
/ .r,) S a ß 9liebcr.fcnfcn fear ©lieber, m ug,. toent^flcttö bet) bem SBattb«
roittm, nur telatimfd) ßerganben werben. -beun gefegt, bag gd) bep bet1
Staitia am jja lfe immer nett entganbene ©lieber }wifd)ett bïe bereitß »orljatibette
einfd)iebcu g> Mtibcrt fatar Sie ©pet ftmftèr tii th'rétt ©liebem; tmb’ manbertt
nikt tn biemüdhg folgenbe ©liebet treiter ge^en baé ^intcrenbe fo rt; ,aber bie
Ölieber fc lb g T ïicfén'.trtït ben, in (gnen cht^altètfc« ©pern, ’ immer treiter
Bom S o p fc hinweg, treil jroif^ett ihnen tmb bètn S o p fe Bott g e it ju g e it , tteu
eutganbcfte'(Meber elngefcfaltet werben. "
* ,;,«8etm trett fidiiirfgcfialt-an einer, j« r ‘ïÓïitttc.r getrovbcttctt jMW|j
bie ^interen ©lieber1 ab géfeff Werben f f r feiimrtSr ülßbamt ©tugttWêife' bie
folgertben ©lieber an bie £f{ei(je, unb mm liefe fiel) baß oben angenommene \u
la tiö ifè e # e tu n ttffflifen ber ljetanteifcnöeti Spec erflü ren , ohne baß matt
nótbig f'cxtte, bie ©per felbft auß einem ©Ttcbe mb atibere fortrüefen 50 lagen,
w e ld e r » » « beßwegert, nicht walg einleuchtet,; weit beptb enSüniea. bod^nodi
leite wahrer tc|enbcr.er .(5perlciter, .wie bét) ben großen ? lffa rib en außfünbig
g em a l t , "ttnb aiidj J f p ' W « . »o»$<»n§én_ j f t , ba b;e ©p?r jn«
-farnrnt bett ©liebem, worinnen ‘ gé b ib b er'enthalten getrefen ftnb, abgefegt,
lmt> nur atßbann erg geboren werben: BieUeidjt audj nichtimmer Burd) ©nt«
fchüttung/fonbern auch. bm-d) Serftöhtuttg beß ©Itebeß felbft, in grepheit
«efeget werben* ^ e p lid ) .ig bnb^eruBtemutfe«:ber ©permaffe, unb. be*«’’J
teifertben ©per, in.Stfefere», bie feinen,w algen,©perleiter haben, trie in.bet
■ Afcar. L um b ric, h um a n a , nid)t fo relatißigh, fottbertt tut budigüSlidjenSSetr
ftanbe aufjunegmen; bentt bet) biefem ftnbet man eine w a h re -V a g in am , in
welche bepbe S ierletter eingepflanjt g n b ."
s ) 5ßie gefdhiehet v»ol>t bie iSefruthtuttg ber iSanbttsürmer? § $
habe upd)-fernen einggeti'i8anbwurmjefütiben> ber tiid>t ©per,bep gd) gehabt
h&tte. ©tebtß alfo jroepctlep ©efchletf)tet unter ihnen? ober fann jeberiSattte
wurm ftd) felbft genug fepn, unb feine eigene ©9er befruchten? 2Bie ftnb bie
baju erforberlidhetr örgan en befchgflfen, unb wo liegen fte ? ©üblich, wenn in
manchem sjJlenghen oft Biele 3ahre Igng, nur ein iBanbwurnt gewohnt h«t:
woher ift ber juerft geforame»? ober wie ifl baß ©9 begelbett bcfrudjtet wölben?
