
|f()t enge bctffammett, unb haben bic fchärfffen Slanbecfen. S ie S gefjtt ©lew
hältnißmäßig fo rt, bis halb an bie ©litte. S a n n werben bie ©lieber fcffon
obaler, utib bis etmaê über bie ©litte hinaus 93irnfórmig. S te le|te ©treefe
«ber e n tö lt lauter jfuqelgelenEe, bie mit bümtern ©Baljenfbrtnigen h ä lfen in
einanber Reefen, unb baS legte ©lieb fdjeint ein frummer langer (S tiel ju fepn.
® o bie le f te Äugelarmige ©tredEe in bem jähen ©chleitn ber Sßiltofa gelegen
hatte, mar bie gange ©effalt mit ben ku geln unb Umifdjenhälfen abgebrueft,
aïê ief) ben ©Barm aufnaijnn 2tlle jginterglieber maren mit reifen ©pevn ange*
fü llt, bie idf) leidet auépreffen fonnte. Sebeö berfelbett eine jiem(icf) große
Ä u g e l, ober eigentliches ß b a t iu m , barinn bie Doula enthalten maren. 3 «
beê Qöarinm fdjien mir mit einem jartem g-abenchen am ©liebe anjuiiangcn.
8Sei) feiner 2lrt »on ©Sanbmurmern ift ber ülbfianb beS JpalS* unb ÄopfetiDeS
Vom Äbrper fo auffaHettb, a ls bet) btefent, mie bie TOHbung jeigen mirb, * )
£at>. X X X II. A .
g-ig,' 1 3 . S e r S u gelatm ig c SSanbwutm ber © lilane, in natuvlid^e«
©tbße;
a b , baS fein jttlaufenbe Äopfenbe;
c d ) baS $ugelarmige $interenbe;
d c, baS le|te ©lieb, mie ein @tiel,
§ig. 14» ©ne, burd) N o , 3 , T u b . A . bergrSferte ©treefe beb
ÄopfenbeS;
aj ber ftnmpfe Snuffel, offne Sjäfchen;
b c, jmo große ©augtnünbungen ;
d) c , f , baS fonberbar geglteberte $alSenbe, mit ©Bnlfff anten;
g h j ber
* ) 2THer ©Saffrfchetnlichfeit nach âfî
biefeê beê £)n. S . ,Sk>d }s35anb>
x p item m it j^ lin b rifc b ett <BU&
î)ecn 1 T a e n ia eylindracea. ©.
beffen ©SretSabffanbl, über bie ©in*
gemeibemurmer, p . 1 4 . N o 9 , T a b ,
III, f. 5 . 6. 7 .
3m ITCauffaar (F a lc o htu*»
rius L . ) unb int
( F . Bute» L . )
g h , ber A n fa n g , ber, breiter öortretenben feltfam gefalteten
©lieber;
gfig. 1 5 . S re t), bttrefj N o . 5 , T u b . A . betgroffetieJgintergliebcr, mie
bie S tu fe eines ätugclarmS, mit ziemlich langen gmiffhen*
hälfen, a b.
g ig , 1 6 ,. a b e d e , fünf auSgebrficfte, bureff N o . r , T u b . B .
Petgroffetflt ©ger biefer ^interglieber, mit fdjimmerabem
SnfjalU
N o . i i ,
© e t geperlte iB an iWUtm. T a e n ia Perlata ; *rticulis fubconifor-
mibus a cu te m a rg in a iis; in m ed io p o ftice »»dofo-perlatis; capite q u a.
d ran gu lari) q u ad rio fe u lato , ap p aren ter inermi.
2lud) in ben ©ebärmen eines jungen StauböogelS C Falco Bute» L , ) ;
aber eine gang befonöere 2 lrt, bie menigfenS »or mir noch Stiemanb gefamtt
hat. ©lan fönftte ffe, mie Andry bie Vulgarem unb Latam hominis genannt
hat: T é n ia a epiuc, mit bem Stücfgrat nennen, metl Pom ^interenbe an,
längs-ffinanfbiS etmaS übet bie ©litte, ein {nötiget Ä a n a l, mie ein Stticf*
gvat, gehet. 'S n ben btmtten ©ebärmen biefeS QJogelS lagen in bem jähem
gelblichem (Schleim, mohl eine SSiertel ©He in ber länge herunter, lauter
meißlichegäben, bie mir befonberS punftirt »orfamen. 3m ©Baffer ließen ff«
ffch mie baS jarteffe Çlorbanb mit bem ff)infel jiehen, 3ln ber 3 flhi »matljig.
S ie länge eine gute halbe ©He. S i e ©lieber f u r j, jcbeê mit jmo ägafenfbr*
ttttg gebogenen Stanbecfen. ©Bo fte am breiteffen, etroa | iittien breit. S ie
gatibe ©Serlblau. ff« ber ©litte ber (itnterfrcn ©lieber, oben au f ber ff-fache,
in jebetn eine mcife ^ e rl. 3m ©Baffer faffeu ffe in bcrfdjmarjen ©cffaateauS,
als mären ffe mit geriet! befaet. S a S Äopfenöe jiemlich fein, bodj baran
borne baê Äbpfchcn mit bloßen ÎCugen ju fe^en. ©tn bemfelben öier ©augs
tnimbungen, ein langer ungcgliebcvter punftirter ^ a lS ; aber feilte ©pur eitteS
OtiiffelS,
S a S tnerfmurbigfie ffttb bie ©Serien in ber ©litte jebeS JjtntergliebeS,
bie unter bem älomppftto bie ©efialt ffttmpfhalffgtcr J-lafchctt mit braunem
Slattbc hatten, unb ittmenbig mit einer bunfeln fbrnerichteu ©laterie angefuilt
© e e 2 maren.