iäjgk
gcivuariwigetti
®tefe liegen gewöhnlich an ben Ufern bec glüge, unb ein Portreflidher, tion
©tein unö ©rbe aufgeführtec £>amm gefe iw hinauf, unb jn jeber Pß a njn n g
ab. ©ie l a r t o * 3fecfer ßnb mehrentheil« eine (©ngltfche) SSierfelmeilebreit, etnge«
bäromf, imb an einer ©teile beo SDamme« mit einer öeffnung ober einem t b orc # ff*
f $ m . SSBenn bie Svegenroitterung e in ttitf, meiere« im f i r n e r g e lie b t , ßbwillt
ber gluß bön ben ©ießbdchen im ©ebirge a n , unb überßbmemwt bie la r r o *9iecfec.
3 M > ber9iegen$eit, wenn bas UBager im ginge »iebet fäKt/ perßopft man bie
^ dm m e , bamif bie SBitr&rät unb bas 3wferro(jr bie troefene ^afweajeif binbureb
SSÖafier $ur 8?a()rung behalfen. ©ewöbnlichltehf e« anbettbalb bis jmei guß tief
auf einem flam m ig e n Sioben übet ben la c to *2fecfefn. J D a s 3 ucferrohr, welche«
Hiebt fo tie f im G a ffe r jie(jf, wirb febr ftbön unb groß, , unb bient insbefonbete bew
gemeinen Spanne ju r S p r u n g . »Die larrowncjel wirb oft fo bief wie ein SDien*
ßbenfopf, unb iß ber befie ©rfaf fürSBrebt, ben man gier ba t. 9Kan pflegt eine 9irt
Tü b b in g batau« ja m achen, ben man anfbewahrt, bis erfäue.rlicb W irb; unb in bie*.
fern 3 ußgnbe jieben gm bje ©ingebornen faß allen auberen ©p.eifen per* $>iejeni*
gen, bie mit u n « in ©ee gingen, jammerten ß<h faß au lo b e , als e$ ßcb m it ihrem:
Sgorratb bon biefew .Pubbittg ober P o i ju ©nbe neigte, womit es gar nicht, lange
w a h rte , weil fee fo unmäßig bapon e h rte n , ^ c h ^ a b e felbßgefehen, baß mein
greunb 9 ib b e n u i beinabe $wei ü nartiermaafe Poll baöon, unb außerbem nbch
fine P o rtio n gifebe ober ©chweineßeißh, in einer SWabijeif ju ß<h na(jm* — 2Bd(j?
penb baß w ir neben ben pßanjungen fprfwgnberfen* bemerften wir niete pon ben
©inwobnern ba tü t, t>ie<theifs S S u rje lft, t fe fe ^ H ^ lf o b p fü r b i* ©ebiffe a u to g e n ,
unb bie an, ben ©ürfel im QBaßer w a te te n .
} . W k i a e SBißbegierbe w a r nunmehr befriebigt, unb 9ib b e n u i geierfefe mich am
eingtoße« .^ g u e , w e lke s an ber 9lbenbfeife.be« am. guße bep 23erge lag,unb
gegen brei ©ngJif^e jSÄei|en Pom ©eeßranbe entfernt fepn, mochte. &iefes Jpans
war febr geräumig ■, bequem unb reinlich, unb a u ffem 53oben in bemfetben lag eine
neue Sparte ausgebteif et. 3 u r Sfnfen an ber $(jtire faß in einem © fu ß l,; ber einem
unferer £eh»ßühle glich, ein jiemiieb große« h & ifew e 33ifb,, unb runb um baßelbe
ber w a r e in S ia fe n p la l, mit einer f le jh m f e r n e n iB .e radu n u ng .Hie be tt bem
©tubl faben mireinige ^ ob i i (ober ^obe(eifen),unb anbere ©a«ben non geringerem
«JBerfbe. SKein greunb gab mir ju ve rgeb e», bie fe «^äu«feb’»ttif b fUt l o b iefbauef , 7t r ,
worben, wef^e« i# ibws B e k m i H e m erßoniSÖeftt^ in © W ig l gefbönft - baffe. 8 e te «t
SBaO icb außerbem b«et-fabe, Waren bfe ©eßbenße.; 'b i« *eu jn fperßbiebetteji S f ^ f n
non mir erhoffen ba tte, unb bieS3ifbj^ufe fottteibm<imbfeineni£j*flb«(eufen jum®e«;
bd<btniß meine« ^ierfepn« bienen. ©« bueffetr nur wenige £ente in baö ^auolommen>
worin icb unter anbernancb einige Irommefn fa b , inssbefonbere eine »on »or^uglic^ec
©rdße, bie man mit bem gelle b e i o6en erwdbnfen großen ^»aißffbe^Äberjogett batte;.
