
V W V e r c e b e .
S o ich mich üeubthiget .fafje., an* ©rünbenttnb ©fahrungcit, ooft
bcc SDJepmmg anderer BerbienflPolIer © rieften abjugehen, hab’ idjg
nic^t, wie eg jejt 2>lobe ijl; fonbern mit Sichtung unb Bejchcibenhcit
get^att, worüber meine Scfec felbjl urteilen mbgen. Ofjne^eljler tff
mein Buch nicht — fattn eg auch bet; btefec Sirt oon % vM t m'cfjt mo!jI
fepn, ob td ) mich gleich öor geljleffl ber (Einbtlbung, ber ttebereifung,.
ber Beobachtung, tnfonber^ett oor aitalogifdjen Srugfchlüffen, f«
biei, algmbglich, gehütet habe. % % habe auch mit meinen ©adf;eit
nicf>t geeilt, um fie unreif augjuframeit, © a ju (jab’..ich l« fiele M y-
tung gegen bag ^ubltfum. Unb ich hätte noch ange(lanbett, wo’fertt
mich nicht meine S a h « angetrieben hätten, .©eilte mir alfo gelegene
ß<§_ bie Statur felbjl, ober ein unpartljeptfcher greunb, gefjier unb
Errungen nachweifen; fo roerb’ ich fie mit © a n f oerbeffern. © i«
d)tonologtfd)e D ehnung hab’ ich bep meinen Beobachtungen mit
gleig bepbehalten, bamit ein jeber Unbefangener fehen faun, ju m U
ther Seit ich btefe ober jene ©itbecfung fchon gemacht, unb eg nur
barinn rerfehen habe, bah ich f»< aug Smm bfdjaft anbern ju früh mit*
theilte. D b ich i» her meWjimftOen T erm inologie juweilen follte
gefehlt haben; fo muh ich MW 9lacf)fid)t bitten,'
SW
V o t 1 c b c. 1%.
Sm hrittem Sibfdjnttte hätt’ icf) bie Befchreibungber Snjleu*
mente unb Bortljetle; jur (eichten Behattblung ber SÖürmer,. burclj
3eich;nungen’ erläutert,;:»enn nic|t bie Slnjaljl ber Tupfer fchon grojj
genug gewefen märe. Siebhaber Eonnett bie befchriebenen Snjlrumente
leicht befommen, unb nach eigenen Sinfidfjten gebrauchen. . SBarum
ich bab.SSerjeichnih ber anatomirten opfere nach Simtetfcher Drbnung,
tm viertem Sibfcfinitt, weggeiajfen, hab’ ich in ber Stnmerfung ba*
felbjl gefagt. ©och hoff’ tch, wirb bie SInjeige meinet Äflluntfö
oon ©ngeweibewürmern, manchem nicht gähj unangenehm fejm,
SÖag bie äußerliche Snutcchtung beg Sßerfg betrifft; fo benf’
idj: meine $ n . ^ränumeranten werben mit Tem pfeife "jufriebett
fepn, ba id) ihnen ifjre€pemplare nicht nnr auf #o(länbif<hem Schreib*
papiere, fonbern and; jlatt i Alphabet, brittehalb SilpfjabetSept lm
fere, unb feinen Slachfchuß Perlange, © a eg mit ncuett Seffent
fauber unb gut gebrueft tjl; fo hab’ ich, um eg nidjt bttreh äbgenuhte
Settern ;u entjlellen, in ben Slnmerfungen biefelben mit gebrochenen
Kolumnen bepbehalten, woburdj $ 4 't unb 9lote hinfängiieh unter**
fchieben wirb, ©te Tupfer werben ft<h allen Kennern empfehlen,'unb
machen bem ^üttjller dfre. lieber Piele ©rucffehler wirb man nicht