e tl im
iten 18. be» K errterifcb en JTLtga*
5irfe p. 2 1 5 . befchriebene unb abge*
bilbete (E b iercb eit, ba» ein fedj»*
jährige» ©tabdjen auSgebtocfjen hat,
ift wegen ber cmfferlictjett Jjjaate, unb
wegen be» innern Sterbenbaue», aller
Sffiahrfcheinlichfeitnach, eine
tertlarpe gewefen. hierher geljbrett
auch mehrere bergleichen ^ülle in
Ketcfenrts mebijtnifchem SBodjen*
blatt.
**) Sie Botts bc» (?n. jteigty, bie ein
SOtann auégebrodjen: @, Koje«»
jiei« öon Ätnberfranfheiten SJturr.
SCuêg. p. 450. 2Cnm. finb junge
<J>e(fr«slctrpe« gewefen.
©ri$<lt><tt>e»urmer tf)tefifdjcf .^fcrprt, 7
Stabei ber Äinber Wohnen, unb aufgelegte $ifd)e bi» a u f bie ©raten »erjehren,
wirb wohl fein »ernünfttger tfr jt unb Staturforfchet, mehr glauben. * )
■ Sjtcr ift nun-ber ©tan, wie ich meinen 93eweW für bie etfte $ ta g e
«itejuführen gebenfe, guforberft werb’ ich buvd) unleugbare ©rfc>hrung»grün*
be b arthun:
bah ©ngewelbewürmer tl)icttfcf)et Körper nie »on aufiett in bie*
felbett gefommen ftnö, auch nie buvcfj liefen 9Beg Dahin gelangen
to n n e n ;
*0 X)a« 5Do«et« »on be« SBürmem
be» menfdjltchen Körper» p. 18. 19.
»ergl. CUrtcus de Lumbr. kt. hi-
lloria p. 326. Vermis Umbilicalis.
erjühlt jiach bem Kcenctpetus eine
folche @efd)irf;te. (Sin jißetb habe
ben, auf ben Stabet ihre» $itthe»
aufgelegten ffifch ffelctcct, unb
nachher ben' »exmepnten Xlabeb
Xöuttn auf bem fauche jbejfelben
gefunben; ben aber Ktenggetwa
uid;t felbjt gefehen h«t.
geh fe|e biefer (Sefc£)iihte • eine
anbere entgegen, ©in »emünftiger
^)ro»ifor einer hieftgeu Slprfhefe
fagte m ir: e» wüten Seither einige
SQJeiber mit franfen Ütinbern, bie
ben n a b e t t o u rm hftben follten,
ju ihm gefommen, unb hüttewihn
i um etwa» prüparirte» ^onig, mit fein
geftojfenem »enettanif^em ©fofe ge*
beten, um folche»^)rüparat in einer
halben Stugfehaale auf bett-Sfabel ber
itinbet ju legen, ©inen deinen gifch
Sroepten»
hütte ber 9öurm fchon bi» a u f bie®
©raten »erjehrti. ©r habe, e» ge*
tl)an, unb nach 2 4 . ©tunben habe
man ihm bie jiemtid) au»geleerte
9fugfch«ale, wie auch einen ffeletir*
ten gtfeh gebracht. S ie » fet) ihm
aüfgefallen, ob bie ©ache tiid)t, o ^ ’
« e X Ü u rm , gan; natürlich juge*
gangen fihktijif'iidh'ilhÄt.##» mehr*
)®l^t:gefagtr,,;unb ihn burd) fo »ie*
lertei) Sß ü rm er, bie er bei; mir ges
fehen, gegen biefe, SBeibergefhichte
etwa» ungläubig -: gemacht ^«tte,
S en n nach allen Erfahrungen, bie
■ j.ch »on ber © tru ftu r, ber Iprganen
ber Eingeweibewürmer h«be, hat-fein
einjiger folche ÏCBerfjeu ge, bie einen
^ifch f feletiren fónnten. Ä u r j, ber
junge 50tann wirb bewogen, ben
ïöerfuch mit bepben 9)iitteln an fi'^
jfelbft ju machen, wobep er erinnerte,
b a g .e ro o n S iatu r einewetwa» hbhCK
Stabel h a tte, wie mcljrentheite bie
flfinen Äinfcer auch noch ju haben
.pflegten,