
4 56 © rittet 8&fdjttttf. ,3nf& um «tt« tt. Sßort^. jur 23efjanbfuttg k .
aefbaett b'at", quillt ec noch flävEes, unb lä g t nicht« mehr burct;. 3Hle auf
tiefe 3 lrt » «w ah rte ©tü f« flehen 3 a h r unb S ta g , haben ni<htb »erloren, unt
foaar b ie.große $ i£ e beb »origen ©ommerb S i , »o» 88 ©rab garenhettflhett
S b erm . aubgeh alten. i f ö f r t f tiefen SSortheil einigen J t f m w M t f i S *
nete mitgetbeilt,' »ttb fle haben ihn bewd^rt gefunben. 3lu r mug ber Kon
fb rein , alb mbglidj fepn, bamit er nidht. $Surmmehl in ben «Srantewem
fallen laffe * > .
iBetm b ie® u rm e r jw ep , brep 3 « ^ « | unb langer geflauten haben;
fo teigt & unten einvgraulichter « o b e n fa l, berftd) B e rb e r minbeflen i t o »
«unb beb ©lafeb auftrü bt, oljnerachtet bab Oberfle im © tafe, feell unb flar
W sgtart nimmt einfoldjüb © la b , wenn eb ber 9M h e :werth ifl, u n b fe ft
eb befonberb, bamit fleh bab angetrübte wieber fe | e , öffnet »orderten @tbp*
fei1 unb siebt bab Ätare mit einer fcarEen © p rtfe in ein reineb © la b ; fo rann
man eb wieber gebrauchen. Ueberhaupt Eann man allen trüben 93rantewein
jfltriren, unb immer ;ur 2lBfdp£eintung unb ^rÄparatton ber fUSuroter »ors
* ) g^odh ein wohlfeile« unb Bequeme«
5B litfe l/ ©lafei' mit k lie r e n in
ÜBringeifl ju »erflhliegcn, iffc ttt
bem äteu 93. ber Jfleuert r f o r b r i
fcfcett B e i t r a g e jur phpflEaliflhen
unb, geogrophiflhen ®*be unb 9361«
fcrbeflhreibnng je. p. 3 5 6 . N o . 8»
BeEannt gemacht ;
&ufltfch>es tH a t ie it g la s , auf
eine; ^api'erbbicEe gefpalten,
nach ber SPiüntung beb ©lafeb
runb gefcfjnitten, genau auf
ben iftanb bcjfelben angebrücEt,
.unb mit ©iegelwadh« »on $ ar}
unb SGBach« »erlittet. g j|
g i e r t e t
Startet Sftf#. SSerjetdjntji aller ©naewefoero. meines ÄaSinetS, 45*7
Siebter äibfcbttitt.*)
33erjeicf)nif alter ©ngewefoewärmer meinet **)
I. fKunbmurmee, Afcarides.
Sin © p u to u tm »ott einer ^rauenbperfort, nadj WWifyt aubgebro^en ;
a ) ein anatomirter (Spulwurm aub einem einjÄhrigem Knaben,
mit bem U tero b ic o rn i, unb aubljangenben ©perfäben; 3 ) ein foldlier, »on
einem SOlann, ber fü r; barauf flavb; 4 ) ein klumpen grofler unb Eieiner
©»ulwürmer aub SDlenfdjen; 3 ) fefer grofle ©pulwürm er aub einem fPfetöe;
M P y berql. aub einem i8w6cbentlid|em 0 d )l» e in , bepberiep. ©eflhfahtb; 7 )
ciniae Eleinere aub einem wilbern ©dbwein; 8 ) Sflittelrun&VDÜtmer aub einem
0 a u « b u n ö e »on 12 S a g e n ; 9 ) kleinere ber dritten 3Crt aub einer $let>er*
- g j lm m - m au «;
* ) 3 $ h ftitc äw w »evfprodjen, in
biefent 3ftf$ n itfe auch ein SSerjeidl;«
nifi ber jerglleberten nach
itnneifcher Drbnung,' bepjttbringcn;
ba aber itn S ep t Bei) jebem ^hjere
ber iinneifche Staute angefü h rHfl;
fo fchieu mir Hefe« DEcgifler | | | |
fffifftg j« fesm* .
**). 5fttf tiefer S am m lung hab’ ich
über fiebert jugebraeht.
„SDie SBürmcr flttb alle mit 5'le'?_l,nb
©enauigEeit, in wetten ©lüiern,
wohlprüparirt, nadfj meitiem^3lane,
in einem eigenem ©dhranEe georbnet.
3d) glaube niiht, ta g man eine » o ll*
fta ttötß ere ©ammlung tiefer 2Crt
mrfweijen Eb’nne. SÖieine 3lrbeit ab«
gerechnet, fie fd>on ein an«
fehnlidheb K ap ital geEofEet. ©chabe,
wenn fie tm4 meinem Sobe. follte
jevftrcuet werben, ©b würbe mir
fr e u te feptt, wenn ich fie noth bep
iebäeiten guten ^Sttben ubrtlaffen
Edmtte, ©b enthült aber mein
binet urtgleich mehrrie ©petitplar^
alb h 'tt angeführt fttib.