
9 4 > Stöftjjpttt; j Utib Stöhifbittta
5£^ge itnjSBajfer, baS in bei; tvamteti ©tube unb in bet ©ottne gepanben ^«t»
te, nnb eben fd)on mit einet ©dpeimbattt bebecft, war,
m i v i
. ejjig.' i l © n göbetltun&Wtttm A fc , Filiformisii in natötUc^op
©rbfje; auS ben ©ebärmen ber SLBaffetftste.
^ ftg.'a. 3Dut<b N o . 4 . T u b . A . pergrbgert. .
» V ber Ä o p f, an bem i<b aber bie brep $ n 5tgen nicht £abe
entbeef en fbnnen ; svi ;i
b , c , bie feine ©augtbhre} '
d j, d , d , d , bet fortgebenbe 9labruttgSfanal} 1
e , bie weibliche ©ebtttfSsffmtng > ■ aus bet man bie jun gen ,
nnb @mbtt)onen auSprejfen tarnt,_ wie bet): ben (Sjjigaalett;
f , f , ty bis g , liegen bie^oetuS im leibe herunter. i
h> bet äfftet,
i , k , bie etwas, auSgepbweifte ©Pjjwanjfpige j
1 » ganj am ©tbe nodj eine äufjetjf feine @ p t | e ; ,
g ig . 3 , audgeprefte, burcb N o . s . T u b . A . »etgrbfSerte $ÜM,
bte ftdfj halb würben entwicfelt haben.
© n mertwürbiger ^ppmowe*1/ alb idj je |t e tj^ lcn w ill, ip m tr fa p
noob nid^t porgefommen. 3<h ierglieberte am 3oten ©lat) 1 7 8 1 $WO SEBafiet«
lebten (R a n a Bufo)i ©Ictnncben nnb S B e ib ^ e n , bie idr in bet Begattung
angettoffen, unb bie bep mit übet jwetjmal 2 4 ©tmtben in biefet ©tettüng im
Olafe gefeffen batten. D a S ©tänncben mogte baS PBeibäjen fcjfjott lange bot«
b e t, ehe td) fle peng, «mbalfet haben$ benn bet # a lS beb le§tern w at ganj
wmib. ■
3«
Fritnatn {Ranam), quam dif- fimiles infantixm Lumbricismafe
cu i, p e tivi e x via com m u n i, gn itu do illorurn capilli h»ins
prae frigore fere extindtam ; ha« noftri capitis,
bentetn ia fuis inteftinis Ferms
b t t © tn gfiseib fttm rrtw fyktiföw 9 5
5» ben ©ebärmen bes ©lanncbenS in ber ©litte eine A fe . filiformis,
(© lum p ffcfn nm tj) u n b jm ©d)teiw beê Redti dn ©aar A , Vermiculares
cauda fu bu lata, (©friemenfebwanj)/ bie aber nichts me|r tm leibe batten.
<Bo war eS auch bet) bem©ßeibcben,: ~ 3Écb Pérfnuthete', b a f'p e fdjon abgeborett
batten. brachte habet ben ganzen ©laftbatm mit feinem Utitatb ins 2£ a p
fe t, unb als et fidj aufUftc/ wimmelte alles ton fleineti ^ftienicnfd)Vodnjen;
bie i<b faum mit blof en Üugcn fehen tonnte.
S3et) ber pergliebentng batte ich biê lungen in ein ©efäjj mit 3Baf[er
gelegt, um fie hernadj aufjublafen. D a id) ju bet Operation pbreiten wollte,
bemerfte ich auf bem 58obeu ein ^3aat §cjbentunbn)unnet ober (Stumpfe
febwonje, nur etwas grbflfet unb p a tte r, als bie -fbcmtfotmtgen in ben ©es
battttett. 3 $ befabe bie lungett überall mit ber iu p e , tonnte aber nichts
wabrnebmen. IDieS bewog raich> fie aufjjufchneiben,' unb wie erpaunte ich,
ba ich tn jebem lobo wobt jroanpg folcf>er ^ « r m e ï in bem'Qellengewebe befs
felben etblicfte. © ie lebten alle noch* Unter bem Äompofrto fab* ich / b a f
ber PBurnt vorn am .flopfenbe anberS, als bie eigentlidheh fRunbwürmer ges
bilbet war. S t f t i fehlten bie brei; ^nbtgen. ®t batte eielmebt ein tunbeS
©t&utcben, welkes er oft attSfpevrte, Iputer bemfelbeu aber inwenbig, eine
»ornc gegabelte jarte [Rbbre bin unb ber 50g. län g s bnrd) ein biefer phwatger
Sarmtanat. 3<b fabe bie weibliche ö e fn u n g , unb w as mid) am
'meipen pergnügte, in jebem ein l?eer ton wenigpenS 70 0 lebenbigenStingen:
ntebr, als einmal, öon mehr als einem 2tuge ge^alflt: alfo in einem SBurm
7 0 0 ; s o SBürmer in jebem fuugentobo m a ^ t 14 0 0 0 ; inbeijben lungen mit
ben Ulten 1360 00 SBütritet.
SBenn man bie Inngen attfbläft, fann man barfnn bttreh eine mäftge
lupe bie SÖurmer tbeilS ©piralfbrtnig gewunben, tbeilS fret; berumtriedjen
feben, bis fie perben, ©n IierrlicheS Cbjeft!- SBie fie in bie lui*gen gefoms
men, fann ich nicht erflären. Da fie aber üon ben anbern ^aatfotraigen
Uffatiben in ben ©ebarmen in mandhen ©tiicfcu terphieben, aud) merflidp
gtbger finb; fo batte ich pe für eigene lutigenwütmet. @ie hinberten bie
ilbiere nidjti am ©djwimmen, nnb bie lungen waren übrigens .gëfunb. ©t»
anbeveS ^b^nomen ton ben ^jiftiemenfcljwarijeti in ben lungen eines Stsfchés
wirb gleid) nadeer Porfommen. Diefe SBürmet babett Pont am Äopfe feine
brei) Änhtgen, wie bie ^ftiemenfehwanje; auch nicht wiebetj biefen, itiwetis
big bie ©Ihrfetfeule.