
4 6 4 m k & M S ßa'SciJjnif! oder
latm^tebv. bon 6f ®He, an«' einem 3i% - 1 7 4 )
ie S fjW & fn a u « einet SSauerfrau; x ? 5 ) i»® «*'b § ? |.
«Kugen; 17 9 ) eine fe^r lange S tr e ife befetoen ufe» 5° a ft>
II, §fo s atibern s t e t e n ,
A ) @ougtf)ieten. ’ ,
T S n v 'e s ä t ä ^ m ^ m ^ m m m m M ■ r j M ?
£ > «uS "Sücftfen; 1 8 2 ) b Ä clliptifd>c mit unb o fjn eÄ ö p fe, bte ent
bem jartejlem Äopfenbe auS einem
&£ fjßZk «MwS I w i r t ü iW WwB
b’ s 5 | ä #
ä « « S r s n i c t t a i i e b r t® t e r i auö S itte n 8 mit ben'f boppettem ftdjtbarem
^neben ein manntidjer tafeenembrpo mit iSarttjaarim — baS c>
ß „ ß e _ _ _ b dne aufgefdjnittene UtetUÖjell? mit }m ep^m bet)etn , nu^
S i m p r ^ e m ^ u n t e r bem ^ M W i Ä | '
«eParbAen *ur ©ntwicfelung jeigt; 1 9 a ) ein bergt, fefjr langer g acfw gt«
brtA tet a n l betn SOtaaen einer epiteptifd;en & * e $ & & & & mit IftW&l r
Aenen ®&bern;-; 1 9 4 ) ein bergt. Q M # p 0 abScnmöetenv « m *
fin tereu b e, auS einer ,K a fe ; ,1 9 5 )
f r W a r n d m » cinew # > # ■ M
o « f enatiebridjte fc&m&cfyttgere auS einer tPtlben Äö#S|, 1 9 7 ) ber iineatc
. i f S aus einer »Üben « a | e ; -19§'> f l l l Ä ^ C b c m '
■ 8 Jirtenbnnbin; 2 0 3 ) einige 5 0M i t b e S ©djaafbanbWUtmS auS einen
btc'W&djenttidjem Stamme; 204 >b aS deine Äcpfeube beffetben; 205)' äj»e
poliftanbig » tiefer 3trt aiiS bemfetben S am m ; * 0 6 ) bergt. p P J
©tiigeiüetbetpürm« nteittel Äa&inetS. 4 6 5
auS betitfelbbtt 1. 206 b .) biete S tre ife n fctcfier SBttrmer auS @ d ) a a fe n , bte
ftet) mit befenbern S p t fe n au f ber fb(Äct;c ber ©lieber att etnanber gebangt \te
ben; 207 ) nod) einer bergt, botlfWnbiger mit bem .Kopfenbe; 2 0 8 ) nod; ein
3u ng er bon giemlidjier lä n g e ; — babep ein gacfengtiebtidjter ber Ä a |e n gunt
Unterfdjieb; 2 0 9 ). bergt. äuS einem fettem R am m e t; 2 x 0 ) burcbtfdtterfe
SB. SBurmer aus fjiferben; 2 1 1 ) @ troi)t)atmtg? auS JOamjietn; 2 1 a ) S t a b *
förm ig gegtieberte auS einem SJJauirourf; 2 1 3 ) ber S>eltenfabige auS einem
iDIautrourf; 2 1 4 ) ber K’ammförmige aus $ a fe n unb roilben Ä am n cb en;
2 1 5 ) ein fb(d;er2iiter, mit 3 1 ju n g e n attSeinem t»i(bemÄanincf>ett, SDabep
einige trtifroffopifd;, unb bodj bötlig gebitbet. 2 1 6 ) nod) jrneen Sunge btefer
5tr t, auS einem tr a fe n ; 2 1 7 ) befonberefc^mateÄurägtiebric§tei8.S®ütmet,
mit btcfeti Äbp fcn , auS einem rottbem Äanm d)en; a x 8 ) iR o d ; ein Äamrn«
förmiger iö . 2B. aus einem Jpafett, in einer iSeute beS iDarmS bidjte jufanu
men gemicfelt; 2 1 9 ) ein febr breiter Äammfbrmtger auS einem SDfurmelt^ier;
» 2 0 ) ein fteineS ißanbwurmc^en auS einem 2 ßiefet.
B ) 3 « fBogelti.
2 2 1 ) fanjettenfbrmtge auS ©dnfcti; 2 2 2 ) eiiuetnc berfetben mit Äammfbrs
mtgen aus Reifen unb Äantnc^en, jum Unterfd;ieb; 2 2 § ) bergt. 3 u n g e mit
gefditofenem^interenbe auS©änfett; 2 2 4 ) 0 arte ltnictifbrmige auS©atifert;
225 ) ©treden beS ungegtieberten ^ammerbmtbmurms aus g u te n ; 22 6 )
bergt. öotlfWnbtge, 3m ig e unb 2llte, mit ben befonbern ^pnmmerfotmigen
.Köpfen 1 ans gu ten . ©ei)t ra r ; 2 2 7 ) jmeett lang e, fd)mate 3 5. 2 8 ütmet
mit ben feinften Äopfenben, auS einer jungen @ a n S ; 2 2 8 ) baS umgefe^rte
©armfiitcf eines jungen i5)rtt;nS, 'i a g o t t tan g , rnofil gereiniget, morinn über
100 ^rid iterförmige 35tinbmürmer; mit ben jarten Äöpfenben nod; tn ber
iBittofa fted’en, bag man feie Ü d jer, unb bte T ü rm e r in t[)ter nntüt'!id)eu
ö efon om ie fe^en famt. StaS einzige tn feiner 2 fr t, weif feines mteber gelin«
gen wollte; 22X)) einzelne bergt..'?;riCÖferförmtg gegtieberte auS jungem Jjbüt)«
nerbiel) — — habet) ein Kammföcmtget anS etnetn ^tafen — Sin fan;ettenx
förmiger auS einer © a n s , jum Uttterfc^iebe; 2 3 0 ) einzelne S u n g e Srtd;ter«
förmige mit gefd;logcnem Jginterenbe attS jungen dg)ä^rten; 2 3 1 ) bte gefdjlän«
gelten iS . 9B. mit bicfem'.Kopfcttbe ofcne jp atS j auS ben fc^marjen« unb jtie=
beifräl)en; 2 3 2 ) biefltbeit iangt)ätfigten mit ben jartegen ^vopfenben, auS
benfelbcn; 2 3 3 ) ber S antcn förm ige iS . SB . aus Sftuntfped)ten; 2 3 4 ) ber
fBcd;etförmtge barattS; 2 3 5 ) b eriB u titgUebrid )teau S einem @ t a a r ; 2 3 6 )
Sabenbanbrnürmer attS fJBatöfdjnepfen; 2 3 7 ) ei» Stucfdien S a tm ber«
fetben, roorinn-not^ biete mit ben köpfen fan g en ; 2 3 8 ) ein Stu<fcfjen®arm
eines jungen fRebbu()nS mit einigen taitfenb garten Sintenbanbmurmem; 2 3 9 ) ber
Äugelarmige 33. 3H5. auS einem jungem ÜRaubboget; 240 ) ber geperlte iS . SB.
auS einem fotdjefn; 2 4 1 ) eine größere üfrt begelben; 2 4 2 ) berüe!td)terbanb«
■ SU | n mutm