
8 8 Siweftt.Stöfdjttttt, unö 2(&6tIouiiä
lufamtitenjugehen, bag g e , weint man ge wiebet heratiPnimmt, uttb in Eat«
teö, ober warrncP Raffet- bringt, nodj allerlep medjanifdje fSeroegungen
unb (Sprünge madhen, als ob fte lebten, djierauP mir baP fong
unbegreifliche ^ft&nomen tut S til »on fKofcnftein »on ÄmberSranE(jetten:
SJtun'. SfuPg. p . 456. "g < jj jjgbe einen Spulwurm gefeljen, bet- beP SJtorgenP einem Stube
lebettbig abgieng, uttb nod> beit 2lbenb lebte, ob et- gleich fo »iele ©tun«
ben lang in chtettt Olafe mit Söeingeift gelegen hatte. |
SSterte Slttmetfung.
habe bet) einigen Spieren, befonbcrP bet) ben Äußert, butdj mehr
alé funfiig ©rfahrungen angemerEt, bag man faft ailejeit in ihren ©eb&nnett
iÖ.mDtbütmet gäbet, wenn man nicht weit »om SDlagettenbe bie OcunötPÜtmet
a ttrifft. @ie finb gleicijfam ihre.Slbantgatöc. Sieb fabelt meliere Statur«
fbrfÿer an entfernten Orten, j. ©. ber fei. SBagter, ttnb bet © ra f »on SBorEe,
jugleic^ mit mir beobachtet. S é habe uad) btefen Srfa^rungett oft, fefjr oft,
bet) ^ergliebertmg einer S u # , nach borgefunbenen Afc. tereiibus am SOîagen«
enbe, borfjerfagen Urnen ; waP fur SÖanDroÜtmec idj tu ber fSJHtte, uttb am
R e& 3 > ftubett tourbe. Outcfj bie öftere SBiebertjolung folget ftd) immer
gleich bleibenbett ©rfahrungen begütigt fid) bie £>tönung in biefer SBurmöEo«
nomie, unb toiberlegt fid) ber gufall bon felbfl.
gunfte Slnmetfung.
Oie ©tfahrttng lehrt, bag niefit jebep Stfgergef^lecl;t ohne Unter«
fd^ieb allerlei S S ärmer ernähre, fonbern bag biefeö mehr ju tiefem ©efdjledjt
non SBurment, jenes aber meijr ju einem attöetn, bifponitt fet). Oie Ändert
Ijaben eine befonbere Oifpogtion met)C als ein 2ßurmgefd)led)t }u beherbergen,
rnotjin auch einige ©attungen bott jö b g e ln , unb Amphibien, befotiberO bie
§tofd)e, gehören.
©rcfjêt« Sltittterfung.
Unter ben Slffari&en biefer bepben klaffen l)ab’ id) allcjeit mehr
2öetbdjen, atP SJEâtmdjen gefuttben. OaP iöerhültnig mögte immer, trie
einê ju hunbert fepn. Oie 2frt ber ^Befruchtung ber SEBei6d)en unb ihrer
©per, fann wohl bep biefett nicht anberP, alP bttreb SSegattung gefdftel^ett,
ba man bie ©eghlechtPtheile an ihnen fo beutlidj untergheiben Eantt. 38aP
aber
be» <£tnget»eibetourttter fyim fött Äbrpep, 8 £
aber bie fBetmel>ttmgP « unb ^ortpflanjungpart berfelben betrifft; jo «folgt
foldje burd) Setplaheri b et-Lüfter, in ben ©ebärtnen, unb butd)
tung ber befruchteten ©per, aus welchen bie jungen » i n n e r _ju ferner
auPEriedjjen, wenn bie inn«e Oifpogtion beb KötyerP ba;tt »orhattben tg.
Oaö Serplafeen unb fBetfcpütten ber ©mgemetbe ig ihnen alfo natürlich, unb
aeböret tu ihrer eigentlichen OeEottomte, trie td) bep Saufenbett, auf eine fidp
immer gleiche Siet, g e f e h e n * ) . 3<h bin b ah « *>^8 ubwjeugt, bag
bie «Runbmürmer biefer bepben klaffen Eeine lebenbtge Sunge gehabten, fo
wie i^ a u f ber anbern ©eite burdp Erfahrung unb ‘Mugenfdjein gewig bin, bag
fold;eö einige fieinere Wirten ber britten klaffe thun.
©trhenbe Slmtterfuttg.
O ie 3lunbt»ütmet bief« bepben klaffen wohnen in ben thierifepen Äör«
»ern an »«fdiiebenen Oertern ihrer ©ingeweibet tn ben ©rbarmen ; Stieren :
Gebern; Zungen; ® a g c n , | f. w . unb fchemen ihnen befchmrltcher, a »
bie J&anbWÜrmet ;u fepn, bie nur in ben ©ebarmen lebm, nnb feiten einmal,
wie w ir baöon «epfpiele an <3}?enfd)en, ^ u n b e n , unb Äafeen h ^ « ', «« ben
Sßtagen gerathen, unb auPgebrodjen werben.
3 ) © b itte ^id fT e t ber fletttere SJJabentPitritt,
Afcaris minutior.
Oiefe klaffe begreift bie Heineren Sitten bet 9runbtȟtmct unter geh-
1 sfft Oben
* ) Ueber btefed ^phSnomen hat ber
©taatbrath tTTuUerfeine ©ebattEen
beEattnt gentadg: in etner Stbhanb«
lung » o n X O iitm e n t, a n bettett
a u s g e fa lte n e (E in g ew e ib e be«
nterEt fiub. ©ic geljet in ber 2tett
^,l(fte ron K o n g l. V ete n sk a p s
A c ad cm ien s H an d lin garfu rs^ ap r
1 7 7 9 , 4teS O.uartal, N o . 7*
( S o t t in g , g e l. S e tt. S u g a b e 1
@t. rom O te n S g n u c riY S 1 ' p . n *
3cid)t blog an S p u f e u tm e t t t ,
fonbern auch an anbern » irtn c rn
hat er btefcnUntgatib bemerEt. ®iit
©ruUbe a b « halt « biefe auSgetre«
tene Sffjetle für © am en g e fS jfe,
EetnePwegeP a b « für ju n ge XX?üt«
in et. Oemt eP tg mit noch Eetu
©rcmpel »orgeEomtitcn, bag ein
m a ttn lic b e tS p u to u ttn , inbetn
Oartn eittep ShicrP geplagt wäre,
uttb feine ©ingeweibe »erfchnttet
hüttc, ob fold;eP gleich bep einigen
gefdjiehet, wenn ge lange ittt 5Safs
fer gelegen h«bett.