
2 5 0 S(6fcfjmtt. S3efc$rct'6uftö m ib 0l66ifi>tmg
®er SSurm felbff hat ganj fcefoitberc © g e n ^ itm :
i ) wohnt et unter feiner 2lugenb(afe, trie bie anbern JBIafenwür«
mer in ben hebern, unb am S a n n fe tl bet ©djweitie, ©dpaafe unb SRinber*
fonbern liegt fret) in einer -§6hfe beb ^ irm n arfg ber brehcnben ©chaafe; ’
s ) bat er nicht einen, fonbern oft einige ljunbert weige rmijlidffe
« b rp erd jen; jrebeS mitDier © an gb fafen ,u n b bem boppeltetn -gafenfrange, in
jeber Neige 1 8 ; an einer unb eben berfelben gemeinfdjaftlichem ffllafe, unb
jw a r in betfchiebenen K o lon ien , baher man ihn b S telfopf ( M u ltic e p s ) nen«
tten fam u SDiefe fiürperrett fann er
3 ) 0<*nä «mfebren, unb in bie 23lafe ^itreingie^cn; aber audj wither
Don innen beraub nmfebren, wenn es bie fRotb erforbert.
4 ) SBerurfadjt er h ü # wahrfdpemlid; bie ©te()Eean?beit bet ©djaa«
fe , unb eS iff nod; p r jjeit wenig Jpülfe bagegen p fd)affen, ob icb gleich
m<f)t mit ©ewigbeit behaupten w ill, b ag er bie g a n j alleinige Uvfacbe biefer
«rattfh eit jep* .
. s #
mifc^tett mebijinifben, 3M;ticf>ten,
alb im gien ©tucf, p. 74, 76, Don
ber Äranfbeit beb £ofmarfd;allä
öon 23afit>eim, bet» welchem faff
bie gange marftge ©ubffanj beb
©ebtrnb eiterhaft gefunbeit wor«
ben, 2>er © te r iff^ ttffe ttfom ttg
gewefen. « ®iefeb 2 \ om e n d ) te
X30efe» hätte man genauer unter«
fucben fodett. 93ielleid»t würbe man
etwab o t g a t u fm e s , unb woljl
gar meine britte 5trt beb ÜSlafen«
banbwurmb, bie T ae n iam fo cia .
1cm granulofam entbecft haben»
fe rn e r p, 10 a . in bem <Be|>tttt
eines S la n n e S , ber Diele Safere
93raitfen im O b* t unb ©dgwinbet
gelitten, am P lex u s ch orid eu s,
»tele u n ö metbltcbe VOaffer«
b l a s i e r t , wie hülfen, ober ge«
ringe @rbfen (H y d a tid e s ) .
S®ir bebauten felbfi mit bem
SS. bag SRiemanb biefe Äbrper einer
genauem Unterfudjung würbia ae«
ad;tet habe.
S<h überlaffe eb ben Siebten,
hiermit beb tT lo r g a g n t anato«
mifchmebijinifche Nachrichten Don
ber W a ^ n x p i© , zc.
ft, f, w , p Dergleichen,
b« ^tttaemetbeivürmet* fljtmfcfja' ^hrpct*. 25I
, , Sch Will meine 93eobachtönge'n barnber treu unb ehrlich ertüblen
ohne mtd; m S tr e it unb SÜSiberlegung anberer einplaffen. 2ßab bab Intfte«
hett biefer ® n rm er. unb bie ftcanlhrft berfelben betriff, bie fie bcmrfad/en,
barnber b at ^ r . -Sebfe bereitb tn.femer 2fhhanbfimg alleb grünblich unb über«
jeugenb gefagt. Jsnfonber^eit freue ich mtd>, bag er fo wohl alb ich burch
augenffhem unb Erfahrung belehret worben, bag fo wohl biefe, alb anbere
(Singeweibewiirmer thierifcher K ö rp er, ihnen angeboren fepn müffen, IDag
aber, feiner Slepnung nach, bie anbetn SBlafenbanbwürmer mit einem timet«
nem ^ § » r in bem Unterleibe ber ©chaafe,- bie 2 ßaffetfiicf)t Derurfachen foll«
ten, barnber hab’ td) gan; gegenfeitige <£rfahrungen, unb biefe SBürmer mit
y )a lk lb , oft bei» brepgigen in ben gefunbeffen unb fetteffen ©chaafen gefunbcn
Sch leugne baburch nicl)t, bag nicht auch bet) wafferffichtigen ©chaafen im
Unterleibe, unb an ben D rte u , wo bie 2Bafferfudjt ihren ©tg gehabt beralei«
cf;cn iB ürmer angetroffen werben.; ich halt« aber in folgern“g-all bie'Gaffer«
flicht, wie fo Diele anbere « r a n g e lte n , bie man au f bie jRedjmmg ber «SJÜrs
mer gefd;rieben h a t, mit ben Sßürmern für eine coepiffirenbe Sache.
2lm 18ten Cftober 1779 befam ich ben Äopf eines © d a a f b , baS
an ber ©rehfranfheit gefforbeti war,
S ie S tir n war ganj 23(utroth geflogen, übrigens aber h a rt, unb
Weber oben, noch an ben ©eiten ein weid;er 3rle<£ ;it füllen, '
Sth fagte ben fMrnfdjabel mit einer feinen, ©üge glücflich burch, ohne
bie oberen f ü ll t e , bie ben SQlarf einfd)liegen, .ju Derlegen. £»ie ©iefe bcS
•$irnfdjübelS ohngeführ wie ein guter SRefferrücfen. ©ie obere ^ a u t lag noch
fo Deff auf betn S R a rf, bag id; ffe mit einem S ieg er Ibfen, unb a u f benben
©etj:en mit einer ^ingette jurüdf floppen muffe. Noch p r S eit feine ©nur
Don Jeudffigfeit ober SBaffcr.
HflS id) hierauf bie bepben S larflo b oS trennete, swifdjen wcldjctt ffc&
befannter maßen jw o , mit einer platten ©dffeimhaut überjogenc ^bMungen
befmbeit, ffclen mir jmo blaultchte burd)ffchtige, frei) Itegenöe iö lafcn ,6 in bie
dlugen, beren jebe in einer Kammer beS S la r fS ta g ; feine aber mit einer
> hW ‘iep »ftoffen war. Iffn jeber bemerfte ich Diele, .^oiotliemwife fißenbe
weige .Äörperchen, bie ffch alle eingejogen hatten, unb innerhalb ben SSlafcn
fagen ijub bnrd)fchimmerten. SDie iSlafcn felbff hatten bie ©rbge eines mSgi«
gen bjunereps. ®ie weigen Äorperdictiö aber waren fainn eine halbe linie
laug. @ , Stab, X X . A. g-ig. 1 . 2,
s * 3 m