
3 0 8 Slßfcfpmtt. Söefcfjcetßung utit>:2l&&ifoung
gfifbriete 93anbwürmcr, feie aber fdjott «Ke tob waren, weil fi'c fieß in warm*
Wütigen Sßteten nid;t fo fange, alb in faltblütigen galten.
; 2>dj befaut fünf ©remplare: brep jiemlicß große, nnb lange, nebß
jwep fleinerett. Scadjbcm idj fi'c 24 ©tunben in lauem SSaffer aufweidjen
laffen, erfannte tcß fte offenbar für bie langglieDricßte 2trt, an ber aber bie
©lieber; bie IKanbmünbitngen berfelben, bab, oberße Äopfenbe, infonberßeit
ber $ o p f, größer unb fceutlicßer waren, alb bep ben üßnlidßen 5lrteu in §üd;p
fen, ^mtiben nnb Sutßen.
S ie ©lieber ffnb fo in einanber eingefuget, b af bab folgenbe ©lieb,
an ben ©eiten allemal, ein gut Ußetl, ror bem, junäcßff »orßetgeßetibem,
»ortritt. @0 ift eb.bep ben menfcßlicßert nid)t. ferner tft bab Äopfenbe,
«nb infonberßeit bet' -Kopf wo nießt größer., bodj eben fo groß, unb beutlidper,
aitdj ber Doppelte fpafenfran; feßon unter ber iu p «, weit ffdjtbarcr, alb an
iem menfd)lid)em. 3e weiter bie ©lieber naeß bem .Jtoprenbe julaHfcn, beflo
feiner ift bie SSerbinbuttg beb einen mit bem anbern. Oft nur burd) ein jarteb
ggbendßen.
S e r Doppelte e£)afenftan; befonberb faltbar. 53et) einigen fielet and
bem j?entro ber ©djeibe ein ranblicßter Dfüffel »o r; hinter bemfelben ein bop«
pelter SBulff, auf weldjem bie Futterale, ober ©eßeiben mit ben eingejogenen
jgafett ßerumliegen, aber fein etgentlidjed SDlaul.' S ie bi er ©augwarjeti and)
feßr beutlid); aber unter bem SJergrbßernugbglafe ein jiemltcß langer, mit
3ftomen angefnllter, »bllig ungegliederter $ alb .
S e r .langfte ßatte bie finge »on 18 8°H / 9 binien ßJattf. 0 . S a b
lllngffe ©lieb 4 fjnien, unb i f bin. breit. S ie Outtiömünöungen in feßr
ungletdjer Orbnung. 2ln ben lüngffen Jjmtergltebem alternatim eine um eine;
bann SJJaaroetfe; bann in einer [Reifee funfe; bann wieber eine gan;e ©treffe
eine um eine, u. f. ro. Jfebe tRanbwarje ßat an ben langfien ©liebem eine
beutlidje Oeffttuttg mit einem, foldje umgebenbetn, SBulff.
S ie benbritifeßen Auguren, ober ©perfiämtne fi’nb in ben reif (len ©lie«
bem fcfjr fd;6n ju feßen; »erlieren ftef) aber etwas) über ber ?0lttte in ben ©lie«
bern, wie and) bie UMnbungen an ben iRünben berfelben. S ie ©per ßab’ icß
aub etnjelnen ©liebem ßauftg aubgepreßt. äßemi man ein folcßeb ©lieb lang«
fam preßt, fann man bie ©gerttt ben Kanülen beb iöüumdjenb liegen feßen;
nnb buröß fortgefe^teb preßen altmüßlig aub bem, jur Ofanbmünbung führen«
b t t S in g e iü d b em ü tm « tfjiei'ifcf)« K ö rp e r . 3 0 9
bem b a n a le , ßeraubtretben, wie bie ju n g e n aub.ber weiblid;en Oeffnung ber
©fjigaalt, «nb ber lebenbig. gebaJjrenben SlffariDen.
S i e ©per rnttb, wie ©rbfen; brüunltcß mit einem fdjwörjlteßent
Sftanbe; burd;fid;tig, unb in ber Splitte brep bib Pier runbe ^örperdjen, wie
jjirfenfbmer, bie icß für eigentließe ©per ß alte; bab ©auje aber für etn 5lggre«
gat »on Spern. ©ie ftnb »on g a u j anDevet <25ttuEtUt, alb bie Siggrccate öon
©pern in ben reifen ©liebem beb Äettenbanbrourmb bep J u n te n unb ^aßen,
aber ben ©pettl beb flacßen menfcf)!tcf)ett iSanbwumtb äiemlicß aßnltcß,
tat xxn. A .
8-ig. 1 . S a b Äopfenöe beb Äettenbanbwutmb, aub b em ^ B o lf; in
nittvirlid)ec ©rbße;
a , iber -5\opf;
b , ber ^ a lb .
J tg . 2 . Saffelbe, nad; ber f(ß5nen geießnung beb ©rafett Port 95otfe,
nebfl ben folgenben SOlittel« unb ©nbglieberßrecfen: etfteteb
buriß.No. 2. T u b . A. »ergroßett;
ber etwab »orßeßenbe Sflüffel;
b b , ber Doppelte ^ ta fe n fta n j;
c d e, brep © a u g v o a tjen ;
f g , ber ungegüebevte ^ a lb . '
g-ig. 3 . SDtitteipßrticUigen, bureß bie £upe Vergrößert;
a b, c d e f» bie Sßanbmfmbuugcn;
55ig. 4 . ©nbpßalangen, ebenfaUb bnrd; bie £upe bergrüßert; mit
feßbnen ißnumfelöerti
a , b , c r bie an jebetn ©liebe, auf ber einen ©eite beßelben,
einjeln ßeßenben Dlanömünlmngen;
d e , e f , f g r ber in jebent ©liebe lü nab , aber nidjt htrdjb
©anje bitrdßgeßenbe Äanalt, ober, ©tantm ber bettbri«
tifeßen. Jiguren..
Ci ff 3 Sig* 5*