
1 0 4 tirtb Sl&bütmitg
Sfltein wenn ber SSerfajfer nur bcti Reaumur T om . IV . t. i a . 5.
12 . 1 5 . nadjgefetjen hotte, fo würbe er ^ lie g e n lam n mit tl)retr£uftl5cf)ern;
benn bab ftnb bte hetntcpnten klugen, garb atb »on- eigentlichen ©artnwurmerit
haben unterfcjjeiben tSnnen. SOtit^w fallen fdjon biete $igttrett 8«. ftften ^tafet,
unb bie gan$c Dritte »bltig weg. Semtjbie Coulettfcben ©pttngroürmet t, I.
g ig . I, A . B. C , ftnb juöerlüfig nidftbattbcrb,, alb abgefefete ©lieber beb
langgUebricbtert SSanEmnttmb, wie man nub ber bet» A mit b bejeic^neten
sjtanömünDung; beutltcfj fe^en fann.
©otlte bab alleb in biefettt 9?ud^e auf gleiche 2Crt abgefonbert wer«
bett, wab nicht eigentlich ju r ©ad^e g e ir r t; fo würbe in b e r£ h at nicht ötel
übrig bleiben.
jjü tte ber 95. bte innere S ta tu t feiner ©pringwürmer genauer unter«
fucht; fo würbe er im 5ten Kapitel ftd; über ihre S len g e im menfchtidjemÄür«
per nicht fo fetjr gewundert, noch weniger über i(jre Srjeugtmg fo biet unge«
wiffeb, sum.Sheit pogirticheb, gefagt fc«hent
"b a b Ungejiefer, bab bett iUtenffien plage, fep jw ar im ©tanbe ber
"U n fh u tb bereitb bagewefen, aber nur in ben Öpern, bie erfl nach bem
"©üttbenfalle aubgebrütet worben " *).
(Sine feiner wichtigflen 93enterEungen tfi biefe: bajf er nach p . 145*
in ben ©ebürmett eineb neugebol)tnen .ftinbeb, bem bab am$8aud)e jurücfgebun«
bepe 3fabetftücfdhen noch nicht abgefallen gewefen, eine ungeheure SKettge bie«
fer ©prtngroütmet gefunbett habe.
SBenn ich alleb fdjwantenbe bet) ©eite fe f e , wab über biefe 2B u t«
tner gefagt worben; fo tann ich mich nun be|to fürder fajfen.
1 ) ®er Ä o p f, wie bep ben »origen sPfrtemenfcf>n>dnjert aub ben grb«
fd>en unb 5BaperEr6ten, mit btep Ä n b tg e n , unb bem © a u g fcm a l, ber in
ben SKagen führt. SBepbe formirett bte ©efialt einer SSlotfetEeule. ®ieb hat
»an «phetfutn überaub fehlest abgebilbet.
2 ) SJtan tarnt 9)}atincf)ett unb 9Ißetbchetl beutlich unter ihnen unter«
fAeiben. iJSep ben Stßeibcfjen geigt ftch bie ©ebuttboffnung, wie be-p beu
»origen
* ) @ . iC b e t^ n tb ö neue‘tlpologte beb ©ofrateb % Sh * P- 333- 334-
t« (E itt3 e r o « ttew fi« n tw t5 iftif^ e rÄ fe rp < r , 1 0 5
Vorigen tebenbig g e b% en 6 cn , unb ein reicher SSorrath Pen ©tibtpctietl, bie
in »arten b&üuten, in einem gemeinfchnfttichen Uteru b, am ^ arm fan ate \v a
unter liegen. D a r f man ftch noch über ihre fUienge wunbertt, ba fte lebenbige
«unge gebühren 1 * e p bett Männchen feine jjo e tu b , unb bie innem Xheile
auch gattj attberb gebilbet.
3 ) 35ie JgxtUf an ben ©eiten beb ß irp e r b fein geferb t, unb ber
<gct,m"h »olifotnmen ^ ftiem e n fom ig , hoch in ber SBilbung »cn ben »origen
etwab »erfdfieben, in bem ftd) ber ganje ^intertheil beb Stürperb aßmühlig
»on bepben ©eiten in bie © p ife »ertöngert, » ie ber ilugenfcljeitt unb bie
hlbbilbmtg lehret.
Sftfc V .
g ig . x . © « menfchlidier fPftiemenfch»« )} in natürlicher ffirb^e;
. a* b e r S o p f} b, ber©chwanä.
g ig . a. ein , burch No. 4. T u b . A, pergrofferteb ^Beibdjen;
a , bie brep ß n ü tjen am ß o p fe , bep tobten ©remplaren etwab
ünfenntlich;
b , c , jwo ^ a u tb la fe tl, weit bie innem S te ile in SDeingeift
jurüdEgetreten ftnb»
a , d , ber ‘3ta l)ttm g$ fan a l, ber bep
e, fo ben SOiagen fü h rt: bepbe wie eine SJJötfetEeule, b er3fah*
ruttgbfanal »erliert ftch in ben innem f e i t e n »on
f bib g , wo er ftch »ieber geigt, unb im ©chwan|enbe btb h»
herunter iü uft;
I * bie fetne @cht»mi$fp»^ „ , , . _ m .
bab mertwürbigfte, unb famftevtjEtf^e. tit« *3Dßcib<J&en#
iftb e p
k , bie weibliche ö e ffm m g , tn welche
»on 1 , eintleiner © an g führt j
2)te buntlen Äürper »on f bib g ftnb lauter , bie
bep bem ^reffen jum S h eit awb btefer Öeflfnung K>
heraubtommen;
O 5 «g* 3'