
in b en lu n g en ; btt (BorgemJVtigen int SarntFanal, uttb bic Pfriemcitghttmtts
je im SJtagbarm berfelben. S ie bepöetl legten Wirten | a $ id) im S an n tan a l
b tt frtfd) jergßebesten SSafietFrbtcu > in bet tt>al)ten unb etgentlichffep 5®egat*
tung angetroffen, tute man fid) fold)e bep Sh'erett jtveyeitlem d>ef<^>lec^>tö nur
immer Berffetlen fann.
guerff Bon ber (Begattung b tt (B otgenatticrm , ober $ a bm nm b r o fe
mer- Sftti i4 ten 93bai) 1 7 8 a fanb id) btcfelben in bemSarmEanal einer SÖCifs
ferfrote in sinnlicher P len ge. Süd idE> ge- in eine fdjt»at$« S a f e mit-■ Stoffes
b r a u te , bemerfte id ), nicht b illig in ber SOcittc beb einen, feem ©djmanjenbe
<tn, ein perpenbtfitlar attffljenbcd feines §äfetcl)en, bad Fätttn halb fo lang/
att ber juütge S ß u nn trat, an bem es fgieng. @e fdffdngelte ftd) an bemfelben
bin unb ber, uttb augerte beben. 25od) Eonnte ich mit biogen Singen nicht Siet
uttterfheiben. Unter bem ,Kcmppgto faf)c ich ein w>ir££icf> ie&enfcigeö 3Bürtn*
<hen Bor m ir,” bad mit feinem Jjinterenbe in ber meiblidjeuDefftiung bed gröges
ren ffBürmd)end geefte, unb atfo in ber mirflidjen (Begattung mit bemfelben
begriffen mar. S h fudjte fogleidj in ber S a g e unter ben übrigen na d ;, unb
fanb nicht nur noch mehrere ©jcemplare in ber (Begattung, fottbentattd) eins
Seine SWämidjen.
@te ffnb b«® ff lang, unb nach SSerbültnig dünner, als bic tffieibs
ehen; aber faum mit biogen Singen ju felien. ®ad Ä'opfenöe, mie bet) ben
«Beibdjen biefer Sirt; die Innern Steile aber ganj anders gebildet. Surhd
©anje gebet nur ein mattbrauner iangefanal. • Sab ©^HBCittfenbe unterfheis
bet (ich deutlich. ®d ift (Slätterfovmig, unb begebet and jmo warten aiff ein«
anber liegenden SKembranen, jmifdjen meichen bvet> bid. Bier bitrch.fch*ntmernbe
©pifula betrüblich ffnb, bleich dudbvücSdn Fonnte, unb bic td) für bie ©enir
faltet halte;' SBenn ich bie eine lange Borgefenbe ©pige am @d;mdnje- bed
Strongjlm Müllcri: Icon. Zool. Dan. fafc. II. t. 40-. £ 1 , 2 , 3/ andtte!).
me; fo bat ed mit bem ©hmansenbe beffelben Biel ähnliches. -
®ie ^Begattung mar btedmal bad michtigge, morauf ich fahe , unb
nh mürbe bet) ber jtBOten 2l t f , ober bep'ben pfriemenfcb'roänsetT, hu S e c #
barm bet SBafferSr&ten,. Bon ber- ©eroibl)eit berfelben noh..meh* überjeugt.
Sild ich am i^tm P ta p einige hundert berfelben in eine ffhmarje S a g e mit
SBaffer b ra u te , fahe ich mobl STOÖlf P a a r in ber eigentlid)gen. B egattung,
©in 'P a a r berfelben brachte id)- in einem fföaffertropfen'auf bem ©tadgbieber
unter N o . 4. T u b .-A bed Äompofiti, unb fahe abermal aijf bad! beutlichge,
bag bad fleinm unD Dftnnete M än n ch en , mit bem ^interenbe feined Ä-brpcrd,
recht pcrpenbiFular in ber Oeffmtng bed 2Beibd;end gecFte, unb geh bitreg bte
Drehungen, bie bad lejtere in bem Sßaffcrtropfen machte, allenthalben mit
herttmjiehcn, felbg-oftmn beti ^brper bed SBeibchend hernmmicfeln lieg, og«
ne bag cd abgelaffen gSttc. S a b SQeibd;cu mar mit einigen hundert ©perlt
trücht-ig, die nun erg bttrd); btefe SSegattung befruchtet mürben.