$£)iefe Iromm eln waren, wie icb ».ernabm , ben ©otferngeweibef'; :;SE8an:.jrffe un«
|ie r einige ©rfrifebungen » o r r namfiib. • © cbweinfbißb:;; ^gejäljene g iß b e - la r r e ^
p ifan g « unb ^ofob nö fle; unb als wir unferOS^dblaeifgenofen fya ä te ttp begann Wi«
u n« wieber an baö ©eeufer.
3(db ging iw großen ISoofe an ba« ©<biff ju rn e f, unb watbwfott:2f&.£ren:u»
unb einigen anbeeett öberbdupfern begl^fef; bie baa SBergnägen be«>©egeln«ieieinen*
febdnen, .frifcbenlBtnbe, f«br le b b # ewpfanben. ^ ^nuptfdcbli»b feffaltn J>ie? fSfrt' ?ja
ßeuern»bfe Ufufmerffawfeit, unb 9 (6 b e n tti führte fefbßbaa 8taber!eineigeittdttg/
u w fiJnftig ein $ a n o f auib auf b ie fe ^ rt fenfen ju ßdntte«. S fn ^ b rb fW e ifte a :© ^ ^
fea fanb i<b aHea in -O rb n u n g , unb in4Ser I b n f Ü&eeßÄgrea weine K r ä fte / bio
bießgen ©inweb«er, oom ^dnige än bia juw g e rin g ß e n -U n te t^ b a n ^ la n ta u )m d% ,
fSerbtenß jn loben unb ihrer undrmübetett191 ufmerffämfe ity uuo^mit a llem S flö tfp .
wenbigen ju Perfeben, ©ereebtigfeit wiberfabren jmtaflfen. H ©a#fkei|eif unb
greigebigfeit fannfe feine ©ranjen, unb t§fc © fe r una wifguporfowmenber greunb«
jibaff ju feebattb«ttt,febfe'Wi<b iu ©rßaunen. Unfere S lrt: ju g g e ln , jnibaUettm. ß w .
beobachteten ße fo genant-baß i<b wirflicb'bofe> ße werben fftb -m it’ £ ü lfe ißred
©efebirfliebfeii in ©fanb gefe|t febe«> p o h rbcen ISemerftingen- bie Itfnwenbung'
a u f ihre eigenen ^ ü nß e ju watf^en unb biefe .^w PerpoflfPmmnen. # b # e ln u i
jeiebnefe ßcb bureb feine-3uneigmtg für bie SBannfba ft beiber ©cfjiffe uo(b befon*
Oerä au a ; er fcblief gewdbnlicb auf meinein © b iff« (;M n f g @eorg)/ wo ieb ibm
ein ^dngebett in ber K a jü te :bereiten- ließ, baa »ßw Piel Vergnügen gewdbrte;' v©a
ijl w a h r, ber güte 9l(fe purjeffe ein paarWal beiw ©nßeigeu ponbee4nberettv©eife
heraus, e|e ec eö gewohnt werben fon n te; alleitt er tagte' ftCß immer wieber recht
g u tm ü tig auf, unb es wahrte nidhr-lange, fo wußte er fein lem p o feget jü mfymtn*
2 3