
2 6 0 B r e t t e r 2ih fd )iiitt. 23e f^ c c i6u n g uttb 2l&6übmtg
<5ö ifl alfo biefe 2 te bon iBlafentbÄrmchen eon betten im .^immarE
brehenber ©djaafe in folaenben ©tuefen unterfeftteben.
1 ) S a g biefe SSlafen mit ber £6nieridfjten SDlaterie, ober mit toieleit
Uaitfenb unenblidj {leinen Sßiitmd)ctt, mit einet fr«rEen leberartigett bluffen?
blafe überjogen ft'ttb, in bet fte frei) liegen,
2 ) S a g biefe SRogenartige SHatetie iti bet Snnenblafe in einet flaa
ren Iprnphe hetumfdgoimme, unb bie eingelnen SBürmchen tmtun tet ftd) mit
-einem jartem ©chleimhäutgen oerbmtben, aber nicbjt, wie bet) jenen, «aefents
lieb an bet 2Ma|e auch «tc^t einmal an intern djäutgen, augewadjfett fmb.
3 ) S a g jebeö ^brachen, ober SBürmdjen, einige hunbertmal deiner
i g , alb eineb bet »eigen ^brperdjen ober 3Bürmd;en an bet JJttnblafe bet
brehenben ®d)aafe.
S ie b ig alfo bab nämliche, aber nunmeljro etElatte ^M)äftßtnen,
welcbeb bet feijarfgehttge QäallaS jw ar fdjjon bemerft; aber urtcntfcf)teCen gt;
lagen bat.
S m © fta lf. fB iagajin I © t. p- 8 1 . bat er bie SSeobachter bereits
«ufntcrlfam barauf gemacht:
„ 2Ber obige ?8efcftteiburtg beb ted)ten 93lafenwurmS erwägen will,
ber wirb wohl nicht m it bem Jjn. Don .jbaen 1 allen 2lntf)eil bet fffiürmer in
(Sntgebung bet SSBagergefdjwnlge unb ^t)batiben verwerfen. SSlir fömrnt eb
.weniggenb febt toaljtfc^einlic£> » o r, bag bie in.menfcf)!ttf)eil Körpern bon bie«
len ^Beobachtern bemerEte unangenwehfene Sßagerblafen, bergleidjen man am
iftergen in gewigen unnatutlidjen fo lg e n ber iebrer gefunben b a t, bott einem,
unfern iBlafettwurm ähnlichen, reo nicht gleichartigen ©ereötm, berurfaeijt
worben, unb entganben fetm mbgten. 3 4 fage. bon einem, unferm fBlafen«
tburrn Vielleicht ähnlichen ©etbitrm. S en n man gnbet in ben lebertt unb
lungen ber Qdifen unb ©djaafe eine anbere rounberbate 2ltt bon SEBagerbla«
fen , welche auch {einen anbetn Urfprung, a ls bon irgenb einem tigeri*
fchern ©efäme ju haben fcheinen; jebertnodf) aber bon unfern. SBlafenwürmev#
Weit unterfchieben g n b , unb bon felbigen nicht entganben fetjn tonnen."
„SSftan gnbet biefe iBlafen ober ägpbatibett in obbenannten U^eilert jtu
»eilen in folgern Uebergug unb @r5ge,- bag ge ein S rittb eil unb meh r, ber
ganzen
t>ec ©ingetbeibettHitmer tijtm fdjtr $ b r p « . ■ - 261
ganzen tOtajge ber lebet ober bet iutige attSm-adjen; ba b'dnn fautn ju begreifen
t g , w ie b a S baintt behaftete 5£-l^tet mit fölcfjen untern $el)lertthabe leben unb
begeben fbnnen. S iefe 93lafett liegen in grogen, reunberlich gebilbeten/ ge«
brummten Unb bergertten, ^oblitttgen, ree lle innen|er garij -tallbb aitsfeben,
imb in welchen bie eigentliche 5Ö?eritbran ber 9Bagerblafe gä rij 1öS lieget, fattm
angeElebt’ fcheinetg bie J^bblitng aber genau aubfäUetj' imb fid f nadh beten gi»
gut richtet, ©emeiuigiieh ig biefe tjjigttr lang gejerrt ,0 utib läuft au einem
Cfnbe in einen runben weitläu figen Ä o p f, am anbetn aber ttt einen nadh unb
nad) »erengerten, unb reunbetlidh g'd) fnmimenbe« ©chreadä auS. S i e 5Baf«
fetblafe feibg'begebt einbt »eigen , bärtlichen, ganj einförmigen SOtern«
Ira n ; -reeldje nadh bem: ©’chwat^e‘bin bfmner w irb ;- überall, reo man ge uer«
wunbet, gdh fdgleidh jurucEttappt, ttttb mit nichts beger,- mts mit einer ^ 3a«
pterbfinnen ©cheibd eintS gefofhteit Knorpels -llfc ^ jungett'’S ^ w a t • »ergtfthen
werben fann. 3unenl)et ifi biefe aufere g a tfe SJiembran pon einem jartem
©ewebe obet e^äufgen betleibet, melcheb geh' g h t leicht baoon ablofet f unb
mit einer grogen fOieuge f(einer m eifer, gemeiniglich tunber ober ooaler Äör«
per befdet tg . !^)ie Ä.'btpevd)«n begehen, w ie baO 5)?iftoffop je ig t, aus
anbetn a tu 'b te a n w gefehfeo' lätigiichten^^ugtW^cti, beten © lib g a n j g le ich
fam punttirt ausgehet."
„ S t e f e 3lrt bon ^pbatiben pgegt bergegalt mit tlaver Inrnphe an«
gefällt '5« feptt, bag felbige wenn man m it; einer SR4bel in bie ®lafe gid)t,
■ fange g e it, wie auö eiitetit •©prftigbhittiten, einen ff-ug boch «nb bbbn' per«
ianbfprfeet. '■ 5!Jtan tdg t;ab er: in b entebeäi itnb lungeit b e r, mitJfoIchen i8la«
fen gequälter $£|iere, auch Ueberbleibfel eon bergfeichen ettbän «u%efprungcnen
33(afen an. S iefeö gnb reeige harte Quoten, a u s welchen, wenn man barem
fdjneibet; eine biigt jüfammengequetfehte äöaut einer fold;en cntlebigten 3Baf«
ferfelafe ttut ©eWalt herUOirquillet— wwet 0 , n: ,
„ S S märe ber Süuhe reetth 1 wenn ffemanb, ber ©elegenhett nnb
SKttge h a t, biefer 2lrt Oon fffiagerblafen, ihrer ©ntgeljung, unb ben lang«
reicrigen Ärantheiten,. welche fte bep bem iöieh ohnfehlbar »erurfachen rnugen,
uad)forfd)en wollte. würbe mich glucflich fd)ä|en, wenn ich §u einer fo
m'l8lid>en Unterfudjüttg burch btt hier bepo^bra^te ftträe Sladhriiht etwas bet)«
getragen hätte. " ■' ■ is Jltf»
S !n einer feiner neuegen ©dhriftfn, nätttllch in ben 9}otbifchm 58ep«
trägen 1 ©t. p. 83 hnt ber groge SKann bie geistige 2luf£läntng über biefe
©adje. noch m4t.aehabt.