
■ ßter iftbaß eigentliche SMaui beê SBurtnS, welches tcg fegt o ft, bet)
ïebenbigen unter bem Ä'ompogto, au f einer ©laefdieibe mit fg a ffe r , aufge«
fpettf, gefehlt gäb e, wie auch f?r. ©. S»[ßd) richtig bemerEt hat. StUeiu \$y
geftefje, baß id) 6to0 an btefent 2Bitrtn, unb fang an feinem anbcrem bas*
SWaul gefegen gäbe, ©S feglen and; biefem bie bin' ©augmimbungen bet am
bera._ iöielteidjt w ar eS ein guttfliger SCugenblicf, ber mir folcgcS geigte, unb
ber einem V a lid é nicht porEam. UebrigenS gtmmcit wir tgm nuttmegro, nad)
öieien wiebergolteu ^Beobachtungen an fo bieten Sitten bon iBanbwûrmern, pb(«
lig Beo, waS et. im a i8 N ber neuen Diotb. iBeptr. p. 7 3 fag tt bag awifegen
ben sta u en anbetet iBanbwurmet fein ©Saul ju fegen fep.
®aê wagte ifatafteciftifc^e biefeS SBurntS ftrib awep $>aar, fonber«
bat geffaïtete 'Ôciicgcn j jebeS wie ein .Çnnbgriflf an aiten Mafien, mit 3W0
fntmmen ©eitenfpifen, unb einet futjeren in bet SWitte, Stuf jebet lippe
liegt e in ^ a a r. 28enn bet 5Burm bepbe tippen Sjfitet, unb bas ÎOtaul auffperrt;
fo fielet man beuflidj, bag auf jeber lippe ein ^3aat biefet fjäEdjen liegen,
unb baê jwepte Ç iaat au f ber Unterlippe ben gbEud beriiert, weil fici; biefetbe
etwaê bureg baS Stuffperren beS SWunbeS entfernet s‘> Sn.ein em pierpfftn«
bigem Rechts fanb idf einmal in ben ©ebärtiien, einige äwanjig, fein gertin«
Sette iBanbwurmer biefet S lr t; Eaum jween Sott la n g ; am -.Kopfe aber bie
5t(auenf6rmigen »tet -ÇmEen.
Slugerbetn aber m ber ©ubfianj bet gebet ein EletneS ItnfenfôrmtgeS
SSlaé^ett. S n bemfeiben eine gitgige gelblidje ©tergafte SQtaterie, unb bar«
intt jween eben bergleicgen, unb eben fo lange, aber in ein ffnäuldjen jufmm
mengewtcfelte 93anbwurmer, bie ich nicht eget etfennen fonnte, a B bis ge fidj
mit bem auSgefdjnittenem QSläedjen in warmem ÏBaffer entwicfelten, unb leb
waS länger würben. S a S «opfenbe biefet, a ls baS jjinterênbe. h in ter bem
flau em iöorberenbe ganj befonberS g e fa lte t, nämlid; einige, fein gejtielfe Ä
Sein, unb bann Eam erfi baS gerunjefte Jjinterenbe. SOSit bem gaebgumpfem
Äopfenbe Giengen fte in ber ISlafe fo P eg, bag icg ge Eaum loSreijfen Eonnte.
Stnfänglidj glaubte icg, eine neue befonbere SCrt Pot mit p haben ; ba ich
aber bie Äopfenben unterfuchte, fanb icg baS swepltpptge IDSaul, unb auf jeher
tippe bie jween Älauenl)afett. gjlitljtn g e lt e n fte w ogl ;u einet unb eben
berfet«
*) Ob aber btefe Pier JjaEen eigentlich
tm fSSunbe liegen, wie ^ r . ®.S 3 locb
in feinet ‘preiSabg. p .1 9 . perftegett,
Eann id) nicht fagen. S tg bubt igre
lä g e befegrteben, wie ich fte megr
als einmal gefegen babe.
betfelben Slrt. 23ie fte aber in bie lebet geEommen jtnb, Eann tdj nicht Pbllig
erElären,
fhafiaS 1, c. bat p. 10 1 , N o . 1 4 , t. 3. f. 3 3 , eine eigene Slrt bar«
attS gemacht: - ® e t leberbmiömurm in 55atfd )en: T a e n ia cyflica. M
ben. lebetn bet SBcitfdge Han leb naebbet aud; bcrgleid;en 93lSS<hen mit eben
benfelben ®itrtnern gefunben, 4), IBlodb b^t fie V* ben lebetn einiger J^edbte
angetrofen, aber nicht abbgebilbet. ©. iß etl. SBcfchnff- IV . p. 5 4 7 , N .3 .
unb nennt ge iSMiifenbctnbvpui'ni / T ae n ia bydatidis^ ba fie both, wie bie ei«
gentlicben iBtafenbanbwurmer Eeine @cb«>cmjbldfe hüben; fonbern meines
gracbtenS, nur anfälliger 3Beife in bie lebet geEommen finb. ©ie[leid)t:fuib
eS bie nämlidjen, bie ©teilet in ber ©.cbwimmblafe beS ©c^melte ( Ep erla.
n u s ) gefunben b « t, wie ^ a lla S Permutbet. '
. S in SDtageu unb 'S arnm nfan g ber Ä au '6 atfd)e füllen ftd; eben bet«
gleichen iBanbwutmer gnben, hie ^JallaS bet) a o ©tunben tyat in SBeingeift
leben gefeben. ©aS aber ig etgaunlid),, waS et p. 9 4 fa g t: bag et einfpaar«
m a l, ju erg in Steutfdganb, unb neulich wieber in P etersb u rg , in Rechten,
unter einer beträchtlichen g a b l btefer' SB nn uef, worunter einige Pon beträgt«
liehet lä n g e , unb an einem ©nbe abgevigen gewefen,.Piele fleinete, nad) bep«
ben 6nt>en ju gefp ib teteg efun b en babe, bie mit bepbetl ©tiben in ben 4)atm«
häuten peggefegen, audf an jeber ©pt^e ben poliEommenen Äopfatttgen ^i)eii,
mit g eah nten Ä ia u en , tn ber grbgten SBotlEommenbeit gehabt haben, fo bag
btefe 9$ ü rm er.alS tt)ai)te jmepfbpfige @efcf)bpfe au betrachten, bie geh erg
bep junehmenber läng e im mittlem breften Stbeile trennen.//
©abitrch anfgemnntert, hab’ leg seither einige a o geegte jergliebert,
«m<h bte fnottgen IBanbwiirmer in 50icnge gefunben; bod; bin i^ noch nicht
fo glucflid) gewefen, biefe metEwiirbige @rfd;einung wabraunebmen. S<h
jweige aber ntd;t, bag ge mir nicht noch porEotnmen fottte.
S n ben © to e f « unb Äauibatfcgen f a t fPallaS aud; eine fegt merE*
wutbige Slrt Eieiner rotber lebenbig gebdtjtenbet ©cglängetcgen gefunben, bie
et nicht mit bem ©taatSratb SDSÜUet $u ben ÄappenVDÜtmern (C u c u lla n u s ) ;
fonbern liebet au bem. ©cfdfledg beS .^cmtrtnirms, ober QBafferbotge ( G o r d
iu s ) rechnen w ill, wotinn idj ihm aber umnbglidj: beppgicgtcn Eann, ba ich
Pon ber Petfdgebenen ©truEtur bepberlep ©eghledjter Pbllig ubetaeugt gu fepn
glaube, ätein Gordins i g , meines SÖigenS beEannt, ber lebenbige S l,n8e
gebähten follte.
© 38 3 ’ Sfr