ta b nocß bewohnbare Sonb jn bebecfen. ©ßo biefe« ©ebirge f!cß gegen SHoebeft Per«
lierf, ifi unb noch unbefannt; eine in ben ©eefarten fortgepjlanzfe Srabifion er»
wähnt in 7 4 ° 9 f. S r . eine Slnficßt beet äfiiichen ©ronlanbb o o m S a ß t:* 665, wo
bie-^äßen non ©cßnee entblößt waren unb bie Witteru ng milbe gewefen fepnfotf.
3 1 a d ) biefer Angabe ju f l ie ß e n , Fönnen bie S e rg e hier nur non unbebeutenber
•Oöße fepn, unb Pietteicßt ifi bieb mit bent ganzen übrigen $>olar(anbe unb ber öcüfte
beb ©ibmeerb in Qlmerifa ber § a ß . -Die allgemeine nautifcße S em e rfu n g , baß bie
. $iefe beb ©leere« ßcß raeßrentßeil« wie bieJjöße ber .Küßen perhält, fcßeint biefe
©futßmaßung einigermaßen ju be tätige n; benn iin 9forben über ber Seß rin g b fh a «
ße, unb au f ber SlmeriFanifcßen ©eite beb Kamtfd^atfifdien ©feerebiff bie £iefe beb
©Bafferb fehr gering, unb bie K ü ß e n erheben ft<ß nur in flachen ©anbhügeln. 9lucß
Jßearneb unb ©Zacfenjieb ©ntbecfungen geben Seweife non ber unbebeutenben ^ öß e
ber borfigen ©ebirge. ©ie fanben überaß ©Boßnftße ber ©fenfcßen, überall jagb«
bare Sßiere, unb bib jum 68fte“ ©rabe ber S re ife noch S ä um e .
3 n ber pßbßFalifcßen Sefcßreibung bebjenigen Sßeilb oon 9forbamerifa, ber
bie bereinigten ©taaten unb bie hier in nähere Sefracßtung gezogenen Slorbroeß«
gegenben enthält, fann überhaupt bie eigentümliche Sefchaffenßeit ber ©ebirge/
neben ber außerorbentlicßen ©Baffermenge, für ben jroeiten cßaraFterifiifchen 3ug ge(*
ten. ©orooßlbie S e rg rüc fe n, bie fich bon ber ©litte beb Banbeb Babraöor nach
bem © t . BorenZffuß unb runb um ^omebbap norbwärtb über ben ©ee ©uperior
hinziehen, afb bie bom K a p SXoftereb in Sff e u » Sraunfcßweig anfangenbe, läng«
bem füblicßen Ufer beb © t . Borenzffoffeb, unb fobann an bet Dfifeite beb ©ee*
©ßamplain unb beb ^ubfonbffuffeb fortfeßenbe Steiße, beließt oerßältnißmäßig aub
Fleinen, feiten über funfzeßnßunbert guß hohen unb größtenfßeilb weit niebrigeren
S e rg e n unb £ ü g e ln . ©elbfl jene große Kette bon ©ebirgen, bie fich in mehreren
hinter einanber iiegenben EKücfen zwifcßen bem BUlantifcßen ©feere, bem ©fiffiffip»
piflrom unb ben fü n f großen ©een erjlredfen, benen man empßatifcß ben Sff amen
eine« Sfücfgrafßb ber bereinigten ©taaten gegeben h a t, bie aber fonjl auch mit ber
aßgemein angenommenen Senennung ber S llfe g h e n n p *® e b i r g e bezeichnet wer»
b e n , felbjl biefe finb nicht unorbentlicßßingeßrettet, ober in hohe Jocfige ©pißen
unb S ä fte n , wie bie Süpen, jerriffen, fonbern bilben regelmäßige ©Bälle,; beren
Slbßang fich aßirtähfich OerfTäcßf unb beren fenfrecßte Jpeße feiten britfehafb taufenb
g u ß über|teigf. SDictf ifl auch ber gall mit ben norbmeflwärfb geiegenen S erg en
jwifchen ben ©ewäffern, bie mit bem ©Binnipegfee in Serbittbung fleßen, unb
jenen, bie nach bem 9lrathapeffom= unb ©Flapenfee ißten 3 « g haben. ©b iß auch
Feinebwege« wahrfeheinlich, baß in biefer mittlerenSfegion non SforbameriFa noch
irgenbwo ein höherer ©ebirgbpunFt bntbeeft werben fo n n e , inbem ber gemeinfeßaft«
ließe ©ntfiehnngbort ber grüßten glüffe biefe« Banbeb unfehlbar auch bie ßöcßfir @ e*
genb beffelben bezeichnen muß. SRttn entfpringt ab er, wie wir gefeßen haben, ber
© t . Sorenjßuß, aub bem ©ee © u p e rio r, ber ©fijfijfippi etwa breißig ©feilen roej!«
wä rt« oon bemfelben, unb ber öregatt nur wenige ©feilen weiter; bie glüffe Sff el*
fon ober S o u r b o n , ©eoern unb ©ßurcßill nicht i u re<hwen, bie, inbem jte aub bem
©Binttipeg unb ben bamit oerbunbenen ©een abgeleitet ß n b , ebenfaßb oon jener
gemeinfcßaftlichen jjo(je ißre üueflen erhalten, ©b »erbienfe bie Siufmerffamfeit
eine« einfid^föPoßen unb mit ©charfßnn begabten örographen, ber zugleich in jeber
anberen Sezießung 5>h*f'iet w ä re , h‘ £r bie befonberen Umjlänbe in ©rwägung zu
Ziehen, woburch biefe« wafferreiche P l a t e a u fich non ben h^ßoren ©ebirgbpunf»
ten unfere« ©Jelttßeiib aubzeichnet, unb zu unterfueßen, welcßen ©inßuß biefe ei«
genfhümliche Sefcßaffenheit beb Sforbenb Pon Simerifa a u f fein Ä lim a unb feine
©rzeugniffe ßaben Fonne.
2)ieSßorbweßfü|le, ober wab w ir hierunter bem SJfamen 9 f e u » 3 U b io n per«
fießen, f<h«int, wenigßenbporn 57^ ’ ©rab ebe r S re ife a n , mit hoßeren ©ebic«
gen befeft zu fepn. SDer S e r g © b g e eu m b e , ber S e r g g a i rw e a f ß e r , ber
S e r g © f . © lia b unb bio ©ebirge, welche um ^ r in z 9BiIhclmb ©unb unb um
ben ©ooFbßuß liegen, ßabeü jene feßroffere piFäßnßche, © e fialt, wobureß ßcß bie
hücßflen Sllpen unfereb ©Belftßeilb aubjeidjnen, u nb , wenn man bie ©ntfernung, in
welcßer ße über bem Horizonte fießtbar ß n b , in ©rwägung z<eßf, unßreitig audj
eine beträcßtlicße ^oß e . Sießeicßt alfo läßt eb fteß alb waßrfiheinlich anneßmen, baß
bie gortfeßung ber mäcßtigßen ©ebirgbfette beb OlmeriFanifcßen ©Jelftheifb fteß pon
©fepifo norbwärtb läng« ber w e ß lic ß e n ^ ü ß e hinaufzießf. SSßeitt perßältnißmäßig
gegen bie SJlnbeb ober unfereSllpen, ober bie':&auFa{Tfcßen unb bie ^ibetanifthen
©ebirge bleibt im^Sanjen genommen jene norbwejiließe Äctte pon einer feßr unter«