
f e ilt e , nié am i7 te n îlp r il, er(«tb er mit eittemmaïe ein jâmmcrïicbeê ©elteit«
le , ba er ^Seither immer fltll gelegen flatte, ©urd) einen ®d;ïag mürbe feine
jQ ual b ertü ïjt, unb er juefte nod) etmad, atd id; ihn aufd 23ret banb. 3 4
'êfnete tfjn'ijef^wihb,; unb hatte eine, © d;àale mit marmèin SÖaffer neben mtr
'fteijcm,;* )
©te © eb arn te,1 ganj bom Stege bebeeft, maren mit einer mügfgen
SRbtïje bnrtbjogen, aber nid;t eigeittlid; inflammirt, ober fong fehlerhaft: übri«
gend leer, bid. auf bie bicïcn ©ebàrme, in meld;en ftd; nod; einiger, grüngelb
gefärbter lln ra tb aiifh ietf ' ' ©ie bûnnen ©ébatme hingegen burebaud leer,
magtg ättfUmmengejogen, nicÇt jtffinbrifd), fondent gteid;fam plattrjufammen«
gebrücbt, unb bufgeifdjidjt bon ©ubgaitj. '3 4 unterbanb fie oben unter bem
gmergfell, unb unten bet; bem SDÎagbarm, unb fonberte fié bom ©ebrbfe ab»
©te hatten nod) eine merhltd;e Stcijbarbeit.
Slatbbem td; bte andgelbgten ©cbürme "auf baê iBrct gefegt- butte,
fd;mtttc§ fie bon o-ben herunter a u f 3 n bem ©bertheile, etman eine balbe
©île herunter, fanb td; nîd;td; aïêbann aber entbeeïte id; bttnne meige Jâben,
bie langé” ber ittnern fpfücbe neben einanber ïagen, unb je meiter idf) ben ©arm
herunter anffcÇnitt, immer breiter unb jabtreidjer mürben» 3 4 ernannte biefe
5'abett baib für iBgnbmürmer, bie aber fe%r ja rt unb gcftrecft;. beittedmeged
aber »ermicfelt ober1 jufamtnéngebaïït maren ; fonbern nad; ber fctttge' an ber
tnnern gladje beêJeeten ©annd anpiblebett febtenett,' unb bon ber rôthltcben
fBtffofa mtr bnreb 2tufmerEfamfeit ju unterfd;eiben maren» ‘ffettgeritdj fonnte
man ben © ig btefer SBürmer, meber burtf Ungleichheiten, nod;- bttreb bad
©efubt, ober burtb eine unterfdiiebene $arbe ber ©ebàrme bemetben ; fonbern
ber ©arm fd;ien bietmehr teer, ©er aufgefbuittene ©arm batte eine felirget«
febidge ©ttbgang,1 unb eine g a tfe ÇeberFraft, bermittelg mcicber er ftcb berge«
g a lt umEriimmete, unb aufrottte, bag ber aufgefebnittene Ä s t ftd; g(etd;fam
umbebrte, unb bad innerfie ju au getg Farn»
Sfacbbetn
* ) 3 d j b«&e biefe iBefcbreibnng ber
J iifaU e barum hergefegt, damit
man fege, mie genau fie alte mit
betten ubereinfommen,kb te^ r,C ^ g «
b e tt bet) ber 93efd;retbmtg fetned
SBurmmitteld angegeben bat. @»
hinten beptn ©dffug ber 93anbmür<
mer and bett ©augthieren»
• Slaebbem icb den gangen ©drm aitfgefcbmtten, unb. bett obern teeren
Sühetl abgefonbert b a tte, legte ieb b a d , mit iBanbmürmern befe|te@nbe, an
benen id; Sorbet bettv leben bewerbt batte, tn.bie ®d)aale mit wartnent SÖaffe'r.
©ogleid;-entganb .ein ©emimmcl ber SBttrmbbrper," bad allgemein m a r, unb
einen feltenen ^fnhlicb.-dtrurfacbte. , 2fn fia tt, b a f fte öorber bid;t an ber in«
nern ©armf!&be angefebmtegt gelegen b atten, entfernten fte ftd) nunmebro ba«
Uon in mancberlet) Krümmungen, unb ^ogen ftcb halb hier, halb bort jufarn«
tuen, berburjtcn ober befüngerten ftcb,. frod;ett aber nicht meitcr; fonbern
fd;fenett mit ihren SSpfeit öefi bangen 51t bleiben; anbere hingegen tiefen log»
fffieil gd;: aber bad SBaffer, bttreb b ad, and beut ©annfliuf. andgejogene iBtnt
rbtblid;; färb te, unb-etmad unb;urd;g’d;tig mürbe; .fo bomtte man nidjt alied
beutlicb feben. 3 4 bermed;fclte baber bad trübe batte SBaffer mit reinem
marmem * ) . 9fun mürbe alied beutiieber. ©ie tebenbige fBemegung ber
®urmbbr))er aber bauerte überhaupt nid;t biefüber eine 555iettelffmtt)e. 9iad;«
her konnte audb bad mürmere 'SBaffer Keine iBemegung mehr hevborbringen.
3nbent fid; bie 5Öttrmf5rper bon ber ©anngüibe entfernten, fab’ id ;, bag bin
unb mieb’er.nod;:Äbp.fe,in ber T tm ie a v illo ß t beft biengen. 3 4 j Ä f ö ' baba*
biefe ©armgücfen ’beraud, unb legte bad fiebrige bep. ©eite.
■ 3 e meitcr. herunter nach bem S fa g b a n tt, bego breiter' muvbett bte
5Bnrmer. Stabe .gegen, bentfrlben fattben fid; biefe eingefne gbgefegte ©ticber,
unbj and mehreren ©licbet-tt jufammettgefegte ©treeben, . bereit jebed ©lieb
mie ein ^ürbidbetVt auöfabe, unb bereit biete noch in mgnneut SBgffev lebten,
itibcm matt ihre gufatnrnenätebung beutlicb fcf^en bonnte,
Slumnebro fonberte teb ein Sgitmtittbibibunm nach bau gnbertt > mit
ettfer ©onbe nnb mit einem gumpfen Jpdtdben, beät bett übrigen ab, ( bie gatt«
ge macht ©ttbnufe ) , inbetn icbt;bet;-be'm breitem ©nbe,angeng, tutb fo lange
fortfübv, bt'ö bad btinnc ©nbc folgte. 3eben fompleten SBttrm autfd; id; ttt
einem Uhrglafe a b , unb fegte ihm fagtridf in. ein meiged fotbgKdd;ctt b b i
iBratttmeitt.
*") iBcffcr, bie iBanbmürmcr mit bann affe ihre' iBcmegtmgcn febett.
javten ^infelit and bem trüben 9®af« ©itrcb’ Sad 31'ßgit’gc'n bed trüben
fer itt eine anbere ©d;aale- mit.;rei«' | .SBajfetd bßmmt bev fcbfctmicbteiBo«
nem;getban4..fomcrbenft>nad)jiyiti« ,rbe)t'f>jg uid;t.gatij tmt beraud,
gen «taten böffig rc itt, ttnb mau