. JDa g e mir begbe in bem SEaffcrtropfen ju unrulgg maren; fo naljm
td; ge in der (Begattung mit dem ^binfel a u f, und brachte ge in einen andern
Sropfen jmighen ben ^regfhteber. Sluch btefe (Behandlung hinderte ge nicht,
an einander ju bleiben. (Bet; bem fanften 3)rucE, ben ich ihnen g a b , unb
wodurch ge sunt ©tiültegen. gebracht mürben, fahe ich deutlich, » ie bte 2lrt
ihrer Kopulation beghoffen mar. ®ie Uppen ber meiblidjen Ceffnung maren
garE angefd)mollert, und hatten gd) unten um einen bnotigen S fb frf bed
©chmanjenbed bed £Olannd)ettd, bad barittn geefte, (Eulgfbrmig h^rumge*
fchloffett. SCld td; bem ^)regfhieber lu ft machte, gengen ge a n , gc| mieber
munter }tt bemegen. S ie d mar ohngeführ Sfbenbd jmifd)en 5 unb 6 U()r.
3h nal)m ge mit dem ^3infel Bon dem ^)regfd)teber a b , und tljat ge in eine
befottbere S a g e mit SBaffer. 2)ed andern SOTorgcttd tun 5 Ugr fant mein
getdjner. (Bepbe lebten nxc^t n u r; fonbertt htengenaud)no<h ebenfo, miegegem,
an einander. SEttehr ald fehdmal- mürben ge jmighen ben pregfehteber' gebracht,
und nach- Botlenbeter 3r th nutI9, - w>tebcie ittd SBaffer gelaffen. Sille biefe ge*
mnltfatne (Behandlungen gnadeten ihnen nid)td; fonbernjge biteben, bid (Rach*
mittagd gegen 3 U h r, an einander, ba gd) bad SOfannchen erg Born SBetlw
egen trennte, unb bepbe ttoeg einige S a g e tut (EBaffer lebten. Sllfo hatten ge
halb s4@tunben Bor meinen Singen in ber (Begattung jitgebradjt. .Slldtch in bep
S a g e nah fah e, fand ich nicht allein noch Berfchiebene in ber (Begattung, fotu
bern and) Biele cfngclne Plänndh en, die ich mm fchr gut ttnterfheiben fottnte.
3 h- Berfud)te e d , unter dem Sompogto ein P a a r and ber (Begattung jtt treu*
nett, unb fage hinten an bem Jgintevtheile bed abgewogenen SBMmthend, bie
© m italia noh -tu |tt^* BthrtretiöruiBcrorgung.
®ad PJcinpcl)ett tg meniggettd noch einmal fo Flein, uttb dünne,-ald
bad P 3etbd)en: Faum a Uttien la n g , unb / s Sfgcit einer Uttie biefe. SCm
Kopfe Borne bic drei) S tti'fgen , uttb tttmenbtg bte PJotfetFeulc. 3 «t ^brper
lüngd herunter ettt mattbramtcr Ä a tta l, ber etmad unter ber Pcitte bed Ä6rs
perd, n ah hem ©chmaiije ju , eingefhnürt ig . ff)ad ©h^anjettbe unters
fhetbet g h gar jtt bentlih* hetn 5Bctbd)en au f bepben ©eiten fanjettens
fbrmig, unb bie eigentlidje @ p iße, mie eine Pfrieme. " (Bet) bem ffOSdntj^e«
aber ig ber © h wau5 Biel btttmer, unb unten ein EttotigerSlbfa|. Unti/t betns
3 i i * felbctt