
144 3aw tcr 216fdjnttt. S5efc{jra6un3 uab SthhUbung
©teö machte mich begierig, eine« folgen SBurmö tljeif^aftig |tt wer«
fcc«. 3sdj gab alten ©chtddjtcrn in ber © tobt, unb auf ben benachbarten
©jSrfcvn ben Auftrag, fleißig nachguforfdjen. Stm 23t«« 3uniud 1777 Ä f i t
id; ben etffen.
©v war aang flach, wie ein dienten, nnb in bei’ idnge unb £Uter, Polt
Diunjetn; oben'aber weit breiter, al$ am .ginterenbe. ©iefe« lief gplinbrifd)
in unb an ber dufferflen ©rtremitdt beffetben geigte fiefj eine girleltunbe Deff«
ming , mit einem Iteinem 2ßulft, ober bet 'Slftet, ben man bei) beniBanbwür«
mern eben fo wenig antrifft; fo wenig biefc Ä tafer hinten eingelne ©lieber,
ober ©trccfen i!)reö Ädrperö, abgttfefen pflegen.
3m lautiertem flBaffer lief er ffa rl auf,-- unb bie .g au t würbe fo ge«
fpannt, baff man fte nidjt mefjr einbrüefen lonnte. ©ab Dberenbe würbe
bidfer, alb bet ftdrlffe ©dnfetiet. Obttgefdfjr einen guten S o ll , in bet fange
p om Ä o p fe , p la fte bie duffere .g a u t, btb etwab über bie SÖSitte hm. S ie
grtad^t burd) blieb ber Sffiurm ttn Sßaffer liegen, ©eb anberii Storgerib hatte
ficT bie duffere .gau t noch weiter von bem inwenbigem 5Burmförper abgegeben,
unb war wie eine garte SDtembrane angufuhlen. Unter berfelben geigte fid) erft
ber n)al)te l2B u tm f6 rp et, alb eine gelbliche ieberartige ßidhre, mit garten
d u erring eln , wie eine ©dnfegurgel.
' m h
b il& ttltg einen hoppelten .galen«
frang; aber fo (reget ber Dtöffel aub,
wenn er eingejogen ifi. 3iudge<
ftreeft tfi beffen gange Sßalge runb
herum mit unbeweglichen .galen be«
fe|t. 2ßo finbet fid) ‘ baö bet) et«
nem 33anbwurm, beffen Äopfhaten
in ©Reiben beweglich ftnb?
©owoffl ber duffere gange -gabi«
tu b , alb bie innere Organtfation
biefer SBurmer, trennen fte metneb
Srddftenb Pon fetbff Pon ben.iSanb«
wwrmem, ©a icf) fte in fo großer
SOlenge beftge,.,unb ©elegenlgett ge«
habt habe’, fte nach ihVer duffem
unb Innern ©truftur aufb genauefle
gu mtterfudjen: fo wirb berSSßahr«
heit Kebenbr SOiann, wenn er meine
©djrtft wirb gelefen haben-, lein
iöebenfett tragen, ihnen unter ben
K t a t j e w eilten ^ )la |ju Perfiatte«;
tnfonberheit Wenn er meine fegr ge«
treue Sibbilbungen biefer unb anbe«
rer JD a rm llettett, mit SSanbwdr«
mern genauer Pergleichen wirb.
her <£mgetteit>cipói:m«i‘ ih te tife h « Ä & rp tr . ’ 1 4 5
.g a t tttan bergleid;en ff>hdnomett je bep einem SBatihwutttt gefehen ?
©er !Äopf,- unb infonberhett bie mit d jafen rtmb herum befe|te
giüffeltPölje, w ar in biefem guffanbe, fo [weit börgetreten, baß fte, wie ein
Papfen bon etlichen itnien in bet:fange, porffanb.. SOiatt lonnte an: ber leg«
teren bic <2ßieber[>afen mit bloßen Singen erlennen, unb gwtfdjen ben gittgern
mcrllfch fühlen,
3 d ; hieng ben SBtttm in einem gplinbrifchem g u ß g la fe , bott f J o ß itn
©ttrthmeffer, in reinem 5ßgffer a u f, büß ich ben IKüffel an ber ©eite beb @la«
feê biegt borê Siuge fiellen, unb au f bem, bagu befottberê eingerichtetem ?8dnE«
d;en, bas id) unten befchreiben werbe, mit ber fupe im fïremblegfdjcn Äuget«
arm, auch mit ber einfachen iin fe , gehörig beobad)ten lonnte. ^ ie r fag’ ich
bie djalen runb hetum , aber fte p , ohne gu lterta le , in i3tep 9tett)en über
etttanber flehen, ©ie ©ptfen-atle rudEwdrtp nadfbent Ä6rper gugefehrt, wie
ein buvcgftcgttgéë Ä r p ffa lf' Sfttf ber bem Qfuge gugelehvten gfdehe lonnte ich
über 36 dberfehen. 3 eber an ber © p i|e fein géïrutnmf, mit einer fiarfen
bretjeäigen iBaft’b , faff wie bie großen gaefen an ben IKofenffdmmen,
©ie gange Sange biefeê ffßnrmd betrug nach fParifer g o ß , gmóif^Off
fteben Sinten, unb ber ©urchmeffer feiner fidrlffen ©tefe brep Stnien.
3 $ berichtete meine ©ntbeefungen bem ^errtt © ta f öon Q5orfe, :tmb
gletdh nachher hat betfelbe and; einen eingigen in ben (Sebdrmctt ettteb ©chweinS
gefunben,
Scunmehro waren brep (Jpemplave Pom biefem ffttefenftalset belannt,
ben tch noch immer für felgr feiten hielt.
SCrn a3ten ©ecember 1 7 7 7 wurb’ tch Pont ©egentljetl ubergeugt,
© n grettnb hier in ber ©tabt fcgidPte mtr a u f einmal 24 biefer 3f r t , bie itt
einem ©cifweine oottt lanbe gefunben w a ren , unb bie man für ©pulvmitmec
ringefegett hatte, gd) bin bafjer au f bie fUluthmaßungen gefommen, baß ffe
hditffg genug in ben ©domeinen woljnen, aber ntcgventgeilê mit ben ©putwur«
tnevn perwechfelt werben, ©enn iig Jjabe ihrer itt ber gotge fo Piele belommert,
baß ich fte uid)t alle erhalten lonnte.
waren biefe SBurmer Pon btepct’lep g h o f e : ted)t große, mittlere
unb wahre Sfunge. ©tc etffetn am Äopfe fo biete, wie ber ftdrlffe pfeifen«
ffiet, unb bepnalje | ®Ue lang. Sille mit Porffehenbettt ©tad)cltüffel. ©te
2 mittfeten