
124 jSroeet« 2l6fdjnitt.. Skfdirethutig unb 5(&fetlfelmg
Snbeffdn geigt unß bod) feie ©rfahrung'SBetffpiele bon Snteffiwttgor*
feien bet) üerfefnebenert 2lvten bon g ie r e n , feie »re wegen ihrer, Defouomte
titdtt w o h ljt t ben Ä c eeflo riis . gafften' fbnnert, ob ße gleich int gangem 23au
iffreß Ä'brperß öiel '^nlic^eb mit ben iJBaffetgotöien haben.
S ie beße 23efc^ecibuttg botn Gerdie hat Pallas * ) gegeben:
Corpus filiforme K qu ale laevilfimum. Os dilatatum labio fubr-o-
tu n d o c o n c a v o . Cauda uncinulo terminatu.
S iefen lejtern ÄarqEfer betmiffe id; bet) ben 3titcfitnaIgotbien
ganjlidj.
2ßh habe fffiajfergorbten genug1 gefe^en,. ttttb beobachtet; audj bfe
rare bunfelbramte caud a bifida * * ) . W att bitrf nur im ftrühjaffr unter
Sölittage, bie ßehenben2fiegettpfü|ett/ wenn'bis ©otttte barauf feijeiut, betradj*
ten ; fo fielet man fie wimmeln. 2lud; tpttcr ber L ein n a t>ub’ i<jf>.iTe fjaußg
gefunben. @o gar im W ag en ber .§ t|fc^ e,.;b ie fte ju ihrer fflcßmtng »er*
fdßttcft ijatten, unb wo fdhon bre A n fan g b eriB erb aü ü ttg an tftneti ju fetten
w a r. 9todf> furj(id) im Shmtuß 1 7 8 1 , nach ßarfen ©ewitterregen, tagen ße
in ben ©arten, guf bfu frtßh gegrabenen i8eetftt„.unb .erß gelegtem niebrigent
iBudhßbaum, toie jarte J S b e n , bet) ^uttbmen'^erüni.'' tlttlein bteß aSeß ßnb
mir nod) feine tigentßche. S tß eß in algw D ifn ,, , SDiefc legtere ßerben g ar ju halb
in faltetn SBaffer/ ba tclj bie erßerti wohtgeht Stage, unb länger, tut SB aß
fer ermatten habe.
iSBie id) bi« ©erbten, bie in bielen 3ttfefiengefcf)iec[)tern, inwenbig
in iijren <5eud)rigEetten (eben, betrauten foil, weiß ict) nicht eigentlich gu fagen.
Ueber^aupt iß mir, bieß töefchiedß, ber G o rd iu s inttßinalis unter allen baß
bunfclfte.
* ) DilT. d e Infeftis cet. p. 10 .
**’) Muller! V e rm , h ilf. V o l. I.
P ars 2. p. 3 1 .
Werfwürbtg iß eß, waß in’Pallas
Vleuen IT lo rS tfci^ n 23e-gtt 1. 23.
p . 1 6 a , erjoblt w ir b j baß. lüngß
beut gangem ©miffe beö <£>t>fluf]ea
Don nerfdblucften ^ a a ttc u rm e tr t,
beren eß in bem S ab re 17 77 ' außer«
orbentiid) Diele in ben fleinen ©e’wüf«
fern gegeben habe, ein plbßltdbeß
©terben unter ‘Pferbett uttb SRfnbßrn
entßaitben fet), unb fteß foldje bttreh
ben P lag en jum Xljell in bie lange
unb lebet eingeboffrt I/abcn,
feer Cittgeiceifeeibörmer tjHerifdjer ^ferp er. 1 2 5
bunfetße. ©efe|t aud), baß wir eß ganj gnßfd^lbßen, fo würbe baburtf» bie
©eEonontte ber übrigen ©ingewetbewürmer nicht Siel Verlieren, ©nigen ge»
nauen ^Beobachtern aber iß ihre befonbere Defonomte in ben t(>ierifcf)en Söts
pern, befonberß in ben § ifd )en , fo aufgefallen baß fie foldje alß ein befonbe«
r e ß , unb bon ben 2Ba|fetgotWen nnterfdjiebeneß ©efdßedht betrachtet \ot
ben. * ) .
P B a ß id ; babon w eiß , unb gefeiten habe, w ill id; fagen. S a ße
«ber fo ttberauß einfach gebauet ßnb , unb feine üfnatomie geßatten; fo fann
id; ße nicht anberß, alß nach ben R i e t e n , worinn i<h ße gefunben habe,
fpejißäiren.
S i e @augtl)tere muß ich ubergeßen, weil id) nodh nie in einem ein«
jtgen einen ©otDiuß angetroffen ffabe, Qen P r o f, © ömtnering iu €affel
ßhiefte mir ein ©tuef S a n n eineß 5lfrtfanifdf>en 55ocf'ß, barinn noch ein
garteß SOBürmdhen l)iettg, baß er für eine 2Crt ber V e n a mtdinmßs hielt.
2llfo -
1 ) ©orbtett in Q logeln .
“lfm i3 ten Slobember 1 7 7 7 in einer ü eip jig« £etcf)e am Wagen
gween giemlich lange ©orbien. 'S e r eint hatte ßdher 4 Soll in ber
la n g e ; ber atiberc fütier. iBenfce bott gewbhniidjev grauer Savbe.
2luß beml großen giettg bet) ber Steinigung ein langeß ©ttief S a n tt
attß bem le ib e, aber bon gang attberer © tru ftu r, alß bet) bcn5lffaci«
feen: weißgraulich, mit fd;wargen fü n fte n gefprenfelt, bie id) unterbeut
Äontpoßto für fetrte ©per erfennen fonnte. ätopf unb ©d;watt}
faß nicht gtt uuterfd;eibcn.
D, 3
') S ie ß erhellet befonberß attß bett
grüttblidhen unb bortreßidßtt iBeob«
ad)tungen beß O tto i'abricius in
Faun G ro e n l. p . a 6 6 . N o . 2 4 1 .
G o rd iu s marinus-, N o . 2 42 . G o r dius
Lacußris; No. 243. G o rd iu s
GlobitoU p. 269. N o ta, ■
M e ju d ic e , hi tres ( 2 4 1 - 2 4 3 )
a ceteris Gordiis divcrfii tam Qb
teg um e n tum fu um , qu am quia
pifces in h a b ita n t, facile genus
diflinttum efficere p o tcru n t.