«nb warum entwicfeln fïch beb b.em 90lenfchetvnid)t. mehrere,iBanbwü»
mer jugteld), ba bie SDlettge ber ©9er inß Uttenbltche gehet? .
lieber alle bieg fr a g e n befenn’ ich meine Unwfgettheif. fötellctc^f tff
baê anberu nach mir Borbehalten.. O b folgenbe S ß ag let’tfche.©rüttbc unb an«
geführte Analogien über btefe©aihe entfdheibehb ftnb, fann ich nicht anßmachetn
,, S a g wir ttttS bodf beb ber ©etieration noch immer iütannd^en unb
5ßetbd)ett, wettigfienö etwaö tnannliched ttnb tvetblicE)ce benfen ! Söotfl benn
baß Slümtchen uttb SScibchäi beb fo Bielen ©attungen Bon £h *et,<!n , beb ber
Tubularia-, bei) 3Mumetipoit;peit, beb ber gewöhnlichen Beugung ber gejün^
gelten SftaiDe bttvd) Sthetlung, tti f. w, fjch Bermuthe nod; immer, ba tn ber
gjatur ntrgenbß ein ©prmtg ift, baf eß aud) noch eine geugunßatt gebe, wos:
bet) ftch ni^tß münnltd;eß, ni<htß wetbltdjeß, überhaupt gar fein ©efchlecht
benfen lügt; fonbern wo bie prüfte, bie fong itt jweb ©efchlechter ßertheilt
ftnb, in einem ttnb bentfelben SnbiBtbuo Bereinigt ftnb. S ie Jpetmap()roöi<:
ten fuhren unß gerabe auf biefen @ a |, nur bag fte einanber nod; mutuelle 23ce
gattmtgßbtenge leigen/'
,, 53et) ben gewöhnlichen Wirten ber ©eneration ig ber Seim fd)ou Bor
ber ^Befruchtung ba, hat h^h att£h f^)on btß auf einen gewi|fen@rab entwicfelt;
nun beföntmt er bürg) bie ffmprüguation einen netten ©tog. ©übe eß nun
Seime, bie immer fortführen, ftd) 31t entwicfeln, ohne biefeß netten ©togeß,
biefer neuen 9lahrung ä« bebürfen, fo würe feine 3mpr&gnatiou, uttb: folglich
fein @efd)led)t nöthtg; fonbern bie in ber 5Dlutter wohnenbe S raft würe hin«
reidjenb, ihn bitrdh alle ^Ocrioben auß fich felbg ju entwicfeln, biß er reif ge«
nug würe, Bon gd; felbft_ fortsuertgiren."
„S ila n benfe gdh einmal einen ^ermaphrobiten, ber geh felbg be«
fruchten.fönnte, unb ich jwetge nicht, bag eß in berDlatitr berglcichen gebe;-
jo würe nun nod) ein ©lieb in ber Sette, nümlich @efd)öpfe, bie ihre Seime,
ohne alle ^Befruchtung, äuß innerer S r a ft, burd; alle Grabe ber ©ntwicfelung
htnburd), biß jttr geitigung bringen föttnen, SBer befruchtet bentt bie SltttK
polnpen, tmb Ijunbert anbere? an benen wir nie einen Unterfdgeb beß ©es
fd;led)tß eittbecft haben, ober etttbeefen werben. — 9S5ie lauge werben wir
1111 fee 3 d ) nod) immer jutn SJlaaggabe atmehmen, wornach wir auf alle an«
bere, Bon unß hoch fo himmelweit tmterghtebene ©eghöpg ghlügett ? "
©0 fchön, fo gtmreid) biefe ©ebanfen ftnb; fo ig babcp nicht bie
grage: fönnte eß mo()l fo fcpn, fonbern ig eß auch toirfltch fo, unb bieß ig
fd;wer jn entgheiben. fsd) mögte wolg wigett, wie beß ^errn ^)rof. S8lu«
mcnbachß neue Theorie Born lötlötmgßttiebe auf bie ©enetation bet 55anb«
Vüütmee anjuwettbett würe.
S « id) sweperleb Urten Bott fleinett QlffcU'iben in ber WirflichgcntSe«
gattung augetroffen habe; wie id) unten itn 0lctd)trage gejeigt habe; fo wirb
man bieß fünftig toielleicfjt bet) bett IBanbwürmern auch nod) cntbccfett.
D o 3^ ’SBie