
394 S töfcfjnftt, SJefchrd&uftg tmfc Sfhhifomtij
m X X X I. A .
g ig , 7 , ©aß ^opfenbe ber erften ungel)atßten 3fvt beö gefcf)ldngeltert
SSanörouttnß auß ben k r ä h e n ; burd> N o . 2 . T u b . A .
fcergrbgert;
a b , bie biß unmittelbar an ben $ o p f, ol).ne .$ a lß , gehenbe
©liebe*;
c d , e f , bie Die* ©aucjbtöfen ;
g h , ber 93iruf6rmige [Ruffel;
i k , baß Fu tteral befleißen;
1» bet hoppelte djaEenEranä.
g tg . 8. SKittelgliebet befleißen 3B u rm s; in gleichet £ßetgtc>f;eEutig.
g tg . 9 . gnbgliebet beffelben in gleichet QJetgtöjjetimg p mit jween
£cmgßfanäfen, a b , c d .
$ ig . i o . ©aß Äopfenöe ber jtpoten 2lrt beß gefci>idnge(fen 95anö*
iPurmß auß ben S t ä b e n , mit langem, feinem uttgegiiebet*
tem djalfe; unter N o , 3 . T u b . A ,
a b*
CaWttht ) , eben biefelben 58anb*
wärmer ber etffert 2 ft t , alß in ben
R t a f t e n . ©od) auch eine etwaß
b rette re 7ltt mit btcfen fühlbaren
Äip fen , bie id) aber noch nicht genau
genug Eemte,
2Tuß rerfc^iebenen © c fn e p fe rt
( S co lo p a x ) , wie and) auß ben
5ß0a fferlju t)ttetn (F u lica) 5 ingleb
«ben aus bem R e g e n p fe ife r ( C h a-
radrius Himantopui £ .(tn g f» ft( )
R p b t t je t t , ( T rin g aV a re llm ,')
fcheitten b ieiB cm b lPÜ tm et einerlei)
2lrt mit benen auß ben K r a tw n , unb
Sielen anbern S e g e ln , ju fepn, 3 «
Pielen gemeinen ^elbtcUibert (mb’
id) nichts gefnnben; allein in ein
[paar Curcelcartbert ( C o lum b a
Turtur ) bie nämlichen, wie bet)’ ob;
gebadeten tBSgeln; in ber einen aber
trod) einen jtemltcf breiten fttrj;
gliebric^ten iBanbwurm mit einem
bictcm PierecEtgem$opf, oljne Jpalö,
mtb dgaEenEran;, ben id> and) Uodf
nid)t red)t fenne. 3tad) Jjn. )}kof.
23luntenbacbo 93erf!d)erung. feilen
b’ie Rteujjcbrtabel ( L o x ia Curvi-
roflraj ganj befonbereiBanbronrnter
haben; td) fab e barinnen aber nur
bie gew6h«ltdj.en: S3og.elbanbwuaner
gefunben.
b e t <Stttgeiöefo«wurtit«r ttjtm fd je r ^ fcrp tr, 395
a b , ber ungeglieberte $ a l ß ;
c d , bïe hoppelten, bid^t an einanber Itegenben ©flugblctfett;
e f , ber anberß gefaltete [Ruffel;
g , baß feine Jjafénfranjdfjen,
g i g . I I , «Breitere unb eefigere fnbgfte&et befleißen, in gleichet 2 $«*
gtojfetung.
X X X I. B .
g i g . I S , ©aß , burd) N o . 2 . T u b . A . öergröffette ifopfenbe >eß
SÖanDtbUtmß einer fdfwarjett ‘Rrdbe, ol)ne c£)glß;
a b , ber dtopf mit 2 , f)ter fiel) tb aren ©augblafen;
c , b aß ^twpffbtmige [Rnjfeldhen;
d , baß ^a£enfrdttjd)en.
g i g . 1 3 . ^in tetglteb et befleißen in gleicher ‘jS erg tó feru ttg j
a b c d , pier gebreitete ©eitenfdben.
N o . 5.
® e r fömfenfotmige 93anbwu rm. T a e n ia Crenata: articu lis
crcnatis capite o b tu fo qu ad rio feu lato inermix co llo lo n g iflim o .
3 n ben ©ebtonen eineß Sßuntfpccftß (P ic u s Major L . * ) . ©ies
fer SBurm h at im ©anjen etwaß dhnltcheß mit ber jwoten 2lrt ber éirsf'Ciw
wärmer; benno^ aber hat er einige unterfd)eibenbe ^ennjei^en, wie and) ber
© ra f »on iS o tfe angemerEt hat, ®ie ©lieber wie erhabene runblid^te ^)an;
© b b 2 ten.
s ) iBcEamttermafen haben biefe X)o>
g e l einen wibrigeit ©erud), ben
„m an bet) Srbjfnutig beß SOTagcnß
uttb ber ©ebärme befo mein, em«
pftnbet. 3<h enbitch baijinter
geEommen. ©enn ich fanb in beut
S fag en einiger Piele öcrgel^vte 'OOct#
b ertrau p en ( C o f lu s ) , bie ihnen
ben edEelhaften ©erudh' mittheilen,
ber oft über Pier SSocfen, unb lütt«
ger, am IHnatomiebrete haftete, biß
id;ß mit <£fig abw u fh .