
2 8 2 Sl&fcljttttt. 23efchmhuit9 uttb
83ep bem ergentS .remplare ïa aft baö .Stopfende nidCjt g a d j, ttub
ISanbfßrmig, fonbem nmblidjt, ©pulwurmartig }u ; bei; bettt legtem aber,
ig eö gad)er. 3<h ttterfe mit ttocfy an, bug baö Äopfenbe bon fceybeu gang
ben bem, 3\opfenbe beö gntfengliebriclxen SöanbnwcmS auö bet Ä a | e perfdpe«
beu i g , wetd;eö bet Möge ilugettfdjein lebtet. 2t« bem eefteti dann man fdC>tec§=
terhingö nid)t, rote bet) biefetn, bie © au g n x ttjen ynö Jp afen , mit btagett
Singen febctt, unb,bie ©liebet nehmen erg tiadj einem fe^t fhmatetn Jjatbcfien
ihren 2fnfang,
Sat>. X X I .
g fg . 4 . S a ö runblicljte Äopfetibe beè langgliebtichten raenfchlichen
SSanbwurmö, in natürlichem © rb gtt
a , baö oorgehenbè .Seèpfgcn; 1
b» ber ^>ntó «nb gfortgang-, batan man mit biogen 2tugen nodj
Hühtögegfiebertéö fielet.
Sfig. 5 . S ie Oberfläche beè $ e p f ö , burdf) eine einfache Sinfe Pete
g rb fe rt;
a b c d , bie siet ©augmönbmtgen;.
« f , ber Doppelte # a fen fta n fr.
6 , 2fuöae»regtè Soer eineê reifen J^intergltebeö, burcf; N o , 6 .
T u b . a . pergt&jjett;
0 ig> 7* 3 meb Dergleichen, burdj N o . 1 , T u b . A . Pergr&gert. S b
gentlich jebeö Äüge(c§en eia mit Êpeui angefüllteê .O ü attum,
@0 biet, alè mir mSgltdj gewefen i g , h<d>’ id; bon jieber 2trt beè
SSanbwurmö bie © eg alt unb 58efdhaffenl)eit bet S p e tu n te rfu ch t, treil gdj
Darnach bte iöerfchiebenheit einiger, ftd) fong feljr ähnlichen ©attungen, be«
gimmett lägt,
f) ie p o f e 2trt beöfangaliebtrchfett mettfdgtcfjeti © aem b anb rcum iö
nenn’ id) bie gcicge butd)ficl)ttgé © p ie latt. S a g biefeö nicht etwon eine noch
unanêgewachfene ©attung beè etgen m , erhellet
1 ) barauö
bet Sitigetpetbeibüftttet' fijimfcfw 2 8 3
1 ) barattö, weil g e g<h in allen ©liebem, fcotn Äopfe biö ju ben reif«
gen Snbgelenfen immer gleich bleibt, unb fc^r gach unb burthftchtig tg,
s ) 2Beil affe Spemptare, bie ich ben Ä tttb ew , unb Alten SpetfotKt»
b eg f e, burdtaub einerlei) ©räge, ©egalt unb iStlbung haben.
3 ) SSBetl geh biefe ©attung in unfren ©egenben hier herum am ^ a r j,
h&ugger, alö bie etge gnbet,
4 ) SSeil bie benbtitifd>en S tg um t-itt ben reifen ßgintergliebern be$>
feiner 2trt fo beutlich erfchetnetv alb bei; biefer.
5 ) S a g biefe 2( r t, ben gegen g e gebrauchten.M itte ln , weit heftiget
tribergehet, alö b tcerg e, weld)eö bertnuthlid) oon ben flau e n , geh eeger an
bie.^armhant_ anflebenben ©liebem, hetrnhret.
■ ®or einigen fah ren fdjicfte mir ^ r . S . SBtemet auö SSerltn einen
fölchett iBanbmurm mit boiigänbigem Ä o p fe n b e , auö ber S h aritd , burch
G um tn . G u tt. unb AtTa foetid a abgetrtebeh. S in e Äugerfrau in Siöleben
hatte öiele 3 «hre baratt erbärmlich jugebradjt. S ö waren ihr jnwetlen ganje
Sllenlange ©tredfett abgegangen. ■ ©ie h«tte fa g ageö mbglidje gebraucht,
titib baburd; ben 2Burm fo unnthig gemacht, bag ge bie heftiggett eptleptifcben
gufStte befomtnen. Stach einer Stühe eon Pier SBochen, ohne aßen tnebijini«
fd)en ©ebraitd), würbe ber SBurm burd> baö ^ßagierifche SKittel abgetrie«
ben; war aber in bem alljuheigetn SB ag er, baö ihr mttergefeft würbe, per«
bnihet.
2ftn 28ten gJtarj i'7 78 fömmt ein 93atter eintö benahbarteit S o r fö
ju bem 93rot>ifor einer htefigen 2fpotl)efe, unb fla g t, bag feine ©tiefmutter
bott 4 a '3 rthren/ gh 011 einige 3 « h re SDlutterpföge fo arg gehabt hätte; bag
ihr citt ©tiief S am t auögetreten unb abgerigen w ü re, welcheö er tn einem
©läöchen mit..9B a fc r 6ct) ftch habe. . Sei) erfamtte eö gletd; für eine ©treife
ber gachgltcbvichten © p icla rt, baö aber, ttteig ghon »erfault unb tmbraudj«
bar war,
S e r 50tamt befßntmt ein fapahö Pott Sthabarbcr, etwaö'Salappe,
unb Mercu r. dulcis. Stach einigen Stagen fbmmt er wieber, ttnb berichtet,
bag nach bem ©ebraudj biefeö SJiittelö ber Patientin eine lange © trä fe biefeö
SÖitrmö abgegattgett wäre. S ö fep iljr auch gewefett, alö läge ein klumpen
im SStagbarm, ber gd; aber allnthhltg wicber juruefgejogen hätte.
: S t n » 3 t l ö