
3(m a lte n 2(pri( 80 in betn Äopfe eitteb gefrfjfadfjteteti bsthett*
beit @d>‘Mf b : bte d u ra m a te r , unb b o b J jim m a tf iuiPerle§t. 2ttb ich Äett
b fe.^ au t;Ib fte, tmbbie ieb ob gitriicfflappen wollte, quoll mir bte-iBlafe attb
beu .Kammern betfelbat entgegen. tief- ffe i«b »atm e SEBaffer fallen, unb
fte lebte mit Ügrcn Äbrperdgeti einige ©ttinben.
, Siebmal fanb idg Satan eine befonbere Sfterbwurbigfeit. Gfb war et»
gentltdt eine hoppelte SMafe: eine «eitlere mit beit betriebenen -Kolonien' bet
rnetgen Körpereigen; an berfetb.cn: noch eine gthfjere, otbentftch angewadgfene,
mit einet gtoirentvanb, trab tut btefet le|tetn tuit etfl ein einstgeb toeifjeb
Mtpeecben,
2Cm 2Aten SttniuS 1780 in Stefane bot ben 2fttgen beb .gm. Pott
9tocf)OtP in bem >£itnmntE etneb breljenben’^djaafb, biebet an bfe linfen
©eite,, wenn mit bte iRafe gugeEehrt war, eine nic£>t gar gtofefiBtafe mit
einigen franbert weifen Körperchen. j Sab ©eftaaf war eigentir feiit^te^et/
foitbem ein ©egiet) weil eb immer nach bet linfen ©eite gufegelte.
n 5 4 mac^e hierbep bie 2fntnerSung: b a f ich bie weiften SBlafett im
^ fm tn a tf bet ©dgaafe an bet Imlen ©eite gefitnbett igabe,- mtb berglcirfgcn
©dgaafe an einigen Orten © eg let genennet werben: gtpepletlb, b a f Sie ©djaa*
f e „ bet) benen bie ißlafen mitten in ben Kammern beb -girnntarSb liegen , ei?
gentließe ®te()et fttib. fRotbwetibig muffen biefe b etrieb en e ^Bewegungen
t t T 58erfdE>iebenfjeit beb Sm c fb im K o p fe, ober bet ©mpfmbtutgett, bie Sab
^ t e r ^at, erfolgen, - , ,
C ) 35« Steine gefellftfgaftftcfge fbtnetidfgte 231afenbanbtrtttm; T a e n ia
yilcera lis focidtis grannlofa,
©ieb tfl gleidgfetm triebet ein iOiittelbing gwifcfgett bem grofem. Äuget#
flttigem iSlafenbanötmintr r mtb Sem ‘»Sielföpjtg.ent in bem JgirnmarS brebcn?
bet ©cfioafe.
3 4 h«»e bab bereitd gelefen-, wab ^JaDab in ben neuen ‘iftorbifcfgen
55«ptt. I- p. 85* babon oermut fgete, alb idgburd; eine bet glucfricfifcit ©ntbe?
cfungen hinter bie ©actge fam .
2fm- iten 9loOemberi78r SeEam idg eine uberaitb oerünjMtete .ggam?
mellebcp, Sie bergefialt mit gtofen unb «einen <2ßaj]etbklfen-, — bte erficrcn,
wie ^itlttetepet ,■ bie legteren Wie Jgafelnuffe, — bttrdgwachfen trab nbergogen
w a r, b a f man cutferlidg Bon bet ©ubftang bet lebet fafi nicfitb mehr fefgen
Sonnte. S a b | p p fc lb f w o ru b rig en b pollig gefunb. S ie gange ©röfe
■ btefet moitfirbfett lebet betrug in bet fBreite gwo fladge.£änbe, unb. in betiänae
bepnahe eine, falbe ©He; bab ©ewidgt aber toter fpfunb. 3 ^ m u fte fte in
jwep ©tucSe tfjetlen, um fte in em grofeS gitcfetgiaö mit ÜBeitigeifl bringen
311 Sbnnen. SBentt tci; mit einet iRabel in bie prallen 931afen (lie f, fprigte
bab SSaffev, wie aus einer Montane. 3 ^ feabe aber angemerft, b a f in btefeit
prallen iBlafen nicftb alb eine btofe ipnipl^e, unb Seine befonbere Snntnblöf«
enthalten war, 53«p Qiblbfuttg beb einen ©tiicfb bet lebet ntufte td; einige
inwenbtg fedfenbe SSlafcn öetlefen. 2iub biefett fkmticfy faxten lebetitvtigen
Sluffetlblafen fielen Blaulichte Sallofe Snnenbtafen betäub, bie noch perfdfloffen
waren. tBott ©itbitattt ^wat etwab wetcber, alb bie Otuffenblafen j ■ aberbot§
weit S h o tp ir te t, alb bte iSlafeit bet ^ugelartigen, ober oielfbpfi'gen ißtafen?
wurmet.. 25ep CStofftuuig berfelben fanb fidf inwenbig an- Petfdjiebencu ©teh
len, eine wetfgtattlitbc fbntericfite SJfaterie, wie bet Sletnfte J-tfditogcn, bie
mit einem felgt garten ©cbleimbSutgen eetbttnben w a r,’ im Söaffer- aber gleich
abgteng;, b a f bie .Übtnercbett etnjeltt berumfchwamtnen. 3 n einer SStafe tote
ein itaubenep Stele ^ au fenb e: fo Slettt, b a f man fie Saum mit bfofen ‘äugen
unterfdbeiben Sonnte. Unter N o . 4 . T u b . A . tttetneb SSergrbfetuttgbg(afeb
Somit’ id) fdiou bab iOtgdnift’tie tiefer Äbtpctcfien wabrnebmen. ©ie batten
febr b etrieb en e ©efalten. 93alb wie ein Jpetg, oben mit einem © tifh tü tt
tmb fdgwarjetn ©tttdge; halb wie ein Ä t u g , oben mit gweett tunben knöpfen :
■ ait ’febet ©eite einet. iB a lb wie ein igmfeifen, mit einem furgettt febwargem
SJtittelfridg. 93alb wie eine runbltchte ^tatibbcibe, oberwärtb ein ©infdgnitt
mit gween ©eitenSnbpfcn, tmb Pont a b g e fn ft mit einem fdgwätgltcbem Ärang,
2t(b ich N o . 1 . T u b . A . gebraudgte, falge W| beutlicb, b a f eb trabte 35anb?
voütmcben waten. S a b ^btpereben flach, unb fihwatg punStitt: Potne Pier
©augmiittbtragen, mtb an bettt flmttpf abgefugtem 9tüffel bab hoppelte, un?
enblidg flcine .fmfenfi'dngchen; hinten aber an febem ein Steiner aubgefthtpeif?
tet S in fcbn itt, wie eitt 2lftev. S i e übrigen waren itt gang befonbettt ©cftalten
eittgegogett, ttttb bet fdgwatge $8tittelfhi<h war bet ^aScnStaug. Unter bau
‘Bregfdgicbct-Samen bie Pier ©attgblafat, ber JgaSenErang, ttttb bie ^m ifte
ttody beutlidger gum SSotfchcttt. 95eig biefett 9gurtttdgett Igab’ ich etwab bctncvFt,
wab idg Hoch Bet)' feiner 2lr t Pon fölafettwtirma'n wahrgenommen fgabci b a f
fi'dg- ttSmlidg Bet) bem ^reffen bie garten ^itSch«n beb iftaugeb abguben, unb
frep (genunflofen.
Ä S » <5$