t?*6.
ffiai. unb fübroeßfiche ©egenb «bet iß gdnj unfwwhfbar unb bent 9fnf4ein n d ^ tnif einet
3frt Sara bebecft. Um jmei Ü §c befanben mit u n « innerhalb breier ©nglif4en18ïei=
(en »om Sanbe; unb tnbem w ir mit einem gelinden; SBtnbe läng® bem Ufer hinßeuet»
ten, Famen »iele ©ngeborne in ihren Ä äb rte n, unb bra ste n fleine ©4meine nebff
einigen ^Mfangfcndtfen, bie i 4 ihnen fu t ©laöForaffen unb Weine ©föcFcben ©fett
«bfaufte. Sind) t a u ft e n m ir »iele »o n ihren Sfngelßbntiren e in , bie brei* bid »ie t*
bunbert gaben iangi unb »dn »ortre fii^e t Slrbeif maren. ©nige maten jmei*, anbere
bceibtat^tg, aber unglei4 fïarfèr al® bie unfrigen »o n hoppeltet SDicfe.
© r i t t e S K a p i t e l .
ga^ rt län gs bet Äüfte »on O »SB q i § i. — 2fnfu«jft in tfer 55m; . f t a r q f a f u a , ■— UngeflijmeS
© cttageu ber Sin getotheu. — Ä bfaljrt ron Ä a r a f a f u « ; utib © n ia u fä f v o r S rfrifcbuhgtn
län gs bet Äöfie. — Tlnfunft ju S B o a fjn . — © n fa u f frtftyen UBafTers ron ben Sinwob*
nern. — E in ig e3ia<bricbten non bet gegenwärtigen ^Regierung ber © a n b 'w i c b t n f e l n . —
3ln fu n ft p O tti fja u { O t t i b i « « ) nnb S^ef^äfttgungen bafel6|i.
! ^ i e 55at> Ä t t t n f a f n a war bamafeber einjtge uttö befannte^afetrin £M 2B a i j j i ;
mit eilten d fo b o ^ in , unb umfc^ifften bereif® am a5^cn 9Rat SSotmtffag® bie © ü b*
fp i|e bet 3mfef, mürben aberhalb hernach »on unbefiäubigem SEBinbe, bet mannid;*
mal ßoßroeife Farn, »o n unferem SlnFerplaf abge&alfen. SBährenb bet Seit beftt<h*
ten un® eine SRenge Äanot®, bie mit ©frißbungen aßet Slrt beloben mären;
SSRif bem © »trifte ber EJiac^f bemerften mir läng® bem ©franbe viele geuer,
«nb id} beforgte, baß man ße Ongejünbet h ätte , um ba® £anb gegen «n® aufjnbie*
ten. SSenigfien® ifi e® hier üblich, bergleic^en. geuer anjujunben, menn ben @äf*
fern geopfert m irb , um ifjretf Sieißanb im Kriege ju erbitten. Ueberbie®.hatte i<h,
je näher mir an J f a r a f a f n a Famen, eine gemifie ©<f)üd)fernfietf unter ben ©nge*
bornen bemerft. . ©ie fragten oft nach bem Äapirain $ i n g , unb au®.i^rem 95e*
fragen fehlen bie IBeförgnifr^ecöorjufcfyimniern, baß mir gefommen mären, ben to b
be« $?apitain® d o o f i « rächen. 9(m folgenben b o rg e n erfuhr i<h »on einem Sßor*
nehmen,
«ernten, j e b o 4 « t ^ f » o m erßen SRange^ baß S e r i o b u , bet mäßrenb unferer » o ti*
gen Sfnmefenheit S ä ttig m ar, geßotben fe«rt unb baß ber je|fge£bttig 9R a t f m SK « i h *
fjeiße. © brang in mich* an®.£anb jn ge|en ; unb al® iehbiefe ©nlabung abfeßnle
unb ijjm ein <3ef4enf machte, fagte er m ir : Sßi a fh a *3 R a t h a mürbe mich ben t a g
barauf befud^en. 3 4 m a 4 fe £ menig S ie d lu n g a u f biefe® SBetfptccjjett, nnb
|ie lte® fn r u nm a ^ rf4 e ittK 4 , baß S ß la i§ a *S )? a i^ a A ber an jenem u ng lne fü ^ «»
S tr e ite , mobutefc mir unfern großen Sfnfnßret »erforen , . einen fo-entfe^iebenen
ffn t|e il gehabt ßa ffe, ß 4 a n 525orb magen m«itbe.
35ie ©ngeborne» umringten ge|f m it i&ren ^anof® ba® © 4 « ff in großer Sin*
|a ß l, imb »eriangfen mit Ungeßßm a n JB o rb gelafien jn merben. 3 ^ r be frag en
mar feef nnb im » e tf4 am f, unb e® foßete un® Sßißjje, ße ju bereben, baß fte ba®
© 4 « ff »erließen. 3 4 ßft fe§c Sebuibig, unb fucfße, mo m bgl«4/' affe
t^atlid^feifen ä« »ermeiben. B u g le i4 aber ßng ic^ an äu beforgen, baßmirunfere
@ e f4 a fte jn Ä a t a W a f n a n i ^ t fo ß 4 r r nnb bequem »e rri4 fe n mürben, af® i 4 e®
münf4te. 5Die Sßlenge»oft^aßnen,bie ß ^ a n b a ® © 4 i f p n g f e t ^ .m d ^ t i n ^ c r ^
je meßt mir un® bem^a fe n naßerten, uttb ba® © 4 « ff bttrd^f^nifti'e|f ba® 5B a fe r fo
langfain, baß mit erß um »ier U § r ben 9inferpia| e rte ilte n , ©ob aib mir ben Sfttfet
geroorfen ba ffe n, umringte» un® bie ©nmobnet in hoffen R a u fe n , fheil® in ihren
B a h n e n , f^eil« im ?EBafiert unb madhfen un® »ie l jtt f4 a ffe n , inbern ße halb am
^ n fe rta u , halb an ben ©eiten in ba® © 4 ß F fro 4 e n . 58i® je |t. ließ ß 4 auefc fe i»
S3efehl®haber feßen, ber über ba® iB o lf Siufhorifat gezeigt unb e® in © 4 ra n fe n geßal^
ten hätte* SEBir Fauffen inbeß eine 9inja§l großer © 4m e ine , eine Dmanfitäf ©alj^
nebß 93ifangfcü4fett, ßißen drbäpfeln, unb Sdrro ober 2lron®murjeln »o n ber beßen
S lr t, bie mit je »orgefommen i ß , fo baß ße ben 2)am®mutseln n i4 f® ’ n a4ßabe»f
95robtfru4t hingegen mar feiten unb n i4 t »iel mertß, »ieffe<4f metl je |f n i 4 f bie
eigentl«4e 3ahr®ieit m a r, mo ße in ihrer SSofffommenheif iß ,
IDie ganje Slachf hmburch brannten gener ring® um bie 5Bap, unb man faß
bie Seute am Ufer beßänbig ßtn unb ßer gehen, ©nige ÄOnot® hielten ß 4 n o 4 im *
mer in bet Sffähe unferer ©ebiffe a u f, unb um SRitternatht Fam einer »on ben d in *
gebornen mit einer brenntnben gacfel »om £anbe, augenfeheinli4 in ber S ib ß ^ f, ba®
©cßiff tu S3ranb ju ßeefen. SEBtr trieben ibu fo rt, unb er ruberfe h«erauf naeß bei»
©
17s « .
SRai.