
c c» bte oöaten ©augbtafen;
d i baS 93orberSn5pfgen.
fjtg . 5 . ©tue ©trecfe .ginterg lieber, in gleichet. ‘rSebflVÖf«Urtg, wie
an etumtber gelegte ©täbcben,
No. 8-
©et ©eifenfabige Söanbwutm,
Taenia filamcHtafa, articulis quadrangularibus; fills Uteralibut
emturtis afice ofcuUtis ; cafite rotundato quadriofcuiaco; frobojcide
pyriformi uncinulata.
S ie fe ganj fcefottbere trnb neue 2lvt sott 35dnbWUtm fa b ’ tcf am
apten ©eptember 17 8 0 in ben büttnen ©ebarmen eines SDJauftttUtfS, unbjt»ac
nur p e e n , gefunben. 93on jtemU#ef lä n g e , fe fr fufggttebrtc^t, unb mit
ben feinjlen Jopfenben. SSon ben »origen ganj »erfdfieben,
S i e ©Hebet, wie in einan&er gefcfjobene Surje ffuntpfe Ä e g e t 93om
jgintcrenbe a n , MS bepnafe ju r J&ülfte, in jebem ©liebe rcdjt in berSDtitte,
ein weigeS oöaleS, bem blogent llu g e ft'djtbareS Äotpetd jftt. Unter bern
$ompofito braungelb, unb neben benfelben ferttm Siele Eichte weiggraultcfe
Ä u g e lte n . Ueber bie Sgülfte f in , nacf bem Äopfenbe 3«, eertierenfidj bep*
beriet) litte n »on Äörpern. 3 df faltebte grbgern braunen Opalen für O b f lt ia }
bte Heineren aber für ausgetretene ©pec. ,
S e r S 'o p f öon befonberer ©truStur,' wie ein rttnbeS Ätibpfgen; öom
auf ber $(ädf e , ein SletneS iBirnförmtgeS, unb , wie.mtrS »prEarn, unenblicf)
fein gejacEteS ü lö fe l^ ett. lln ben ©eiten Mer, aber fefr Heine ©augmün*
bungen. S a n n ein metSlidf tiefer ©infd;nttt. ©leid) l,unter bemfelbcn ein
ungeglieberter J ja lS , unb bgnn ber Knfattg ber feinen ©lieber.
S i e fEBürmer lebten bepbe ttocf, unb ftecften oft unter bent Äetttpc?
ftto ben SRüjfel auS.
S a S Ä<wäHetl|ttfi$e biefer 5Burmer waten Heine Ettrje gebrefett
©eitenfäbett. 1
1 ) Sßaren
1 ) SSarett biefelben nur gn ben ©eiten Pom Jßinterenbe an, b is etwas
über bie Jjälfte beS S ß u rrnS ; weiter hinauf nacf bent Äopfenbe ju , Seiner
titefr. ä
, 3 ) ^Serben fie irnmer Sürjer, unb Sleiner, je weiter fie ttad; ber Jgülfte
ju , unb über biefelbe Eonmien.
3 ) ©efett fte ttidjt am Sflanbe beS@ltebeS, nidft etWatt auS einer S to ib -
mfmbung beffelben ferauSt Sergletdfen ftttb an bem Säumte jiicft ju fcfen,
fonbem fte entfprittgen oben a u f bet.SfÜcfe beS ©liebeS,, biente neben bem
braungelbem obalent Äbrpercfett, mit bem f*e aber Eebte ©etneinfefaft ju
fabeti fefeinen.
4 ) SSont Urfpruttge an btS an ben SRanb beS ©liebes, ober am ©runb<
tfeile ftnb fte wie .Heine oöale © ä e fg e n ; Sont Sfanbe beS ©liebes an werben
fte büntter, unb bre^ett ftt^ etwas.
5 ) 93on ifnten gn geltet ein jarter lätigSStlilCll b is oben ^in, wo fie ein
rnnbeS Änopfgen mit einer Steinen £>.uetfpalte Ijabett,
6 ) ©ie fielen in eben !fo uttgleidier Orbnung , als bie DlanbttiÜnbUtt^
gen bep ntatufjen ^anbwftrmern. QSalb eins , halb ^aartoeife/ halb brep in
einer Sfteifje; aber allejeit 2Bed;felSweife, nidjt gegen emanber über, ©te^en
ltnES jwep; fo ifl bie anbere ©eite frep, unb bann an ben bepben fotgenben
©liebem redjtS. 3 d) tnerSe
, 7 ) nedj a n , bag fte uic^t in ber SWitte ber © lie b e r fo n b em bidjt an
ben ©lieberfugen IjerauSge^ett.
- j'cf, Samt fte mit nichts attberS, a ls mit ben ©c^nccfcn()&tnd)en,
ober mit bem gebre^etem mätuilid)em ©liebe ber ieberegetn oerglcicgen. S a
fte aber in eben ber Orbnung, wie an anbern iBanbwürmern bie Ütanbmüns
buttgen fielen ; fo fa lte id> fie bodf für Êpetleitet, anS benen bie reifen ©per
tfren llnSgang nefnten. ^ttbeffen i|T mir bergteidfen ttoef bep Seinem Ü3attb=
wnrme SorgeSommen.