in ben Sungen unaufhörlich treibt, einen fjo&tt ©rab non empffnbbarer H*fe ent«
»icfefn. ©a« ©chaufpiel be« rotßfuhrli<h$ß 0ietifchen Sebenß unb Siegen« iff ba«
her feineßwege« au« beu fälteffen ©egenben unfeeec ©rbe betbannt, unb fo »eit
man auch bi« gegen ben 9>ol gebruugen iff/^atm an no<^ S©aH#|e gefe|en.3 ©ec
gang biefet ungeheuren tiierc beffhäftigt fowohl im Storbpn al« im ©üben ein#
große Qfnjaht SERenfchen au« aßen ©eehäubel fceibenben Stationen; aßein »ir et*
tbähnen hier nur inöbefonbete be« ©aniffhen ®aßfffch fange« in bet©affin«bap, unb
bet^agbber©ingebornen, fowohl in ©rönlanb unb Sabrabor, at«an bet Storb»
»efffüffe, oom Siutfaffmb bi«hitwMf b i e ©ehtingßffraße. ©ie «©aßffffhe foßen
in«befonbete an biefer £üße fo jahlrei^ fepn, baß bereinff, »enn biewi« naher
fiegenben ©teere erffhöpft fepn »erben, bie gal)** borthin ben ©ifer be« unterneh»
menbeu ©eemanne« noch fange reichlich' wirb belohnen fönnen.
©enn e« gleich eine richtige phiiofophif^e SOiapime ijl, ffch übet feine ©in«
tid^tung ber Statur bloß ju oerwunbern, »eil h»et aße« fo offenbar nach unwanbef»
baten ©efe|en beffimmt unb georbnet, al« Urfache unb SEBirfung gegenfeitig in ein»
anber greift; fa bieibf e« boch barum nicht minber bet erffe ©inbrutf, ben große
sftaturbegeben|eiten auf ben unbefangenen Suffhauer machen, baff ffe ©taunen
unb ©ewunbern erregen, ihr gufammenhang mit bem ©anjen fei) befannt ober
nicht. Unffreifig gehört bahin jener uttfägliche Siei^thum an oielerlei ©aftungew
»on giffheu, womit bie uorbiffheU ©teere »immeln, unb ber bie ©tenfchen oft net«
anfaßt hm, auf unfruchtbaren Hüffen ihren SEBohnffh aufjuffhlagen. Sticht nur
läng« ber Sffwfifthen «tngranjung be«©i0meer«, unb an ben Qfftatif^en Ufern be«
Äamtf^atfif^en unb Ofyottfifäm ©teere«, fonbern auch an ben gu<h«infeln,
beim ©oofefluß unb bem ?>rinj ©Bifhefm« ©unbe, bi« hinab in bie ©egenb non
äudtt be guca« ©infahrt, bemerft man im ©ommer bie Ofnfunft non ©iißtonen
gtfchen, inßbefonbere non mehreren Sitten ber 2a<h«gaftung, in ben glüffen biefer
pfiffe, in benen fte bi« an ihre ruhigffe ©egenb hinan fch»immtrt, un» für bie gort«
pffanjung unb ©Haltung ihrer Sfrt ja fergen unb ihren Saieh bem fußen «©affet
aniunertrauetr. '^ebebefonbere Slrt'hälf ff<h auf ihremBuge non aßen übrigen ge«
trennt, unb rnühff au^ »ohl einen befonberen gluff. ©ie ©teuge ber giffhe, bie
au« bem ©teere herauffemmen, überfleigt aßen Segriff;. fte ffauchen ba« SEBaffer
not ffcff h«t« bämmetf bie glftffe gu unb oemtfachen groffe Ueberfch»emmttftgen.
g ä flt hernach ba« SBaffer, - inbem e« einen anberen Slbßuß ffnbef, fo bleiben fte in
fo ungeheurer Slnjafif liegen, baß ifjre ©erwefung bie t a f f netgiften würbe;, wenn
ber © tü rm fte nicht jerfireufe. 2fu<h giebt e« gewiffe Sitten, bie nur ©inmat in
ihrem geben laichen unb noch innerhalb beffetben ^ ah re « fferben. ©ie Ä'abelian»
arten, bie Heilbu tten , bie g e rin g e , nebff mehreren g i f t e n , bie ba« ©eewaffer
tue neriaffen, ffnb ebeufaß« ju gemiffen Bahröjeifen an ber Sterbwefffüffe non 9fme«
rifa häu fig, unb non biefen fo » o |( alßben norhin erwähnten machen bie ©ingebor*
ttett ihren troefnen SSorrath au f ben SEBinfer.
©er befonbere Um fia n b , baß im Wtlantifchett ©teere in einiger ©ntfernung
non ben Hüffen non Steufunblanb unb Ä a p ©tetön nerf^iebene Untiefen liegen/
beren ßhlammiger ©artbboben bem 8aiche gewiffer ©eeßfehe eine fcchere unb jum
9ltt«fchliefen nörtheilhofte ©taffe gewahrt, hat 8« einem ber blühenbffen H^nbel««
jweige bie erffe ©eranlaffung gegeben, ©ine gweite lag befonber« b a rin , baß ein
fehr beträchtlicher th e it beß'chrifffichen ©ntopa e« ffch ju r ^ fficht machte/ in einer
3(ahr«8e if, wo bie ©äfte am meiffen ju r Qfuflofuug nnb ©toefung geneigt ffub, ben
gefunben ©enuß be« friffhen gleiffhe« gegen eine höchff unnerbauliche unb bie gänf«
niß beförbetnbe Stahrnng non gebörrten ober gefabenen g if te n ju nertauffhen.
© ie ^hunfffherei im SWitteflänbifhen SStteere Unb ber Heringßfang in ber Storbfee
waren n i^ t hinreichenb, ba« teligiöfe ©ebürfniß be« füblichen ©nropa jnbefriebi*
g e n; man entbeefte bie unerffhöpflithen ©orrath«famtnertt bet S tatur a u f jenen
©änfen im Storben non Qlmerifa, unb feit ber Seit huf man ffch nur barum geßrif«
le n , welchem glücflichen ©olfe ber © e fff biefe« Sleichfhum« ausschließlich gehören
foßte. ©ie Slnfprüche ber 93ortugiefen unb © p a n ie r, bie juerff bafelbff ffffhten,
gingen jugletch mit ihrer ^^äfigfoie bei bem überhanbnehmenben firchli^en unb
weltlichen ©efpotißmu« in beiben Säubern oerloten, © e t freien ©ngfif^en © e*
(rtebfamfeit gelang e«, aße SKitbewerber ju entfernen, bi«.ihre 3Ra<hf unb ihr Ueber*
mnth an ber Unterjochung ber &o(onieen fcheiterte, unb fte ffch g e n ö tig t fa(jen,
im grieben nort 1783 fowohl an bie nereiuigfen ©taaten al« an granfreich einen
5h e if biefereittfrägli^en gif^ereien wieber abjutrefen. SStan rechnet, baß ffch
achtjehntdufmb ©ngfänber jährlich mit hem ©tocffffchfang a u f ben Untiefen non
a 3