
344 3® te te t $£>fcf)tutt, äkfcbvetbung unb Stô&tlbuug
' 2tld id) fie tille jd)tt in lauwarnted îô affer bt'at^te, bewegten fie fief)
fe^e (cbbaft, uub nunjogcn g 4 bie langen Jjinterglieber wieber fo |uf<*ujnteit
bag fie ibt'e Porige, ben übrigen proportiouirte ftmnpfÉegfid^te ©egalt annal)«
mcn. iéefonbcrd'bldbéteH>f‘ d^bié ©augtnunbungcn b ed ’Äopfd gewaltig a u f
©inen tljat idj in © d ïalteê OEBaffet, unb er ergarrte nad) einigen
3\intmmungen. ©inen anbern legte id) in locfettt © c fn e e , unb er friraunte
ftcf) ciu’gea'ovbentltc^, garb and) no4 éher,. ald bei Porige. ©inett fenfte id)
mit Dem gMnteïttjeile bed ,§.6vpcvé, fo récit Die Dùlrtbtnûnbuugen gicngen in
i©aumbl)l/ aBem ber iSorbertbetl bewegte ftd) immerfort. 9lun lieg id) ipn
ganj |in ein , tmb.er war 2fugcnblicfiid) weg. 3 4 ä°3 4 n wiebei Ijetauê, unb
w a tf ifcti in lauwarmed SBaffer ; allein ecTwat fein leben tnelfr jn fp&ljïen,
©inen tljat id) in SÖrditferoein, unb er 30g fid) fdjnetl jnfammen» unb ’ garb.
©ie übrigen lebten and) in lauwarmem 5Baf[er, nici)t übet eine ©tunbe, ol)n«
erachtet i4 fie hinten auf bein Dfen fielen fjattc»
(Jfld fie no4 einige ©tunben in reinem lauem 9®affer geïègen Ratten;
benn fîc färben bad 2Bager ganj Weig, wetcged bon ben Pielétt abgegangenen
©gern l)errû^ret, grecfte id) einen ber langgen auf einem grünem tI8ad)êtud)e;
nem Stigge, in einer ©treife SESaffer, lâttgd bot mir fjm, -unb mag il)n, ba
er bemr in ber tätige 19 3otl | lin. frntte ; bie g&rfge SSteiîé aber g | lin.
betrug, ©leid) nad)ber befarn id) réieber einen folgen SEBurm aud einer Ä a|e,
beffen fan g e , nadtbem er 24 ©tunben im ÇEBaffer gelegen l)atte> eine ©fie,
tinö einen gofl betrug.
© a id) Sßorrath bon tiefen SSanbwürmern gatte; fo fdjnitt’ id) bem
einem ben Äopf in ber linge einer falben linie ab , an bem id) burd) bie iitpc
bemerfte, bag er bie djafen etngejogen gatte. 3 4 fel te ’4 ’ perpenbifulat
auf bie unterge fla tte bed 9prcgfc£)icBerô, becfte bie anbere barfiber, unb
bra4te ign fo unter N o . 3 . T u b . A . bed Âompoffti. J^ier (jatte id) bad 95ev;
gnugen, bur4 langfameé ©rücfen bie Jgafen alïmâglig and ben @d)etben 31t
treiben. SEBenn t4 na4lieg, ober bie © 4raube bed ^regfdjieberd umbregete,
bag bie oberge fla tte in bte Jjbge gteng, giengen au 4 bie djafen wieber in
ifjre ©Reiben 3urucf. 3 4 fonnte alfo fegen, wie ber ïEBurm fein natûrlid;cd
SJjlanôoer rnacge.
©te benbritifcfert ^tquten ober ©pergämme ftnb in ben reifgen ©lit«
born fegr gn t.ju fegen, befonberd wenn man fit gegen bad lid )t g<, ober ein
fol4ed ©lieb im SSajfér unter N o . 6. bed ^ompofiti Betrachtet, bon unten
. 1 aber
bet ©ing^njeibfibütmcc tgietiftfser .fö rp er. 3 4 5
aber ’m it ber fonPepen ©eite bed fRefleftirfpiegeld erleu4 tet. ©o4 ig ber
ganje ©tammbaum n i4 t fo bentli4 unb aubgebreitet, ald bet) ber fladgen lang#
gltebttd)ten (Sp ielart and ben SDlenfcgen; ati4 gnb bie bepbenbruber Itegenben
g-(id)en bed ©liebet getfd)i4ter unb biefer. SBenn man ein fo(4ed ©lieb
pregt-, fo wirb ber ©perbanm beurtteer-/ unb bie ©per giegen aud. ©d finb
aber lauter einjelne, uttb in feinen Cbarii.d, wié bep bem dlettenbanbrcaitme,
etngef4loffen.
9Son ber 'S ltt, wie fr'4 Btefetc iBatibwurm bewegt ‘wenn er in fBétlé#
genl)eit gefeft w irb , mug id) nod) einige merfwurbige ©'rfa^ruugen anful^ren.
5Ttn róten ffcbr, 1778 fanb id) in ben ©ebartucn einer magern Ä a |t
eilf fold;e ïffiurmer, baöon ad)te in einem fo btefen ÜSunbel lagen, bag baöon
ber ©arm garf aufgetrieben war. 2lld i4 ben ©armfanal bid3« biefer btefen
©teile .aufgefd)nitten Ijatte, quollen fte mir entgegen. ©Icid^ geefte td> bepbe
©eiten bed ©arrnd mit 9fabein am 93rete öeg, unb gab 2ld)t, , wad fte tnas
d)en würben.- © 0 halb fte bie dugere luft füllten, gaben ge gd) «ud éinanber,
unb liegen jum ■ S^eifaud) mit ben Näpfen log; ,, ©intge rt4teten mit ben
Äopfenben, bie fte über bie ©fiten bed angegecften ©artnd Porgrecfteit, n a4
Tlrt ber © panntaupen, wofjl jween gell gerabe itt bie ^Ólje, ald ob ge fons
btrten, wo ge g 4 »or ber luft »etbergett, unb wieber anfaugen fbnnten. 34
fdjnitt gefd)winb oben ein ©tuef ©arm aud, unb hielt cd- i^nen mit ber $BiB
lofa bor, b,a ge g’4 and) wirflt4 etnbol)tfe«. ©ie übrigen Irrten ni4_t auf,
g'4 g> lange bin unb Ijev ju fritmnten, bid ge jum Sljetl aufd 58ret getictfjeit,
w o fteftd) auf eine Ättrje Pon 3 g o ll jufammenjogen, nadjgeljenbb aber in
lauem SBJaffcr wieber bid auf | ©Uett Perl&ngertett, 2ße(d)er 50fe4 anidtnud
ihrer, ©lieber!
3m lauwarmem 9Baffev betpegten fte g'4 fob* ut,b ’4
bep biefer ©elegenbeit
1 ) bag jebed ©lieb bad ^tinjipium ber ^Bewegung tti ftd) hatte, weil
ftéb fotd)e oft bep mattd)cn gnbipibttid auf eine gatij gegenfetdge "3frt augerte.
g . ©. bie eine ©eite bed ©liebed war etttgejogen, wenn gd) bie anbere utigcs
mein PerlSngerte. SDber ed war citt ©lieb, unb bie eine .grifte bed nÄcbgfoB
genben perlüngert bie anbere djälfte biefed itamltd)en ©liebed aber garf per«
förjt.
9t p 2 )