
leer iß , feine s>on biefeit Sfeievc^cn, obgleich Piele «nbere gewbhttlidje Jnfus
ßonbthiere, ßnbet,
58ei; recht, großen gtofehen i(f bet SRaßboptit gemeiniglich mit einem
fetjt FompgFtetti Unrntl; angeftUlt , itt welchem, wenn et aud; mit etwab SBaß
fer perbünnet wirb, entmebet g«t feine, obet bod; feljt wenige' biefer Shier*
djen anäutveffen ßnb. hingegen ftttb ße tn bent ßitßigem ©djteim bet SEEJittel«
ftbfcbe / befonberb tnt Uruf;jaf;r, .im 2fprit unb SERap, befto häußger. 3 "
ben heißen ©ommermonathen Rheinen fte ftd) jtt Oarainbern, unb tn Den g ro ?
fd)eti, öie ich DurcbgetPtnferf, unb tnt ©ecembet unb 3 «nnet jergliebevt t;a-
be gar nicht anjutreffen.
hingegen p b ’ ich ben töevfudj g em alt, "nod; itt biefetn grühjahre
1 7 8 s, bont aoten bib 24 9Rärj bet) ßarfem ©dhnee, bte eEjfarttcn gtüfeße
|n äergüebetn, bte ganj oljne fd;einbareb leben bot mit tagen, unb betten bab
SKaut mit einer©djleimbaut perwachfen war, 2fm 2oten9Rars in beut S atttu
fanat beb einen ein teben&iget S r a p r ; in bet ©djleimfeudjtigFeif beb SRaßs
batmb erßlich bab €()ao6 ber SERonaben, unb unjalßiche SribelFugeln. Sn
bent Sarmfanal beb jtoeßten ntdjtb, aber baffelbe ^)pnogten in ber @dS)lcim*
feudßigFcit beb SRaßbannb. 2fm 22ten itt betn SartttFanal jroeener grofehe
nid)tb; aticin in bet ©dfleimfeitchtigFeit beb erßen bab SRonaöenchaob, unb
un jäpdjc g!afchentl)ierchen; beb jmeeten fein SDtona&endjaob, fonbern befto?
m ep glimmerroalpn, aber nodj nicht fo groß, atb tnt ©ommer. Sllfo übeP
vemtent btefe Sl)terd)cn in bent © a rm bet grbfehe fogat im @tanbe tl)ter
Cvjiatrung. SBie reimt man btefeb mit ber hppothefe, baß ftc pon Stufen
ptteinf otttmen 1
sjBetut man ben S am t beb gr.ofdjeb pottt üRagettcnbe att aufgeßhitifj
ten (;at, unb an beit uberjlepnbeft SSRaßbarm F6mmt; fo muß man p d ; mit
ber ©efeere in bemfetben hinfahren, unb fo auffdjneibett, baß er ßcfi Pon felbß
auf bet)ben ©eiten aufflappt. S a n n nehme m an, wo man will, mit einem
jugefpigtem'gebcrftel etwab ©efteim auf, unb fpühlc fotefeb-itt einem, auf
bent '©Iabfcf)ieber aufgebrachtem reinem Stopfen SEBaffet ©toßwetfe a b ;' fo
bieibt ber Flebridjte ©dßeim an ber gebet figen; aber bie Sh,ierd;en geben fid;
ab. ©obdfb man nur bieDberßädje beb Sropfenb etttigemaie Jerü h rt h a t; fo
Wirb bab Srbpfgen ganj Poll grauer f ü n f te , unb btefeb ßnb eben bie f(einen
Sbierchett. SJRan h«te ficf nur, baß nicht JU Piel@d;leint mit in bcnSropfen fomme.
£ a t mau bieb 2lbßoßen in betn Srüpfgen einigemal wieberhott, bib foldjeb
; ' " bepnahe
bepnahe gattj mit grauen pünFtgcn ungefüllt tß ; fo hat man unter bent SJev?
grbßernngbgfafe ben hcrr(id;ßctt 5fnb(icf,
©entcinigliih h«t man albbattn in bem Stopfen foigctlbe öctfcf)tei>ent
Sitten
1) 35ab d h a o b bet SWortaben. SJian fann eb nicht Perliüten, baß
nich’t unenbiid; flcitte ©dhteimtfjcildjen mit in bett S topfen Fommen. bet*
felbett iß ein ©ewühl Pott 3J{onabenthierd;cn, ober fteinen Icbenbtgen iBiübchen,
bereit jebeb 140000 mal Pcrgrbßert, bod; nicht grüßet i ß , alb ein ©taubfü*
gelchen Pom Samen L y c o p o d ii. SM t. man bab (ebenbige ©ewiift fehen; fo
muß man ber 2(rca nicht bab Polle licht bebfReßeftirfpiegelb geben, in we(d;em
ße ß'd; glctd; pcrlteren; fottbern benfetben fo ßeliett, baß bie Sfrea etwab Pew
tun Feit, unb himmelblau, werbe. fRintmt matt nun abfidjtlid; ein ©d)(eime
thctlchen, oh.ngeführ in ber ©rbße einer. SRabelfpige, in beit S to p fe n ; fo Fann
man ftdjer auf eine SDMio.n bteferShücrchen rechnen. 50ian mache- hieraub ben
Ueberfdßag au f bie ttnjahl&are SOFeuge in bent ganjem fßprrath Pom ©dßetut
beb SDFaßbarmb, wenn id; nur bemfeiben einen halben g o ff’ in ber lä n g e, mib
eine littie int Surchmeßer gebe.. SBte Picle fÖiiUionen IRaumpunFte in ber
©rbßc einer IRabelfpigc mügett nieft barintten fepn ? 2fn ben Shicrd)cn fclbß
iß burcl) bte ßarFßctt SSergrbßertmgen wenig 311 « Fennen. SRerEwurbig iß eb
boef», baß ßd; btefeb ®0!]dhencf)nDb and) in ber ©chlcimfcuchtigFeit bcbSRaßs
bartttb, bep bett @umpffatanianbetn / L a certa f u l u f i r i s L in n , ßnbet;
bie grbßern Sdßerchen aber fehlen.
a ) S ie Pantoffeln. S3reitßa<he Shierd;en; in einer r4öoootnaligen
Pergrbitertma wie eine Fieine i8o<me. . S ctn 2fttfcl;em tiad) ohne glimmerfpis
h«t, S e n PFülIetfchen p a tam ä jie n ähnlich.
3 ) S ie P ou teillen. 3 n ber obigen fßergrbßerung noch etwab gräßer,
wte bie Pantoffeln, g a ß wie eine Pprmonterbputeiüe, tint Furäent ßumpfeu
h älfe.
*) tiefen © u tn p ffctlam a n *
&etft Fenit’ tch hier 31t lartbe allein 4
2(rten, bte linnd gar nicht bat. @b
ßnb barunter bie fd;6ußen 2\ a m n v
lecntmtctt mit bodißcbcübeit ®($ti
terfwemigen ©ßiwanjett. unb 3iü*:
cEcnFatmuen. '