
jmf’tg t, einige ber ^intevfteu lang unb clltpüfd;. 3C»d; bie SRand'.nündtitigcn
ivie bei; ben &a§enwürmertt. S i c Sänge ber längfien 20 ,3 od 2 1 linie»
2tn liefen hab’ ich bad QMumenbacfnfdje ^Mjänomen fe^r beutlid; ge«
(eben. ©inet unb ber anbere bitten fi<h, oljngefSIjr brei; g o ll 60111 $ópfenbe,
vedit mitten au f ber fläch e bed.©ltebed iijrer Äameraben mit bem Äopfe ein«
g e b o k t; anbere an ben ©eiten, anbere an ben djintergltebern, unb Giengen
fo öcfi, baß fte nid;t lofjttreigcu maren, unb fr bangen fte nod; im SBeingeift.
3 n benOebarmcn einiger S itife , unb H arb e rn hab’ id; fletne $8 dnb«
roütttld)en gefmiben, bie in 2fnfef;ung bed Äopfd unb ber jacfichten ©lieber
öieï aijnliched mit obigen 2Crten ber haften und -fbunbe hatten. 9Son gleicher
83efd;affenbeit waren jwep gacfeftgiiedrichte £8 anbtt>ürmd;en mit großem
,^Cpfe unb ^abettfranä, bie mir # r . ^)rof. SBlumcnbacl; aud einem ^ucbS
überfanb hat.
mxxv. b.
g ig . A . ©nbglieber beb breiten gacfengliedtichten iBanbtPUtmd bet
JpunDtn in natürlicher © t ó p
g ig , B . SDlittelgliebet bejfelbeu.
g-ig. C . S a b Äopfenbe in natürlicher © t ó p
g ig . D ) a b , jwep burch N o . 1 . T u b , A . Öetgtöfctle ©;er beffclben,
mit boppeltem Sftanbe.
No. .3.
© e r Äugetgliebri^fe 35anbmurm. T a e n ia globuUta: articulis
globiformibus pulvera r iii, capite rotundato u n c in u la to ; collo n o n -articu«
lato interm ed io.
S iefen batte ich nach ben Äennjeichett, bie er ton felbfi barbietet, für
eine, öon ber öorigen berfdjiebene 2frt. 3<h fanb il;n nur ein ein jigm a l, itt
ben biefen ©ebätmen einer Ä a fje , in einem ÏC u ft bon 13 5 elliptifcl)en Äetten«
bgnbtmitmetn: aajferbem aber in ben bünnen ©ebätmen 1 5 g a c f e n g P
btiebte.
S ic
S ie fyarbe biefed befonbern SBanbwurmd fdjbn ^Jerlenblau. S ie ©Ite«
ber flacher, unb nicht fo fleifd;i<ht, ald bet) ber öorigen, auch garmcljt ecfi<ht;
fonbera ^ u g c lfb rm ig ,. hoch jebed an jebem ©nbe etwad flad; abgefeft. S a d
©anje wie eine @d;nur öon SSernffeinforaüen. 3 n ber SOcitte jebeb ©liebcd
ber reiffien ^interglteber eine ©tanbartige SKaterie. S i e ©peiftämme befran«
ben aud ©taubFngeldjen. S ie jRanbtmmbungcn.ber ©lieber in ungleicher Crb*
nung, faft in ber nämlichen, wie bet; ber öorigen. S ie 2Barjen hingegen
.alle, nicht SQMftigrunb, fonbern in ber Ciuer gefpalten, baff man hmetnfehen
bonnte. lä n g d ber SDcitte bed ganjen Sßurmd herulltet ein 3?atta(. S a d
^opfenbe öiel btitmer, ald bep ber öorigen. ©augbläfen unb .^afenfranj, mu
ftoffopifch / wie and; ber äiemlidj lange ungegliederte Jpgld, öom Äopfc bid
junt ‘llnfang ber eigentlichen ©tieber. •
S ie Sänge bed SBitrmd 2 2 I ^ a rifer goll» ißreite ber unterfeen
©lieber g | linie j Äopfbreite faunt J linte.
Xrth. X X V I .
5-ig. 1 . S e r Äugelglieötichfe B a n dw u rm aud ber in natürli«-
eher ©vbfe;
a , bad Äopfeube mit bem jartem ÄopfgCil;
b , bad dg)intercnde, bei; x , eingerifen, nicht etwa ein ffo p f
mit jmep K ö rn e rn ;
1 btd 62 bie fKajtdmündungen, wobei; ich n0lh anmcrFe, bat]
an mancher ©eite fünfe in einer IKet^e fortgelien, weld;cd
id; nod; bep fcüietu SSanbwnrme gefitnbcn habe;
•bet; y» h^ren f10 'a u f, mtb in ber J'ofge nnb etn ben ©citenranben
matte glecfchen;
S e r S ängdfan ai ber ?D?rtte jebed ©ticbed, wie and;
bie and © tau b fü g el^ cn beftehenbe iö ä um d jm ober @i;crftäntme, öon
felbfi Jtt feigen.
S'ig* 2. 3 a' clk bnrd; bie Supe öevgr6fcrte,| ©lieber, mit ihren
SBäutnchetti
a b ,