
Söeit fdjwerer ßrtb bte, ttt ben SrbSfbrmigen föïafett ber Sjafene ttttb
Sßüttfelebern beßnbliä^en SBurmer, 31t beljanbcln. S etten bringt vrfarr 3wep
ober brci; nadj eittanbet unöerlegt lierattS, wett fte fo dem ftitb, mit ber ^>ttts
jrtte nid^t gut gefaxt werben fönueuj ttttb bemS)ießer auSweidjen-. Sfßnn wirb
ober gemettitgltd; bttrd; bie Sdiettge biefcr- iBlafen ttt ben Sjafenlebern Sd jab lo S
gefältelt, baß man bie 38erfttd;e bfterS wieberljolen tarnt-. 58ctr biefett cmpfeljl«
idj aus S rfa fru n g baS Dïifen mit bem SPÏeffev- e f« r, a ls baS Sdjneibett mit
ber Sdjeere.
Sitte 5)ian3 ßecfe fdj an ben bier Süßen- tmb- bttref; bie Dfafe mit 9tas
beTn a n , tmb tttadje oben au f ber 58ru ß ben erßeit Sittfdßiitt. S a n n trenn’
icb baS jjeil au f bepbett S eiten a b , u nb , wenn id f ben iSruflfnodjen 'burdp
flim m ern fel;e, fo m adf id; gletdf über benfelben in bie, mit ber ^Knjette ans
gejogene 3§fint> ben Sinfd jnitt, unb fd fre mit ber Sdjeerc b is jttrn 2Cfter (jer«
unter, IJflSbamT fd^neibe idj bet) bem QSntßfnodjen auf jeber S e ite ©.uerbttrcfj
b is an bie Sftippen; fo liegt mir bie beber frei) auf betnSOfagen, unb bie bartnn
beßnbltdjjen iSlafett geigen fidf- gleidi), h ie ra u f trenn- id; bie leber Ijart am
ptoergfed a b , unb (affe fte ttt ein untergcfefteS @efdß mit toarmettt Sßaffer
faden. S i e 23lafen muffen s>on ber ieb er, ober auS berfelben befmtfam abge«
löfet toerbeu, unb ntatt barf mit einem jartern SOieffer Saum eine fjafbe iwue
rtgett; fo quillt ber fcfbngeglteberte iSlafenbanbwurm (jerattS,. bem man gleich
in"ber S eea ale mit lauwartnemSB ajfer,. Permitteiß feiner ^Jtnfel, nadijfelfcn,
■ unb-ifut ferauSsiefert muß. 3 ß bte SUiattS frifdE); fo wirb «tatf tl;n Icbettbig
fe fe n , unb Stunbenlang-beobachten Sbmten, jttmai wenn man P on p d t jütpeit
ïautoarmeê SSSaffete naefgtegt.
S e r S am tïa n a l ber [Ratten, SOfaufe, SSSgeï mtb Srofdje iß fo jart,
baß er leidet jerreißt. • SOlan muß bor allen S in gen il;n bon bau baran beftnbs
litten 9fe fe unb Rauten gtt fattbertt fttcljen. 93et)ttt Slnßccfett mit Sfabeln barf
er nid)t 311 ß ra f angefpannt werben. S a S Oortgeilljafteße i ß , alle ©ebÄrme,
botn SDlagenenbe a n , bis junt Sftaßbarnt aufgufdjnetben. 58ep obigen Siemen
©ebSrmen muß man berljttteti, baß fte fiel; betjtri 2fttffd£)neiben nid)t umfcbla*
gen, wobureß bie 3arten QSanbwttrmcfeit, wenn fte bergleidjen bet) fiep■ Ijiibctt,
leidjt befdjabiget werben. 95et) bem 2tuffd)nciben foldjer Sleinen ©cbiirme t-ljut
man w o | l, baß man fte, wenn fte 31t lang ftttb, alb bet) ben SDeentfett, SRat«
ten unb 9S6geln, StrecfemoeifeBormmmt; fo ßnb ß'e ftdjerèv 31t beljanbeltt.
58et)-Steinen ©eb&rmen iß attef) btefe fBorßdjt nStljtg, baß man ß c , wenn fte
aufgefdjmtten barliegen, etiidjemale m tf ber üupe uberlÄuft. üDian entbeeft ba<
burd) ttod; mand)eS, welches beut beßen IJfuge entwifdjt.. 58efonbcrS cmpfeljle
idf bie lupe bep Uttterfudjmig bef^imgettf. febern, ttttb ber ©ttgeweibe Slciner.
