
3 9 0 23efchrei6uttg u n b 2l66tlt>u»g
^ßreffchiebet jjj&’ id; fte in einet b e re ite n SReiije gefe^ctt, unb einige htcpfjig
snW*>
3 « voilben Entert h«&’ icb fie nicht fo (jüuftg, fonbertt nur einjeltt,
catch weit {(einer, unb jü tte t, angetroffen. ©ie wilbctt ©dttfe haben biefe
3trt auc(;, aber fefjr feiten. SDlerfwürbig ifl e3, baß in öerfcfncbetien trüben
® änfen , bie icfy felb.fi jergliebert habe, unb an anbern Orten jergltebern (affen,
{eine ©pur be3 Sanjettenfötmigett (BanbWUtmb, bett bie.gahmen foj häufig
haben, anjutreffen gewefen ifl. 2fub ben ©ebdrmen ber tr a p p e n (O t i s
Tarda L . ) hab’ iä) nun jwepmal .'Ätnöwürmer erhalten: renn üjn. S . 58locf),
unb betn fjtt. reit 3forf)ott). ©ie ©lieber ^Becherförmig, rrie fut'jhülftgte
Trichter, bie ülöpfe aber wie bei) ben trich terfö rm igen auS jahmett (Snten
unb ^uffnern. Obgleich dgerr 35. SBIoch folc^e für eine eigene 2lrt p halten
geneigt i f l ; fo bann ich mich buch baroit noch nicht uberreben; fotibern pflichte
betn hbchfietfabmem J 5alklö bep, baß man um einiger {(einen 3iebemmiftanfce
trillen, bie 'iCrten ohne Dlotlj nicht nermehren muffe. *)
Sah. XXXI. A.
Stg. i . ©er trichterförmige #ahnenbanhwutm , in natürlicher
©rbße;
a , ba3 jarte Sopfenbe, mit bem Äöpfgctt b.
c , ba3 öjtnterenbe.
SiS* a. © a«, burdh No. 3. Tub, a , pergröferteSupfenbe;
a ) ber gatte J ja len fran j;
b c , ein
* ) S i e 6 ifl bie Urfache, trarum «h
-fehr » tele .ö a rtö tü ü r ttte t bie ich>«
■ ©ögeltt gefunben habe, ubergehe,
weil i«h' noch ntdjt gewiß bin, ob e3
befonbere Wirten fütb. ©abiu gehören
bie au3 ben {th u tttifc h x ü a lb e tt
(H iru n d o urbica L in n ,) S ie d ifl
ber lc3te u n b tle in fie non ben 935*
geln, barinnen ich 93anbwürmer ent*
bedt habe, ©ie ftnb in ben ©eiar*
men {aum ftchtbar, etwa | jfoü
lang, unb, fo fein wie ein öjaar. 3nt
Söaffer verlängern ftdft bte ©lieber
wie abgeflit|te Trichter. 2lm K o p f e
riet ©augblafen, ein mit Jjalcn be*
fränjtr* IKfiffcl, unb imgcgtieberter
^ a tö . ffieiter fann ich boti bcnfelbcn
nicht« fagen. ©ie ^u lmift unb1 ber
Steiß wirb noch genug «ufjuHSrctt
haben.
t x r Sittgetpetheroürmrr thimfc§« p Ä fcrp er, 391
b c 5 et» geflreiftcr fftüffel;-
d c r gwo ©augblafen;
£ g , ein geftreifter nngeglieberter $ a ( 3,
S t g . 3» ©urch N o . 6. T u b . A , rergröferte Jgtnterglieber;,
a b , §wo SRanbrnnttbuttgen, 2Bed;fe(3weife, aber recht auf ben
Stanöecfen ber ©lieber.
S tg . 4. ©rep bttveh. N o . 4 . T u b . A . Vergrößerte ügintergli'eber, mit
Sperrt.
S ig t 5 . © ie, bttrdh N o . 2. T o b . A , Vergrößerte S p e r , mft {leinen
SSlittelpünltgen,
S ig . 6 , ©ttr umgefeljrteö ©armflucf eine® jungen dpal)n3, mit nie*
lett iSaubwurmertt, in natttrUchet 0 r6 ß e , wo man in ber
1 jbttigen Üjaut Me £öd)er fcljen fam t, worinn bie 53aub*
Würmer nodj mit ben köpfen fledern
N o . 4 ,
© e r gefchfdHgefte SBanhwarm. T ae n ia ferpentiformis:
a ) N o n -Co lla ris: articulis fubteretibus b rev iflim is; capite circu lari,
qu ad rio fcu lato ; proboftide pyrifo rm i u n cin u lata ; absque edle.
b ) Cellaris: a rticu lis, magis angularis, la tio rib u s; capitis parte
tenuisfima crinifermi; co llo lio n -a rticu la to ; capite obtufiori qua.
d rio fe u la to ; prtbojeidt tenerrim e uncinulata.
S it ben ©ebarttten ber fchwarjett gemeinen Ävd()etl ( C o r v u s C.orone
L . ) , bet fftcbelfrähen ( C o r v u s Cornix L . )., ber @aatftdl)Cn ( Gorvus-
FrugHegus L . ) unb ®ol)lcn ( C o rv u s Moncdula L . ) am hüuftgflen in ben
9cebeU:rdi)en. 3 ^ habe ihrer oft jm anjig unb mehrere,, Smtge unb 2Clte,- bep*
famnien iit einer Ärdl)e angetroffen. | ©ie ftegen,, wie fleine weiße ©jchldtt*
gelchett in bem ©chlettn ber ©ebarttte: nicht.Jünger, al3 einige J o d : an bett
öjintereitben {atmr | linie breit; int 9Saffcr aber werben ft'e. eine batbe cSlle
lang ; aud) bie ©lte&erfichtbarcr, unb'breiter. S ie Äopfenbeti außerorbctitlich
jart uttb fein.- Siod; latm id; raid; nid;t berebett,, baß bie3 eben bie öorher
befdjriebette'