
©och ich fotimtc mut näher jur @ ad )e. S<h muß beweifen, baß cs
fein S u fa ll fei), wenn wir ©ngevoetbettürtnet in tijierififjen dlbrpcrn ftnben;
fonbern baß biefe allein, buvd) @ d )5pfunggotbnting unb S latu tofonomie,
fu r iiir für ihre (Jrjeugung) öeEonotntc unb S o rtpflan jun g bet
flimmt ß'nb. -§ier ftnb bie ©runbe, bie icf> niefit auf ^ppot^efen baue, fon*
bern tt)eifö' au6 ber flafjifchen ß t b n u n g , bi« unter biefeu T ü rm e rn beutlich
ju erlernten i ß ; tf>ei(ö auö ihrer eigentlichen ö e fo n om ie unb lebenbart in
ben tijterifchen Äbrpern; tl)eil8 atte ihrem fötperlidfen 58nu , unb ton ber
5Befd)(tffen()jtt ihrer ö tg em e n , womit fie -terfdie« ftnb; theilä aus einigen
anbeni (jtfal)tungsSgttlnben, Vernehme. ä ß e t mich mm «überlegen will, tnuß
feine ©egenbeweife attö eben biefen Quellen nehmen. Sfnbere fRiehter erlernte
ich tn biefer ©aclie nicht.
i ) Citßer ©tunb: 'SBenn wir unter ben(£tngewcibett>utmetn tljtetifchetßht*
per, bie fchönßen Uajfifchen ötbnungen, bie beutltchßen Uebet,gange
ton einet Klaffe jut anbetn: futj ganj »erfchtebene ©efchlechtet unb
©attungen antreffen; fo fannbieb unmöglich gufall fepn, baß fte fo, unb nicht anbetb in t!)ictifd)en Körpern epißiten; fonbern ihre
gpiftenj in benfelben muß ftch auf Siegeln, ©efefce unb Slbfidjtett
gtönben, batuntet bieb bab eeße ©efefs ift: @ie ftnb ihnen ange*
boten.
3 « einem eigentlichem ©pffem Mefer SSurmer, worinn ihre lieber*
gange auö lauter untrüglichen ^aEtib erwiefen würben | fi'nb noch nicht ©rfah*
tungen genug öorfjanben. Sch will baher hier nur ein fleineb QSetjeichnif;
»on ©efchlechtetn unb ©attungen bet ©ngeroetberoürmet liefern, wie ich
fte in allerlei) jerglieberten ^hieren, unb wie ffe anbere jum S^etl auch fdjon
barinnen gefunben haben. Stach btefem @d)em werb’ ich auch unten im
}t»eeten Slbfchnttt bie ©efchichte meiner n % r n Beobachtungen orbnenl
I. ©efcf)lecf)t (G e n u s )
her S K u n h tu u cm ( A f c a r i s ) .
X. ©er SUefet G ig a s. ©iefer begreift bie gröfftW 2frten unter ffdh.
a ) ber ^Sfetbe; bie g tb fte S lrt, bie ich tarne.
m
b ) ber 3)?enfcf)en: bie eigentlich fogenannten ©pultbüttttct:
A fcaris Lumbrie. L in n .
c ) ber (Schweine: fchtitächttger unb elaßißher: mit einer,
langd betn Stucfen laufenben ß tan geg elb en (Streife.
m ber K ä lb er: «och lä n g et, unb bitnnet, alb bie Porigen.
e ) ^ ieren tu n bw iitm et, Renales. ^
f ) ber ©eehunbe : Htca .
2. ©er ® isteltutlbtputm: Ter es. * * ) ton SSittelgröffe, wie ®atttm
fapten.
S n allerlei) "Urten ton © au g th ieten, unb V ö g e ln ,
©aton terfchiebene Untergattungen. :
3 . ©er 5)?abentunbmutm: A fc , minutior.
3 ),. ber S ta b eiw u rm : Ä fc . Acm, s » Rechten unb Warfen,
audh unter ber ^efgllgaut ber 5Wanbelftäl)e. ,
b) ber ^abentunbmutm ober @ tum p ffchm an |.'
A fc . i fU ifirm is', eaucta ratunda/ar Jebenbtggebähttnb.
S n S Sbgeln, 5 tfd )m atib S t o f f e n .
3fuch bie €ampetfd;cn fB ü rm er in ben Suftrbhren ber
eingeimpften halber.
c ) ber ^ fttem en fchw an j; A fc . VermkulAris cmda fabalatA
et) bet füienfcheti, nnbJbefonber&ber ^in b et *"**)
ß ) in anbern ^ b ie te n ; befonber« in betn ®?aflbatm
ber.grqfche,' b e rJ an b e unb 2Caf|ecEtöten. £e*
benbiggebähtenb.
i i u r ; Mim. Mt D d )
*) © ieStomachida PereboomiiüUtf. LumbricUS Uns inteßinalis. y.
178 0 halt’ tefj für einen tnajerirten ■ ' ;
S p u lw u r m , ©atott rntten. *■ *“ ) S ylt. N a t. cd . 16 . p- 10 7 6 .
g e n . 2 7 6 . Afcaris fp. x. Vcrmi-
N a t. cd . 1 2 . p . 10 7 7 . cuUris.