Siliere, tufonberljeit ber ^rbfdjc. ,; Sam t man ttt einer aufgefefmittenen Strecfe
bei Sarm S weber mit bloßen 2Cug.cn, ttoift mir ber ittpe etwas -entbeefen; fo
faire man langßtm mit einem, jugefpiftem 5cberfiele> lattgS ttt bem Stiem te
Ijerunter. Sabttri^ wkb-matti$e.S ;S 5urmc|en attS ltd;t gebradjt» '',9Bentt.,
ntatt alle innere Sljeile eines SljicvS; ;befpub.erS was bte Sletttett betrifft, uns
tetfudß |a t ; fo tljtte matt-a-lleS in ein fdjwarjeS Oef&ß mit 5Baßer> laffe eS
eine Stunbe ße|en, unb fe|e auf. per Dberß&^e beS ®aßerS nat^; "fo geigt
fid) bafelbß itot§ mqndfjeS SBiirmc^en. , . ;Dber man neunte btefe Steife wteber
auS bem 9ßafer,;.fliire:baS.obere rein gb, unb gieße ben jarten 58obenfa| in
eilt ’anbcreS fdlwgrjeS @efdß nßt reinem 28aße_r; fo breitet ftdffoTdier baritmen
auS, ttnb matt mac|t man4.e ©ntbecEung. 9foc| eine Ofegel bepm 2fnffc^ttets
bett aller, unb befonberS fletner ©tb&rttte. 50ian |ebe adejett ben Sarttt mit
bem tnwenbtg ge,|ettbett SuspffdjenSel ber Sd|eere, bepttt Scfinetbett etwas itt
bie , wie;eS bie ^iattir ber S « c |e eilten jeben: lfi|ren. ..wirb, .unb jfefce
jttgleid; ben S « * 11? wit ber ^iujette ein wenig gut linSett S e ite ; fo wirb man
bis. ginn Snbe,> wo bie gwote 9tabel ßeeft, fic|er fortfalrett I6nn.cn, unb feiten
einen SBurm perlefen,
fffientt td) tn b.ern SarntSanal einer S a g e , eines ^nttbeS, etneS 58os
getS, Ober;Sr-oß$efc 58anbwurmer, Srg|er,.,?plattwurmcr., Sappcnwurmcr,-
ober SRitnbwurmcr erbltcfe; fo tß mein erffeS, baß tt§ in ber Strecfe, wo ß'e
liegen, bat jdljen Stlvieim mit, warmem SBaßer,: öeimtttelß.eipeS 95irffelS&er<
bttntte, tmb fold;ctt mit bem fbffel meines 58eßedfS N o. 5 , unter ben SBuw
tttern wegneljmc:, bamit ic| ß'e frei; mit ber fttpe in ifjrcr natuslidjcn läge beöb<
achten Sgnn. S ie lofe ftgenben SMvmer peljtn’ id;, mit gattcu ^)infeln, ober
wenn fte feljr flefn ftttb, mit bem ßac^'miblldjt 3ugefd;nittcnetn Silbe beS, att
beut spinfei ßccfeitben 'geberftelS, attf, 'unb bringe fte ttt bie bajn beßtimnten
fdjwarjctt ©efSße mit warmem SBaffer. S ie Peßßgettben aber, bie ftd) ‘trbt|
mit ben Sopfe.nben, ober Düffeln itt'bte gottfge § au t ber (Sebarme geboljrt l;as
bett, gerve id; nid;t, fonbern fdjtteibe lieber baS gqnje StitcE beS Sarm S auS,
wo ffe ftgett; tmb bringe eS in warmeS SBaffer,
Srnen'fJ'rofct),. SBaffer; ober lanbfrbfe gefdjicft 31t tnetnett 2fbftd;tcn
jtt 3et3ftcbh.it, perfft|vc idj auf folgenbe SBeife. fä.ab’ idf) bett g;rofc^ nt SBeitw
geiß, ober burd; ein ^ 'a a r Sdjfgge einer fdßanfen Siutlje im Siacfett getbbtet;
fo ßccf’ ic^ {(;« au bar Pier S üßen, uttb öottt atu Sffattlc, au f bem $8rete m it
Diabcln öcß. iBcpttt Elfter jicl;’ id| mit ber pan ge bie Jgant etwas in biejjblje,
uttb fcljneibe fold;e bis an bat ^ a lS attf. S ie garten ilnterljautc ftttb leicht 311
dt £ £ 7, trennen.