
gib ttfet Sföfdjjmtf, SBefcfjtethutig utib '2(6&tlbutig
S aM V III«
gtg, 9. Gin ©tücfd;cu £achslebet, mit bem barinn ©piratformig
eingefapfcltem kappenw urm , a , in natürlicher ©röße;
$ ig . 10, S a S ©tücfchen Seher ohne SÜBurm;
a , bie 2?ertiefmtg, wo berfelbe gelegen;
b , baS^dpfchen, um metdjeS er ftd; lierumgcbrclict hatte.
äjiether fcfieint noch eine gatt; befonbere 2ltt »on SBürmern jn ge«
bSrett, bie id; mit KlccfU, als eine neue 2irt auSgeben, unb bereit Gntbecfuttg
ich mit allein jueignen fatttt. * Gigentlid; weiß id; ntd;t, wolgin id; fse bringen
foll. Soch-fd;etneii ffe mir ein 5Uittelbing jruifdgen ber britten klaffe Seit
munbroütmetn, eher Slffariben, unb ben kappenwürmern 5« fei)«*
Cucullanus Ajcaro'idcs, Larviformls; capttc ovbiculan, utrinque
uncinato; cauda rotundata, brevi acum inata, binisqtie fpiculis exfertis.
gd) habe biefe SBürmer, am iqten 3ulüt$ 1 7 8 1 , in bem SWagen
eitteS SSßelfeS (Silurus L .) gefunben. @ie lagen tief im ©d;leitu »ergraben,
unb rec^t in ben galten btefeS fonberbar gebaueten SDlagenS. 3$ hätte M.
nid)t mabrgenommen, hätten fle ßd; rtl|ji burd; ihre QSewegmtgen, ba fte luft
fühlten, eerrathen, 3<h nahm baher mit einem jugefpi|tem geberEiel bie ftd;
bewegenbe ©djietmElümpdjen auf, unb braute fie.in wartneS Söajfer. S a
gteng ber (Schleim ab, unb bie T ürm er mürben offenbar,
S ie ©ebärme unb ber SUtagen bee ^ifd^eö hatten bie Kladjt über ttt
{altem-SBajfer gelegen, unb gleichwohl lebten bie SBürmer nod;,
GS waren ihrer an ber 3ahl neune. 3hre © eßalt, tute gEtegenfape
»en ( nur nicht fo btdPe, aber länger, unb runbiieht. S ie länge ein »3oli;
bie SicEe I linte. 5tn bepben Gnbett ßumpffpi|tg. S a S kopfenbe bewegte
fich im äßajfer fenntltch; bie Gingewetbe wetßbnrd;fd;immernb, S ie garbe
weißgrauli<h. Ginige, etwas Eletner, S e S anbern $tageS lebten ffe noch.
3m iSaffer bewegten ffe ftd) auf eine anbere 2lrt, wie bie SlfEatiben, unb
h'tcngcn mehretitheitö an bet Oberfläche" beS SBafferS.
Unter
Unter N o. 3. T ub . Ä . beS kompcftti beßattb ber ganje kürper^auS
lauter fcharfen Klingen, beren jeber, auf jeber ©eite, eine furje, aber über«
auS fdjarfe © ptfe hatte: »ermuthlid; m bamit im ©chleim beßo »efler ju
halten.
S ie «Bewegungen beS kopfS waren fchr lebhaft. Snwenbig ein
blaßbraitneS keulenförmiges G efäß ; weldjeS ber SBurtu tief .einstehen Eonnter
baß ber.ganjeJBorbertheil ber djaut leer, unb burchfühtig würbe.- SBenn erS
ßhnell wieber »orfd;ob; fo.trat »orne »or bie «^gut beS kbrperS, eine runbe
9S3ulflf<f>eibc mit p een ©eitenfaEen her»or. Unb bieS.ift »ermuthlid; fein
Organ p tn © äugen.
3nwenbig liegen bie geMufelten ©ebärmef bnreh welche ftd; baS
fortgehenbe braune keulenförmige- Gefäß als ein bünticr gaben bnrehsiehet.
2lm ©chmnnjenbe eine fitr;e jtutnpfe © pthe/ an ber bie Klinge beS
körperS mit ben ©eitenhafchen, nad; Proportion, fortgehen.
Unter ber ©dpnanjfpife jwep {rumrne, tief in ben kbrper gehenbe
© p ifu la, bie ber SBurm ein« unb auS^iehen fonnte. Su rd; ^reffen fonnt
id; ffe ebenfaES herausbringen.
; 93et) einem 9ZBetbdf>en Eamen auS ber weiblichen Oefuutig, bie aba*
swifdfen ben Klingen beS kbrperS »erborgen lag, »iele Gper heraus: ^ immer
«wen unb jwep, in einem feljr burchfidjrigem .^äutgen. S ie ®atmchen
fhmäd)tiger. 93epbe aber hatten bie © pifu fa am Untcrleibe. SSiclleidht \}at
ben ffe bepte ©cfchlechtet äugleich*
SSet> bem preßen trat eine ESrnerid;te Gpetmaffe "hcr»or.
SKir iß bergleichen ® urm noch nid;t »orgefommen.
'3 « bem © atm fan al biefes SBelfcS tag nod; ein fchr EleincS jarteS
ISanbwüfmgen, ba»on unten ein mchvcvcS,
S ah . VIII.
gig , 11, S c r 5Biirm auS brat SDtageu beS SJefjeS/ in natürliches
©rbße;